
200 Jahre Kinderfest: Das sind die Highlights
Was wäre ein Kinderfest ohne Kadetten? Sie sind seit 200 Jahren der Kern des Festes. So haben sie sich für das diesjährige Kinderfest vorbereitet:
Am Donnerstagnachmittag vor dem Kinderfest fand das Kadettenwettschiessen statt, wo sich die Kadettinnen und Kadetten aneinander massen. Am Abend fand dann beim Zapfenstreichkonzert die Siegerehrung statt:
Auch am Donnerstag wurde auf dem Heitern die Freischarenburg aufgebaut – anschliessend wurde sie bis zum Gefecht am Freitagnachmittag bewacht, damit sie nicht frühzeitig in Flammen aufgeht:
Vom Zofinger Kinderfest nicht wegzudenken ist der Zapfenstreich am Donnerstagabend. Dieses zieht jeweils zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region ins Thut-Städtchen. Auch dieses Jahr wurde, mit musikalischer Begleitung der Schulmusik, wieder ausgelassen gefeiert:
Am Freitagmorgen, um Punkt sieben Uhr wurden auf dem Heiternplatz elf Kanonenschüsse abgefeuert – das Kinderfest wurde offiziell eröffnet:
Bei der Morgenfeier in der Stadtkirche spricht jedes Jahr wieder eine Festrednerin oder ein Festredner zu den Zofinger Schülerinnen und Schüler. Dieses Jahr hat die Slampoetin Alexandra Hopp eine Rede vorbereitet:
Ein Umzug wie aus dem Bilderbuch war das, der Stadtrat in historischen Gewändern, die Regierungsräte Egli und Gallati mit Sonnenbrille. Das war uns eine Riesen-Galerie wert:
Das Gefecht endet ja immer mit dem Sieg der Kadetten, werden viele denken, und bis heute hatten sie auch recht. Bis heute!
Nach dem überraschenden Ende des Gefechts fanden auf dem Heiternplatz die Aufführungen der Schule Zofingen statt. In Rot-Weiss begeisterten Tänzerinnen und Trampolin-Springende das Publikum: