Sie sind hier: Home > Wetter > Verhindert Saharastaub den ersten Hitzetag in diesem Jahr?

Verhindert Saharastaub den ersten Hitzetag in diesem Jahr?

Gelati, kurze Hosen, Sonnencreme und Sonnenbrille. Wir erleben die ersten Sommertage des Jahres. Ob es auch zu einem ersten Hitzetag mit über 30 Grad kommt, erklärt ein Meteorologe von Meteo Schweiz.

Einen wahren Hitzetag erleben wir, wenn das Thermometer hochsommerliche 30 Grad Celsius anzeigt. Wird dieser hohe Wert heute Freitag erreicht? «Tatsächlich befinden wir uns in einer für die Jahreszeit sehr warmen Witterungsphase», erklärt Marco Stoll von Meteo Schweiz.

An mehreren Orten der Schweiz kratzt das Thermometer an der Hitzemarke. Doch für einen Hitzetag wird es wohl nicht reichen. Allerdings verfehlen wir diesen nur ganz knapp: Denn 29 Grad sind an mehreren Messstationen möglich, wie der Meteorologe sagt. Beinahe zu einem Hitzetag kommt es im Sarganserland in Bad Ragaz sowie in Chur, wahrscheinlich auch in Vaduz. «Dicht gefolgt» werden diese Schweizer Hitze-Hotspots von der Region Basel.

Ansonsten werden an vielen Orten 28 Grad erreicht, so wie schon am Vortag. Punktuell werde es an einigen Orten allerdings «vielleicht noch ein paar Zehntelgrade höher als am Donnerstag».

Jetzt kommt der Saharastaub

«Allerdings gibt es heute ein ‹Haar in der Suppe›, den Saharastaub», sagt Stoll. Dieser Staub aus Afrika erreicht uns im Laufe der zweiten Tageshälfte und dämpft die Sonneneinstrahlung insbesondere in den Niederungen der Schweiz. «Er kommt allerdings verdünnt daher und eher nach der wärmsten Zeit des Tages, sodass unsicher ist, wie stark dieser dämpfende Effekt auf die maximale Temperatur tatsächlich noch eine Relevanz haben wird», erklärt der Meteorologe.

Für Anfang Mai sei die Luftmasse über unserem Land an und für sich aussergewöhnlich warm. «Wir sind tatsächlich nicht weit weg von den Hitzetagen, welche normalerweise erst im Juni erstmals auftreten», sagt Stoll. Falls es effektiv doch noch einen Hitzetag in einer der langjährigen Messreihen geben sollte, wäre das für Anfang Mai sehr aussergewöhnlich. Für viele Regionen des Mittellandes wäre es sogar ein neuer Rekord.

Eine Auswahl der Rekordwerte von frühen Hitzetagen

Die ersten Hitzetage kommen jeweils unterschiedlich früh, wie eine kleine Rekordwerte-Auswahl für den frühesten Hitzetag der letzten Jahre zeigt. In Bad Ragaz wurde am 5. Mai 2003 der erste Hitzetag registriert, in Vaduz sowie in Chur am 2. Mai 2005. In Basel liegt der früheste Hitzetag schon länger zurück. Zu Ende des Zweiten Weltkriegs war es in Basel am 10. Mai 1945 erstmals im Jahr über 30 Grad heiss.

Etwas länger dauert das in der Regel an der Messstation Zürich-Fluntern, wo am 20. Mai 2022 der früheste Hitzetag gemessen wurde. «Es gab auch Sommer, in welchen erste Hitzetage erst im August oder überhaupt nicht auftraten», sagt Marco Stoll von Meteo Schweiz.

Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad hingegen kommen beziehungsweise kamen dieses Jahr auch schon vor. Alles in allem sei das aktuell sicher eine aussergewöhnlich warme Wetterlage für die ersten Maitage, sagt Stoll. Damit ist aber bald vorbei. Am Montag steigt das Thermometer nur noch auf etwa 13 Grad im Mittelland.