
Drohungen in Schrift oder Bild sind mögliche Anzeichen für Radikalisierung.
Symbolbild: Imago
Radikalisierung: Aargauer Schulen melden mehr Verdachtsfälle
In der Kantonsverwaltung gibt es seit 2018 zwei Anlaufstellen gegen Radikalisierung. Sie stehen allen offen, die besorgniserregende Beobachtungen machen oder präventiv Informationen suchen, damit es keine Überreaktionen gibt.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Ich bin bereits registriert und möchte mich einloggen.
Ich habe noch keinen Login und möchte mich registrieren
Registrieren
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00