Sie sind hier: Home > Olten > Oltner Chilbi 2025: Was, wie, wann, wo?

Oltner Chilbi 2025: Was, wie, wann, wo?

Die Chilbi steht vor der Tür und Olten freut sich auf heiteres Getümmel und festliches Treiben in der ganzen Stadt. Hier finden Sie die wichtigsten Infos

Wann findet die Oltner Chilbi 2025 statt?

Die Oltner Chilbi läuft über vier Tage: Vom Freitag, 8. bis Montag, 11. August 2025. Startschuss ist am Freitagabend um 18 Uhr. Am Samstag geht es um 14 Uhr wieder los, am Sonntag und Montag um 11 Uhr.

Ein besonderes Highlight ist der Chilbi-Gottesdienst am Sonntag, 10. August um 09:30 Uhr auf dem Autoscooter Stieger in der Schützenmatt.

Chilbi-Eröffnungsabend 2024.
Bild: Bruno Kissling

Wo befindet sich was?

Das Volksfest findet um die Schützenmatte und in der ganzen Altstadt von Olten statt. Das Riesenrad befindet sich an der Kreuzung Amthausquai-Klosterplatz, weitere Bahnen und Attraktionen am Munzingerplatz und der Schützenmatte westseitig.

Die Essens- und Getränkestände finden sich vor allem in der Kirchgasse und auf dem Klosterplatz. Die Handwerksstände stehen im Graben und in der Mühlegasse.Hierfinden Sie einen detaillierten Plan.

Notfälle: Polizei, Feuerwehr, Sanität

Die Polizei steht am Munzingerplatz, Ecke Dornacherstrasse. Sie ist unter der Telefonnummer 117 erreichbar, die Feuerwehr unter der Nummer 118.

Die Sanität befindet sich bei der westlichen Schützenmatte am Rötzmattweg. Sie ist unter der Telefonnummer 144 erreichbar.

Wo finde ich die Toiletten?

Es gibt an verschiedenen Orten öffentliche WCs.

Wo stehen Taxis?

Die Taxistände sind an der nordöstlichen, südwestlichen und nordwestlichen Ecke des Geländes stationiert.

AAA Ring Taxi GmbH 062 213 00 00

Aare Taxi Bur AG 062 205 22 22

Blitz Taxi Syed GmbH 077 457 01 79

Euro Express Taxi GmbH 076 326 63 63

A1 Taxi 078 783 62 73

Alpha Taxi 062 216 88 11

Drei Tannen Transport 079 956 50 42

Galaxy Taxi 078 902 01 60

Ibraimi Irsad 079 850 10 01

Kamalak Haci 079 430 18 74

my Taxi 076 373 32 62

OK-Taxi 079 436 52 20

San-Taxi 076 411 66 66

Taxi 4 You 079 798 20 72

Taxi 5000 079 178 50 00

Taxi Heinz Olten 078 966 60 99

Brauche ich ein Ticket?

Für die Oltner Chilbi 2025 ist kein Eintritts-Ticket erforderlich. Der Zugang zum Festgelände in der Altstadt und rund um die Schützenmatte ist frei und kostenlos.

Fahrgeschäfte und Bahnen (z. B. Riesenrad, Autoscooter)

Essen und Getränke an den Ständen

Handwerksprodukte oder andere Verkaufsstände

Wie reise ich an?

Am besten lassen Sie das Auto zu Hause – es ist während der Chilbi jeweils schwierig, im Stadtgebiet einen Parkplatz zu finden. Mit dem Bus können Sie zum Oltner Bahnhof oder je nach Linie sogar in die Innenstadt fahren. Am besten eignen sich die Haltestellen Baslerstrasse, Postplatz oder Konradstrasse.

Besser ohne Auto anreisen.
Bild: Patrick Lüthy

Parkplätze

Es stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Die Organisatoren empfehlen daher dringend, mit dem ÖV anzureisen. Parkmöglichkeiten für Autofahrende befinden sich am Hausmattrain und auf dem Südwest-Areal.

Wann ist am Abend Schluss?

Am Freitagabend ist um 2 Uhr nachts Lichterlöschen, ebenfalls am Samstag. Am Sonntag ist bereits um 00.30 Uhr Schluss und am letzten Tag, am Montagabend, um 23 Uhr.

Am Wochenende ist um 2 Uhr Schluss.
Bild: Patrick Lüthy

Wie wird das Wetter?

Während der Chilbitage erwartet Olten freundliches Sommerwetter mit viel Sonnenschein und Temperaturen zwischen 28 und 32 Grad. Besonders am Samstag und Sonntag wird es heiss und schwül, mit einer hohen UV-Belastung – Sonnenschutz ist also ratsam.

Am Montag könnten sich gegen Abend einzelne Gewitter bilden, ansonsten bleibt es meist trocken. Die Nächte sind angenehm warm, ideal für einen Besuch am Abend. Insgesamt stehen die Zeichen auf bestes Chilbiwetter mit nur geringem Regenrisiko.Das aktuelle Wetter finden Sie hier.

Angepasstes Abfallkonzept für die Chilbi 2025

Die Stadt Olten testet 2025 an der Chilbi und am Schulfest neu kompostierbares Einweggeschirr. Damit reagiert sie auf Kritik am bisherigen Mehrwegkonzept, das seit 2019 gilt.

Gastronomiebetriebe und Veranstalter bemängelten vor allem den logistischen Aufwand, die zusätzlichen Kosten und die abschreckende Wirkung der Pfandregelung.

Das neue Konzept soll Entsorgung und Organisation vereinfachen – für Gäste, Veranstalter und die Stadt. Essensreste können auf dem Teller bleiben, die Bioabfälle werden kompostiert oder für Biogas genutzt. Veranstalter dürfen weiterhin auch Mehrweggeschirr einsetzen.