Sie sind hier: Home > Open Air > Von A bis Z: Das müssen Sie zum Argovia Fäscht wissen

Von A bis Z: Das müssen Sie zum Argovia Fäscht wissen

Am Wochenende vom 5. und 6. September finden auf dem Birrfeld das Argovia Fäscht und das dazugehörende Beizlifäscht statt. In unserem Artikel erfahren Sie alles, was sie über die «Party vom Jahr» wissen müssen.

Für viele Aargauerinnen und Aargauer ist es ein Fixpunkt im Jahr: Das Argovia Fäscht, welches von Radio Argovia organisiert wird. Nachdem letztes Jahr nur ein Beizlifäscht und keine Konzerte stattfanden, geht am Wochenende vom 5. und 6. September die «Party vom Jahr» wieder in gewohntem Rahmen über die Bühne. Wir haben für Sie in diesem Artikel alles aufgelistet, was sie zum grössten Fest der Region wissen müssen.

Warum ist das Argovia Fäscht zurück auf dem Birrfeld?

Das letzte Mal fand das Argovia Fäscht 2022 auf dem Birrfeld statt. Unter anderem hat damals die deutsche Band Silbermond das Publikum verzaubert.

Dann war Schluss: Der Naturschutz, genauer die vom Aussterben bedrohte und im Birrfeld brütende Feldlerche, hat die Veranstalter zum Umzug gezwungen. Das Argovia Fäscht fand deshalb 2023 erstmals in Wohlen statt.

Am Freitag und am Samstag spielten Bands, dafür gab es keine Parkplätze mehr. Die Festivalveranstalter setzten auf ein autofreies Konzept. Die Besuchenden waren angehalten, mit dem Zug oder dem Velo anzureisen. Zudem stiegen aufgrund der zusätzlichen Bands die Preise.

25’000 Besucherinnen und Besucher pilgerten nach Wohlen. Obwohl die Veranstalter eine positive Bilanz zogen, teilte die Unternehmensleitung von CH Media, zu der auch die «Aargauer Zeitung» gehört, in der Folge mit, potenzielle Umsatz- und Kostenrisiken von Grossevents im Event-Portfolio von Entertainment zu minimieren. Deshalb wurde unter anderem das Argovia Fäscht für das Jahr 2024 pausiert.

An seiner Stelle fand lediglich ein Argovia Beizlifäscht statt. Der neue Standort war ebenfalls auf dem Birrfeld, aber auf der östlichen Seite der A1 und damit näher am Siedlungsgebiet der Gemeinde Birrhard.

Dieses Jahr kehrt das Argovia Fäscht in seiner gewohnten Form mit Beizlifäscht am Freitag und Konzerten am Samstag auf das Birrfeld zurück.

Warum findet das Argovia Fäscht neu im September statt?

Ursprünglich wurde das Argovia Fäscht jeweils im Juni durchgeführt. Zum Schutz der Brutzeit der im Birrfeld beheimateten Feldlerche wurde das Argovia Fäscht auf Anfang September verlegt. «Damit folgen wir dem Vorschlag des Kantons Aargau und mehrerer Umweltverbände. Im Spätsommer haben sowohl die Feldlerche als auch alle anderen Brutvögel ihr Brutgeschäft beendet, was die Schweizerische Vogelwarte Sempach bereits im Jahr 2022 bestätigte», erklärt Marco Kugel, Argovia-Fäscht-Leiter bei CH Media. Die Feldlerche ist in der Schweiz vom Aussterben bedroht.

Die Feldlerche gehört im Aargau zu den gefährdeten Vogelarten. Weil sich der stark gefährdete Vogel zwischen April und Ende Juli im Birrfeld einnistet, wurde das Argovia Fäscht auf das erste September-Wochenende verlegt.
Symbolbild: iStockphoto

Wann und wo fand das erste Argovia Fäscht statt?

Alles fängt mal klein an. Auch das Argovia Fäscht fand nicht von Tag 1 an in seiner heutigen Grösse auf dem Birrfeld statt.

Der Radiosender Radio Argovia wurde 1990 in Brugg gegründet. Die allererste Ausgabe des heutigen Festivals wurde 1994 als «Tag der offenen Tür» im Steiger in Brugg durchgeführt. Ursprünglich wurde mit der «Argovia Party» der Geburtstag des Senders gefeiert. Die Hörerinnen und Hörer sollten nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen der Radiowelt, sondern auch ein Dankeschön für ihre Treue erhalten.

Der Andrang war gross: Etwa 1500 bis 2000 Personen wollten gemeinsam mit Radio Argovia feiern – ein Erfolg, der sich fortsetzte. Vervielfachte. Jedes Jahr strömten mehr Besucher auf den Steiger-Parkplatz. Wo anfänglich ein Getränkestand und ein Grill standen, drängten sich fünf, bald zehn Beizli.

Auf der kleinen Bühne standen Toni Vescoli oder regionale Künstler wie Claudia Piani. 1996 folgte die Umbenennung. Der Geburtstag von Radio Argovia wurde neu unter dem Namen Argovia Fäscht gefeiert. Das Fest zügelte im Jahr 2000 in den Brugger Schachen, wo es mehr Platz hatte.

Das Argovia Fäscht zügelte zuerst in den Brugger Schachen, bevor es schliesslich auf dem Birrfeld durchgeführt wurde. Im Bild das Argovia Fäscht 2004 im Brugger Schachen.
Bild: Alex Spichale

Auch dieser wurde bald zu klein und die Verantwortlichen suchten eine grössere Fläche. 2006 wurde die «#partyvomjahr» das erste Mal auf dem Birrfeld durchgeführt. Und das Argovia Fäscht wuchs weiterhin: 2010 pilgerten zwischen 60’000 und 70’000 Menschen auf das Birrfeld.

2006: Zum ersten Mal findet das Argovia Fäscht auf dem Birrfeld statt.
Bild: Radio Argovia

Welche Stars treten am Argovia Fäscht 2025 auf?

Linda Elys

Mit «House On Fire» hat Linda Elys die Schweizer Musikszene im Sturm erobert – Platz 1 der Airplay-Charts und über 1,7 Millionen Streams sprechen für sich. Die Sängerin aus Schwyz begeistert mit authentischen Songs, grossen Gefühlen und einer Stimme, die unter die Haut geht.

Linda Elys begeistert mit authentischen Songs und grossen Gefühlen.
Bild: Ennio Leanza/Keystone

Ob gefühlvolle Balladen oder mitreissende Uptempo-Tracks – Linda Elys ist ein echtes Bühnen-Naturtalent. Sie durfte sich dieses Jahr über einen Award an den Swiss Music Awards in der Sparte «Best Talent» freuen.

LCone

Mit seiner einzigartigen Mischung aus selbstironischen Texten und humorvollen Wortspielen hat sich LCone, alias Livio Carlin, in der Schweizer Musikszene einen Namen gemacht. Seine Karriere begann bereits im Teenageralter, und seitdem hat der Luzerner zahlreiche erfolgreiche Projekte veröffentlicht.

Der Luzerner Rapper LCone bringt Mundart-Rap auf die Argovia Fäscht Bühne.
Bild: Boris Bürgisser

Seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, wie Mimiks, hat ebenfalls für Aufsehen gesorgt. Wer auf authentischen Mundart-Rap steht, sollte sich seine Show am Argovia Fäscht nicht entgehen lassen.

Luca Hänni

Er gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Musikern und begeistert mit seiner einzigartigen Mischung aus mitreissendem Pop, starken Beats und beeindruckenden Tanzeinlagen.

Luca Hänni gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Musikern.
Bild: Carole Lauener

Ob auf der grossen Bühne des Eurovision Song Contests, wo er 2019 mit «She Got Me» den 4. Platz holte, oder in ausverkauften Clubs – Luca Hänni weiss, wie man ein Publikum zum Feiern bringt. Auch am Argovia Fäscht hat er bereits bewiesen, dass er die Menge in Sekunden zum Tanzen bringt.

Der mehrfache Gewinner des Swiss Music Awards wurde zudem für den Echo nominiert und mit dem Nickelodeon Kids‘ Choice Award in Los Angeles ausgezeichnet. Neben seinen eigenen Shows stand er bereits mit Superstars wie Helene Fischer auf der Bühne und bewies in TV-Formaten wie «Let’s Dance» und «Dance Dance Dance», dass er nicht nur singen, sondern auch tanzen kann.

Loco Escrito

Mit seinen mitreissenden Beats und tiefgehenden Texten hat sich Loco Escrito an die Spitze der Schweizer Musikszene gespielt. Der Sänger mit kolumbianischen Wurzeln hat bereits dreimal den Swiss Music Award für den besten Hit des Jahres gewonnen – ein Erfolg, den vor ihm noch niemand erreicht hat.

Loco Escrito ist bereits 2022 auf dem BIrrfeld aufgetreten.
Bild: Henry Muchenberger

Hits wie «Adiós», «Punto» oder «Ámame» wurden mit Gold und Platin ausgezeichnet, seine Alben stürmten die Charts. Doch was ihn wirklich ausmacht, ist seine Authentizität: Seine Songs kommen von Herzen – und seine Live-Auftritte sind pure Energie.

Dabu Fantastic

Mit Dabu Bucher an der Spitze haben Dabu Fantastic einen Sound geschaffen, der uns mitnimmt, berührt und mitreisst. Hits wie «Angelina», «Miin Ort» oder «So Easy Wenn Du Da Bisch» sind längst zu Klassikern geworden und haben Dabu Fantastic ihren Platz in den Herzen der Schweizer Fans gesichert.

Dabu Fantastic um Frontmann Dabu Bucher haben sich mit Hits wie «Angelina »oder «Miin Ort» ihren Platz in den Herzen der Schweizer Fans gesichert.
Bild: André Albrecht

Dabu Fantastic begeistern mit unaufdringlicher, aber intensiver Bühnenpräsenz – kein Schnickschnack, nur ehrliche Musik. Ihre letzten Tourneen waren ausverkauft, ihre Festival-Auftritte ein einziges Fest. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Emotion und Spielfreude werden sie es auch am Argovia Fäscht wieder schaffen, das Publikum zu packen und mitzureissen.

Remady & Manu-L

Mit «No Superstar» haben Remady & Manu-L vor 15 Jahren die Clubs erobert – und seitdem einen Ohrwurm nach dem anderen geliefert. Ob «Give Me A Sign», «Single Ladies» oder der Chartstürmer «Do It On My Own» mit Craig David – ihre Tracks sind echte Party-Garanten.

Das Duo Remady & Manu-L hat unzählige Hits im Gepäck und wird das Birrfeld zur Tanzfläche machen.
Bild: Hannes Thalmann

Zwei Swiss Music Awards, fünf Swiss Nightlife Awards und unzählige Gold- und Platin-Auszeichnungen sprechen für sich. Jetzt bringen die beiden ihre legendären Beats wieder ans Argovia Fäscht!

Welcher Künstler hält am Argovia Fäscht den Rekord?

Baschi ist 2006 zum allerersten Mal am Argovia Fäscht aufgetreten. Seither stand er unglaubliche sieben Mal auf der Bühne von der «Party vom Jahr». Zusätzlich absolvierte er einen Auftritt am Argovia Fäschtli im Pandemiejahr 2021, welches aufgrund der Pandemie an einem geheimen Ort stattfand. Nur 50 Hörerinnen und Hörer kamen aufgrund der Corona-Massnahmen in den Genuss des Konzertes. Tickets konnten damals nur gewonnen werden.

Baschi ist bis heute der Künstler, der am meisten am Argovia Fäscht aufgetreten ist. Hier im Bild bei seinem Auftritt im Jahr 2019.
Bild: André Albrecht

Was läuft eigentlich alles am Beizlifäscht?

Am Freitag beginnt die zweitägige Party auf dem Birrfeld mit dem traditionellen Beizlifäscht, das ein reichhaltiges Food- und Getränkeangebot von Vereinen und lokalen Betreibern bietet und für Wohlfühlstimmung sorgen wird.

Für die perfekte Partystimmung sorgt unter anderem die Hitmix-Party mit Enrico Ostendorf im Zelt vom Club Nonstop. Der Star-DJ der gleichnamigen Sendung auf Radio Argovia bringt Ihnen die grössten Hits zum Mitsingen, Tanzen und Feiern.

Beginn: 18.00 Uhr
Ende: 02.00 Uhr

Ich kann das Argovia Fäscht kaum erwarten: Wann öffnet das  Festgelände?

Das Festgelände auf dem Birrfeld ist am Samstag ab 14 Uhr offen. Die Konzerte dauern bis 01.40 Uhr. Danach können sich Besuchende noch bis um 4 Uhr morgens auf dem Birrfeld aufhalten.

Kann ich am Argovia Fäscht campieren?

Am Argovia Fäscht wird es keinen Campingplatz geben. Freies Campieren ist nicht erlaubt.

Wie kann ich am Argovia Fäscht bezahlen?

Am Argovia Fäscht und Beizlifäscht kann mit Bargeld, Twint und Karte bezahlt werden.

Gibt es noch Tickets und wie komme ich dazu?

Ja, es gibt noch Tickets für das Argovia Fäscht 2025. Am Beizlifäscht am Freitag sind Tickets ausschliesslich an der Abendkasse erhältlich und kosten 10 Franken pro Person.

Am Samstag gibt es keine Abendkasse, Tickets sind nur im Vorverkauf auf Ticketcorner erhältlich. Die Veranstalter rechnen mit einem ausverkauften Argovia Fäscht, Zuschauer sollten sich deshalb ihre Tickets rechtzeitig sichern.

Wenn ich mein Handy verliere – wo bekomme ich es wieder?

Fundgegenstände werden gesammelt. Wer etwas verloren hat, kann sich hier melden.

Wie komme ich ans Fäscht – und wie komme ich wieder weg?

Das Argovia Fäscht findet neben dem Flugplatz Birrfeld statt. Sie kommen sowohl mit dem öffentlichen Verkehr als auch mit dem Auto bequem zum Festgelände.

ÖV-Anreise

Für die Anreise mit ÖV empfiehlt das Festival, die Anreise zu den Bahnhöfen Lenzburg und Brugg. Ab diesen Bahnhöfen fahren gratis Shuttle-Busse zum Festgelände und für die Heimreise auch wieder zurück. Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ausser die Shuttle-Busse ab den Bahnhöfen Lenzburg und Brugg) sind nicht im Ticketpreis inbegriffen.

Auto

Kostenpflichtige Parkplätze für Personenfahrzeuge stehen gegen eine Gebühr von 20 Franken pro Fahrzeug zur Verfügung. Die Anfahrt zu den Parkplätzen ist gut beschildert. Zudem steht auch ein Verkehrsdienst im Einsatz. Wohnmobile sind auf den Parkfeldern nicht erlaubt.

Velo

Unmittelbar neben dem Festivalgelände befinden sich kostenlose Veloparkplätze. Der Veloparkplatz ist unbewacht und das Argovia Fäscht übernimmt keine Haftung. Der Parkplatz darf bis am Sonntagmittag um 12 Uhr genutzt werden, danach werden nicht abgeholte Fahrräder der Polizei abgegeben.

Taxis/Uber

Ebenfalls gibt es einen Taxiplatz und einen Uber-Pick-up. Diese sind nördlich vom Flugplatz, ein kurzer Marsch vom Festivalgelände ist nötig.

Wo finde ich weitere Informationen zum Fäscht?

Ein A–Z mit weiteren Informationen ist hier zu finden.