
Ausgaben für Bildung und Soziales steigen am stärksten: Nebikon präsentiert ein ausbalanciertes Budget 2026
Das Budget 2026 der Gemeinde Nebikon sieht bei einem Gesamtaufwand von 22,65 Millionen Franken und einem Gesamtertrag von 22,66 Millionen Franken ein kleines Plus von 10’000 Franken vor. Damit fällt das Ergebnis deutlich besser aus als im Vorjahr, als ein Minus von gut zwei Millionen Franken resultierte. Das Budget 2026 stehe «im Zeichen von Kontinuität und Verlässlichkeit», schreibt Gemeindepräsidentin Chantal Hofer in der Botschaft zur Gemeindeversammlung. Es bilde die Basis dafür, zukünftige Projekte «mit Sorgfalt und Verantwortung» angehen zu können.
Die grössten Ausgabenposten entfallen auf die Bereiche Bildung (9,46 Millionen Franken) sowie Gesundheit und Soziales (4,85 Millionen Franken). Auf der Einnahmenseite stehen Steuern und Finanzen mit 10,75 Millionen Franken im Zentrum. Der Personalaufwand beträgt 7,66 Millionen Franken, der Sach- und übrige Betriebsaufwand 1,77 Millionen Franken, die Abschreibungen 1,05 Millionen Franken.
Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 826’800 Franken, wovon 275’000 Franken in die Wasserversorgung (Neubau Wasserringleitung Schürmatte) und 434’100 Franken in die Abwasserbeseitigung (Kanalisationsspülungen, Reparaturen im Rahmen des GEP) fliessen. Weitere Mittel sind unter anderem für die Erneuerung der EDV-Infrastruktur der Schule (87’500 Franken), die Sanierung des Daches des Friedhofgebäudes (50’000 Franken) sowie die Erneuerung des Schulmobiliars (31’000 Franken) vorgesehen.
Der Steuerfuss bleibt unverändert bei 1.8 Einheiten. Trotz hoher Aufwendungen in Bildung und Sozialwesen sieht der Gemeinderat keine Notwendigkeit für Steuererhöhungen.
Vertrag mit CKW bringt Energieeffizienz und Planungssicherheit
Die Gemeinde Nebikon will die Zusammenarbeit mit der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) erneuern. Der neue Vertrag regelt den Betrieb, Unterhalt und die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung. Damit sollen Energieverbrauch und Kosten reduziert werden. Bereits seit mehreren Jahren modernisiert Nebikon die Strassenbeleuchtung schrittweise auf LED-Technik. Mit dem CKW-Vertrag wird die technische Verantwortung gebündelt, was die Planung vereinfacht und den Energieverbrauch weiter senkt.
Die CKW übernimmt künftig auch die Koordination bei Störungen und Wartungen. Für die Gemeinde entstehen jährliche Kosten im budgetierten Rahmen, wobei die Energieeffizienzmassnahmen mittelfristig Einsparungen erwarten lassen. Der Gemeinderat empfiehlt der Gemeindeversammlung, dem Vertrag zuzustimmen.
Neben dem Budget präsentiert der Gemeinderat die Legislaturziele 2024 bis 2028. Sie legen den Fokus auf eine nachhaltige Gemeindeentwicklung, die Digitalisierung der Verwaltung, Stärkung der Bildung und soziale Integration. Die Einführung des neuen Führungsmodells in der Verwaltung ist abgeschlossen, nun sollen Prozesse weiter optimiert und die Cybersicherheit verbessert werden.
Doppelturnhalle: Vorprojekt abgeschlossen
Die alte Turnhalle der Schulanlage ist ausgelastet – ein Neubau als Doppelturnhalle soll zusätzliche Kapazitäten für Schul- und Vereinssport schaffen. Seit Oktober läuft der Projektwettbewerb, bis März 2026 können Eingaben eingereicht werden. Im Frühling 2026 wird das Siegerprojekt präsentiert. «Nach Abschluss des Projektwettbewerbs beginnt die zweite Planungsphase mit der detaillierten Ausarbeitung des Projekts unter Mitwirkung der Baukommission» heisst es in den Unterlagen zum Projekt. Für diese Phase werde ein zusätzlicher Planungskredit erforderlich. Der Gemeinderat berichtet an der Gemeindeversammlung über den aktuellen Stand des Projekts.




