EV Zug weiter auf der Verfolgung von Luganos Rekord von 1988

Leader EV Zug greift weiter nach dem Rekord des HC Lugano aus dem Jahr 1988.
Nach dem 5:3-Heimsieg über Servette fehlen Zug noch vier weitere Spiele ohne eine Niederlage in der regulären Spielzeit zur historischen Bestmarke von 23 Partien hintereinander mit mindestens einem Punktgewinn.
Nach einem 0:4 in Genf startete Zug nach dem 13. November seine Serie. Am Dienstag endete gegen den Genève-Servette Hockey Club die Serie beinahe: Die Genfer führten 1:0 und bis zur 35. Minute mit 3:2, ehe den Zugern der Umschwung zum 5:3-Sieg gelang.
Die Zuger bauten ihren Rekordvorsprung an der Tabellenspitze weiter aus. Aus 13 Punkten Vorsprung wurden 14, weil die ZSC Lions (2.) im Verfolgerduell gegen Fribourg-Gottéron (3.) beim 3:2-Sieg nach Verlängerung einen Zähler einbüssten.
Lugano kassierte in Rapperswil die vierte Niederlage hintereinander (2:4). Der HC Davos lag in Biel nach 113 Sekunden mit 0:2 zurück, setzte sich aber noch mit 3:2 nach Verlängerung durch. Auch auch in Langnau fiel die Entscheidung erst in der Overtime: Die SCL Tigers unterlagen Ambri-Piotta mit 1:2.
Die SCL Tigers können seit dem Jahreswechsel fast keine Tore mehr schiessen. Oder zumindest nur noch gegen die ZSC Lions. Nebst den zwei Siegen gegen den Zürcher SC (5:3 und 4:3) gelangen den Tigers in den übrigen vier Spielen seit Silvester bloss noch drei mickrige Tore (bei 14 Gegentreffern).
Gegen Ambri-Piotta kam Langnaus offensive Impotenz gut zum Ausdruck: Mehr als die doppelte Anzahl Torschüsse (33:16), aber 1:2 Tore! Damiano Ciaccio, der in Langnau nach der letzten Saison keinen neuen Vertrag mehr erhalten hat, verpasste seinen dritten Shutout in dieser Saison bloss um fünf Minuten.
Auch Ambri-Piotta hat sich zuletzt beim Toreschiessen schwer getan. Im Emmental traf Diego Kostner zweimal, zuerst zum 1:0 (23.) und nach 27 Sekunden der Verlängerung zum 2:1. Kostners erstes Goal bedeutete Ambris erster Treffer nach 152:09 Minuten und 0:2-Niederlagen gegen Davos und Zug.
Für die SCL Tigers traf einzig Anthony Huguenin zum 1:1-Ausgleich.
SCL Tigers - Ambri-Piotta 1:2 (0:0, 0:1, 1:0, 0:1) n.V.
1 Zuschauer. - SR Fluri/Staudenmann, Altmann/Stalder. - Tore: 23. Kostner (Flynn) 0:1. 55. Huguenin (Maxwell) 1:1. 61. (60:27) Kostner (Fora) 1:2. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen SCL Tigers, 3mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta. - PostFinance-Topskorer: Maxwell; Zwerger.
SCL Tigers: Punnenovs; Schilt, Blaser; Leeger, Lardi; Erni, Huguenin; Grossniklaus; Weibel, Flavio Schmutz, Julian Schmutz; Petrini, Maxwell, Nilsson; Neukom, Berger, Dostoinov; Sturny, In-Albon, Andersons; Salzgeber.
Ambri-Piotta: Ciaccio; Fora, Ngoy; Fohrler, Fischer; Hächler, Zaccheo Dotti; Pinana, Pezzullo; Rohrbach, Müller, Zwerger; Flynn, Kostner, Horansky; Dal Pian, Novotny, Neuenschwander; Trisconi, Goi, Grassi.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Diem, Earl, Glauser und Kuonen (alle verletzt), Ambri-Piotta ohne Bianchi, Conz, D'Agostini, Isacco Dotti, Incir, Kneubuehler, Mazzolini und Nättinen (alle verletzt).
Biel - Davos 2:3 (2:0, 0:1, 0:1, 0:1) n.V.
1 Zuschauer. - SR Hebeisen/Manuel Nikolic, Wolf/Duarte. - Tore: 1. (0:39) Komarek (Pouliot, Fey) 1:0. 2. (1:53) Cunti (Stampfli) 2:0. 33. Ullström 2:1. 43. Nussbaumer (Palushaj) 2:2. 62. Palushaj (Guerra, Ullström) 2:3. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Biel, 3mal 2 plus 10 Minuten (Zgraggen) gegen Davos. - PostFinance-Topskorer: Moser; Corvi.
Biel: van Pottelberghe; Fey, Moser; Rathgeb, Forster; Lindbohm, Stampfli; Sartori; Hügli, Komarek, Pouliot; Hischier, Lindgren, Fuchs; Kohler, Cunti, Künzle; Schläpfer, Gustafsson, Tanner; Garessus.
Davos: Sandro Aeschlimann; Nygren, Zgraggen; Heinen, Guerra; Kienzle, Jung; Marc Aeschlimann, Barandun; Marc Wieser, Egli, Herzog; Ambühl, Corvi, Turunen; Palushaj, Ullström, Nussbaumer; Frehner, Baumgartner, Knak.
Bemerkungen: Biel ohne Hofer, Kessler, Kreis, Lüthi und Ulmer (alle verletzt), Davos ohne Du Bois, Paschoud, Rubanik, Dino Wieser (alle verletzt) und Stoop (krank).
Rapperswil-Jona Lakers - Lugano 4:2 (2:1, 1:1, 1:0)
1 Zuschauer. - SR Mollard/Kristijan Nikolic, Ambrosetti/Stuber. - Tore: 12. Moses (Egli, Clark) 1:0. 14. Dünner (Egli, Clark/Powerplaytor) 2:0. 18. Arcobello (Morini) 2:1. 24. Morini (Arcobello/Powerplaytor) 2:2. 28. Clark (Moses, Cervenka) 3:2. 60. (59:32) Cervenka (Moses) 4:2 (ins leere Tor). - Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers, 3mal 2 Minuten gegen Lugano. - PostFinance-Topskorer: Cervenka; Arcobello.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Profico, Jelovac; Vukovic, Dufner; Egli, Randegger; Sataric, Maier; Clark, Cervenka, Moses; Schweri, Dünner, Wick; Lehmann, Wetter, Eggenberger; Forrer, Ness, Rehak.
Lugano: Schlegel; Loeffel, Wellinger; Chiesa, Nodari; Antonietti, Ugazzi; Villa, Traber; Fazzini, Arcobello, Bodker; Lammer, Lajunen, Morini; Bürgler, Herburger, Suri; Walker, Sannitz, Romanenghi.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr und Rowe (beide verletzt), Lugano ohne Bertaggia, Heed, Riva und Wolf (alle verletzt). Lugano von 58:48 bis 59:32 ohne Torhüter.
Resultate: Rapperswil-Jona Lakers - Lugano 4:2 (2:1, 1:1, 1:0). SCL Tigers - Ambri-Piotta 1:2 (0:0, 0:1, 1:0, 0:1) n.V. Biel - Davos 2:3 (2:0, 0:1, 0:1, 0:1) n.V. ZSC Lions - Fribourg-Gottéron 3:2 (0:0, 1:1, 1:1, 1:0) n.V. Zug - Genève-Servette 5:3 (2:1, 2:2, 1:0).
Rangliste: 1. Zug 28/66. 2. ZSC Lions 27/52. 3. Fribourg-Gottéron 28/49. 4. Genève-Servette 25/44. 5. Lausanne 21/42. 6. Davos 28/39. 7. Biel 27/37. 8. Lugano 26/36. 9. Rapperswil-Jona Lakers 29/32. 10. Ambri-Piotta 29/32. 11. SCL Tigers 27/23. 12. Bern 19/19.