Sie sind hier: Home > Gastronomie > Der Name sorgt für Gesprächsstoff: Das «heiss+heilig» in Aarau ist eröffnet

Der Name sorgt für Gesprächsstoff: Das «heiss+heilig» in Aarau ist eröffnet

Die Reformierte Kirche Aarau geht unter die Gastronomen: Seit dieser Woche kann man auf dem Kirchplatz und im Zinnensaal im Café «heiss+heilig» einkehren.

Der Koffeinspiegel ist aktuell hoch bei den Mitarbeitenden der Reformierten Kirchgemeinde Aarau. Kein Wunder: Diese Woche wurde ihr neues Café «heiss +heilig» im Haus zur Zinne am Kirchplatz offiziell eröffnet. Und wie das bei Neueröffnungen so ist: Für die perfekte Einstellung muss die Kaffeemaschine auf Herz und Nieren getestet werden. «Espresso Nummer vier», sagt Pfarrer und Co-Projektleiter Michael Wiesmann mit der Tasse in der Hand und lacht.

Geöffnet ist das «heiss+heilig» von jetzt an jeden Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16.30 Uhr. Die 44 Innen- und 16 Aussensitzplätze werden von einem Team von Freiwilligen unter der Leitung von Sozialarbeiterin Melanie Moor betreut. Im Fokus steht dabei nicht der Ertrag, sondern die Förderung von Gastlichkeit und dem sozialen Miteinander.

Der Name soll die Leute gwundrig machen

So ist es etwa auch erlaubt, Mitgebrachtes im Café zu konsumieren. Auch sind die Preise so gehalten, dass das lokale Gewerbe nicht konkurrenziert wird. Ziel sei, dass sich der Betrieb mittelfristig selbsttragend finanziert und dereinst vielleicht sogar Erträge abwirft, mit denen «Leben und Gemeinschaft in und um die Reformierte Kirche Aarau» gefördert werden können, heisst es in einer Mitteilung zur Eröffnung.

«Das ‹heiss+heilig› ist ein Pilotbetrieb. Wir wollen Erfahrungen sammeln, hinschauen, ausprobieren und gemeinsam weiterentwickeln», so Moor. In einem ersten Schritt wurde der «Zinnensaal» mit Farbe und neuem Mobiliar bereits einladend hergerichtet.

Ausgiebig gefeiert wird die Eröffnung am 23. Mai von 18 bis 22 Uhr anlässlich der «Langen Nacht der Kirchen». Um die Leute gwundrig zu machen und anzulocken, habe man bereits das passende Mittel gefunden: «heiss+heilig». Der Name habe schon für einigen Gesprächsstoff gesorgt, sagt Moor. «Das ist ganz in unserem Interesse: Was kann einem Besseres passieren, als wenn über einen gesprochen wird?»