Sie sind hier: Home > Aarau > Hirslanden-Baustelle: Neubau auf Kurs, das Programm wurde umgestellt

Hirslanden-Baustelle: Neubau auf Kurs, das Programm wurde umgestellt

Im Aarauer Schachen baut die Hirslanden-Klinik einen Spitalneubau. Dieser wird wohl früher fertig als geplant, dank einer Umplanung.

Die Hirslanden Klinik Aarau schenkt sich ein neues Spital – oder zumindest eine Erweiterung.Schon vor der Einreichung des Baugesuchs im Jahr 2022 erklärte der damalige Klinikdirektor Markus Meier: «Wir möchten ein Spital bauen, wie wir es uns für unsere Liebsten wünschen.» Geld: Die Kosten für den Neubau und für zusätzliche Sanierungen belaufen sich auf zwischen 120 und 130 Millionen Franken.

Der Spatenstich des vom Architekturbüro Schneider & Schneider geplanten Neubaus mit dem klingenden Namen «Schachenallee» wurde im November 2023 gefeiert. Am Dienstag meldete die Hirslanden, auch rund eineinhalb Jahre nach dem Baustart sei man gut im Zeitplan: «Der Neubau ‹Schachenallee› der Hirslanden Klinik Aarau ist weiterhin auf Kurs und wird planmässig im zweiten Halbjahr 2027 abgeschlossen.»

Das ist nicht selbstverständlich; Bauprojekte im Aarauer Schachen sind aufwendig – zumindest, wenn man im Boden arbeiten muss. Dies, weil unter dem Schachen der Grundwasserstrom der Aare fliesst. So schreibt denn die Hirslanden in der Mitteilung weiter: «Ein besonderes Augenmerk lag auf den komplexen geologischen Bedingungen, die im Zuge der Bauarbeiten des Untergeschosses zu bewältigen waren. Die Baugrube wurde mit bis zu 17 Meter tiefen unterirdischen Wänden abgeschlossen, um den Grundwasserzufluss während der Bauzeit zu begrenzen.»

Die zusätzliche Sicherung der Baugrube habe man mit dem sogenannten «Mixed in Place»-Verfahren (MIP) gelöst. Dabei wird der bestehende Boden aufgebohrt und gleichzeitig mit einem Bindemittel vermischt, so entsteht eine wasserundurchlässige Masse, die sich zur Abdichtung verwenden lässt, eine «MIP-Wand». Man habe das Verfahren bewusst gewählt, «um Patientinnen und Patienten vor Erschütterungen und Lärm zu schützen und somit deren Genesung und Wohlbefinden nicht zu beeinträchtigen.»

Lucia Engeli, Leiterin der Notfallstation sowie SP-Grossrätin, und Klinikdirektor Michael Stettler bei der Grundsteinlegung im März 2025.
Bild: Andrea Zahler

Umgestaltung der Bauetappen

Die Hirslanden will übrigens ein paar Bauetappen umstellen: Man habe beschlossen, «die sogenannte Spange, die die beiden bestehenden Gebäude der Hirslanden Klinik Aarau mit dem Neubau verbinden wird, vorzuziehen.» So könne man diese Anbindung früher nutzen, gleichzeitig führe die Massnahme dazu, dass das Gesamtprojekt früher als geplant abgeschlossen werde.

In der Mitteilung wird Michael Stettler zitiert, seit März 2023 Klinikdirektor der Hirslanden in Aarau: «Wir sind zuversichtlich, dass wir den Zeitplan einhalten und mit dem Neubau eine moderne, effiziente und patientenorientierte Klinik schaffen, die den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal gerecht wird.»

Die Spange (Bildmitte), welche die neuen und die alten Gebäudeteile verbinden soll, wird nun vorgezogen.
Visualisierung: zvg / OVI Images GmbH