
SVP-Präsident nach Schlappe: «Eine saubere Zweierwahl wäre klüger gewesen»

Wer steht der Gemeinde künftig vor? Die fünf gewählten Strengelbacher Gemeinderäte stehen vor einem grossen Entscheid

Emil Frey Classics: Eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils
Es ist kaum zu glauben, aber in den stilvoll renovierten Gemäuern der ehemaligen Spinnerei Hochuli & Co beim Bahnhof Safenwil sammelt sich die Oldtimer-Welt in einer Einzigartigkeit und Vielfalt, die man an diesem Ort nicht vermuten würde. Unter vielen faszinierenden und vermutlich unbezahlbaren Zeugen automobiler Historie findet man dort Fahrzeuge, die Weltgeschichte geschrieben haben. Dazu zählt etwa der originale Land Rover, mit dem das ehemalige britische Staatsoberhaupt Winston Churchill (1874–1965) bei Paraden defilierte. «In diesen Sitzpolstern ist er gesessen, sie wurden belassen, wie sie sind», erfuhr man von Erich Schürmann, der bei seinen Rundgang-Führungen viel Spannendes über die Emil Frey AG zu erzählen wusste.
Mit der Lizenz zum Restaurieren
Zur Sammlung gehört auch der Aston Martin DB5, mit dem James Bond, gespielt von Sean Connery (1930–2020), als Agent 007 Bösewichte jagte. Restauriert wurde diese automobile Ikone in der hauseigenen Werkstatt für Classic Cars, «der einzigen im deutschsprachigen Raum mit der offiziellen Lizenz zum Restaurieren von Aston-Martin-Modellen», wie Schürmann erklärte.
Eine Art Anti-James-Bond-Cars sind Autos der Marke Subaru, die Emil Frey seit 1979 in die Schweiz importiert. Subaru hatte die ersten Serienfahrzeuge mit Allradantrieb im Angebot, damit konnte man in der Schweiz punkten. Viele Bauern hätten zudem das Raumangebot zu nutzen gewusst, «sie konnten ihre Milchkannen in den Kofferraum stellen», erklärte Schürmann. Emil Frey sei ein Pionier gewesen, mit der Nase dafür, was der Markt will.
Beliebt waren auch die Führungen durch das Archiv, das Simon Bundi, Kurator und Archivar bei Emil Frey Classics als «einzigartig» bezeichnet. Es verfüge über einen vielfältigen Fundus, der seinesgleichen suche. Weil das Archiv der «Automobil Revue» dazugehöre, seien alle Automarken dokumentiert und das zurück bis 1906, dem Gründungsjahr dieses Automagazins.
Kampf um die Motorisierung
Ein Highlight der Emil Frey Classics ist die aktuelle Sonderausstellung «Das Jahrhundert des Automobils. Graubünden 1925–2025». Sie zeigt, wie das Automobil eine ganze Region geprägt hat. Das Besondere daran: Im Kanton Graubünden waren Autos erst ab 1925 zugelassen. In der Ausstellung und in einem Buch, das von Simon Bundi mitgestaltet wurde, wird der Kampf um die Motorisierung detailgetreu und reich illustriert geschildert.
Zum gut besuchten Tag der offenen Tür gehörte ein breites Rahmenprogramm inklusive Taxifahrten in Oldtimermodellen. Für die musikalischen Höhepunkte sorgten die Musiker der Chris Regez & Band.

Nicht Bond, aber immerhin James, der hier im Austin J40-Tretauto von 1953 seinen Spass hat. – Bild: Jil Lüscher 
Erich Schürmann konnte während der Führung durchs Museum aus einem Schatz an spannenden Geschichten der Emil-Frey-Historie schöpfen. – Bild: Jil Lüscher 
Werbung mit Herz für den Mini. – Bild: Jil Lüscher 
James Bond hat den Aston Martin DB berühmt gemacht. – Bild: Jil Lüscher 
Unterwegs auf dem Rundgang durchs Museum mit Erich Schürmann. – Bild: Jil Lüscher 
Simon Bundi, Archivar, Kurator und Mitautor des Buches zur Sonderausstellung «Das Jahrhundert des Automobils – Graubünden 1925 bis 2025». – Bild: Jil Lüscher 
Der Land Rover, mit dem Winston Churchill unterwegs war. – Bild: Jil Lüscher 
Der Originale Landrover, mit dem Churchill unterwegs war steht in Safenwil. – Bild: Jil Lüscher 
Winston Churchill mit seinem Landrover. – Bild: Jil Lüscher 
Gefragtes Angebot: Eine Spritztour mit einem Oldtimer. – Bild: Jil Lüscher 
Familie Raes aus Safenwil ist bereit für eine Spritzfahrt mit dem prachtvollen Jaguar. – Bild: Jil Lüscher 
Countrymusic inklusive Roadsongs gab es live von Chris Regez und seiner Band. – Bild: Jil Lüscher 
Der Land Rover: Ein Auto für jeden Zweck. – Bild: Jil Lüscher 
Die Marke Austin spielt in der Emil-Frey-Historie eine prägende Rolle. – Bild: Jil Lüscher 
Die Kulinarik kam auch nicht zu kurz. – Bild: Jil Lüscher 
Eine «Lambo-Flunder». – Bild: Jil Lüscher 
Emil Frey Classics steht für Excellence-Oldtimer-Autos – Bild: Jil Lüscher 
Fantasievolles Kinderschminken mit Barbara Lüthy, sehr zur Freude von Lea (rechts) und Jael. – Bild: Jil Lüscher 
Emil-Frey-Velos waren sehr beliebt. – Bild: Jil Lüscher 
Weindegustation im Clubraum der Emil Frey Classics mit Jessica Renold von der Weinhandlung Niederhäusern in Zofingen. – Bild: Jil Lüscher 
Emil Frey Senior hat das Rennvirus an Sohn Walter Frey weitergegeben. – Bild: Jil Lüscher

Eine gute Kampagne macht den Unterschied

Einwohnerrat: Bürgerliche und SP jubeln – ZM, Grüne und GLP verlieren Sitze

Ihm gelingt der Coup: André Kirchhofer ist neuer Stadtpräsident von Zofingen

Ammann-Kandidat Walter Schläfli abgewählt – SP-Kandidat und Parteiloser ziehen neu in Exekutive ein

Ruf überrascht Murgenthal – Vizeammann-Kandidat wird Ammann

LIVETICKER Gemeinderatswahlen Bezirk Zofingen: Das sind die Gewählten
Aarburg
Stadtpräsidium Gewählt ist mit 986 Stimmen Hans-Ulrich Schär (absolutes Mehr: 554 Stimmen).
Vize-Stadtpräsidium Gewählt ist mit 842 Stimmen Rolf Walser (absolutes Mehr: 499 Stimmen).
Stimmenzähler gewählt sind Thomas Widmer, 804 Stimmen; Michael Frey, 800 Stimmen; Aurelio Marco Zoli, 757 Stimmen; Yvonne Ingold Kuppelwieser, 737 Stimmen; Monika Ramel, 705 Stimmen.
Nicht gewählt: Sonja Kaufmann, 485 Stimmen. Absolutes Mehr: 436 Stimmen.
Ersatz-Stimmenzähler Das absolute Mehr wurde von niemandem erreicht. Am 30. November findet ein zweiter Wahlgang statt.
HIER gehts zur Berichterstattung.
Bottenwil
Gemeinderat Gewählt sind: Peter Gruber (1979, parteilos, bisher) 253 Stimmen; Johanna Mejri (1994, parteilos, bisher) 248 Stimmen; Richard Riedweg (1969, parteilos, bisher) 242 Stimmen; Martial Schweizer (1982, parteilos, bisher) 238 Stimmen. Absolutes Mehr: 107 Stimmen.
Gemeindeammann Gewählt ist Richard Riedweg mit 211 Stimmen. Absolutes Mehr: 123 Stimmen.
Der fünfte Gemeinderatssitz sowie das Amt des Vizeammanns bleiben vakant.
HIER gehts zur Berichterstattung.
Brittnau
Gemeinderat Gewählt sind Kurt Iseli (1957, parteilos, bisher) 941 Stimmen; Yvonne Gerhard (1966, parteilos, bisher) 828 Stimmen; Christoph Tschupp (1962, parteilos, bisher) 824 Stimmen; Armin Schenk (1983, Grüne, bisher) 738 Stimmen. Absolutes Mehr: 397 Stimmen.
Gemeindeammann Gewählt mit 914 Stimmen ist Kurt Iseli. Absolutes Mehr: 480 Stimmen.
Vizeammann Gewählt mit 763 Stimmen ist Christoph Tschupp. Absolutes Mehr: 446 Stimmen.
Finanzkommission Das absolute Mehr wurde von niemandem erreicht. Es findet am 30. November ein zweiter Wahlgang statt.
HIER gehts zur Berichterstattung.
Kirchleerau
Gemeinderat: Gewählt sind: Fabian Müller (1979, parteilos, bisher) 259 Stimmen; Vera von Arx (1984, parteilos, bisher) 251 Stimmen; Stephan Hochuli (1985, parteilos, neu) 249 Stimmen; Saskia Schmidt (1973, SVP, neu) 193 Stimmen. Nicht gewählt ist: Hanspeter Hunziker, 94 Stimmen. Absolutes Mehr: 113 Stimmen.
Gemeindeammann: Vera von Arx, 231 Stimmen (Absolutes Mehr: 126)
Vizeammann: Fabian Müller, 241 Stimmen (Absolutes Mehr 131)
Steuerkommission Gewählt sind: Rolf Baumann, 185 Stimmen; Sacha Hunziker, 208 Stimmen; Stefan Fischer, 209 Stimmen. Nicht gewählt ist: Peter Bachmann (bisher), 176 Stimmen. (Absolutes Mehr: 132 Stimmen)
HIER gehts zur Berichterstattung.
Kölliken
Gemeinderat: Gewählt sind: Mirjam Bossard-Hilfiker (1971, EVP, bisher) 868 Stimmen; Mario Schegner (1976, parteilos, bisher) 853 Stimmen; Sandro Suter (1979, parteilos, bisher) 835; Christine Rohrer-Zimmerli (1977, parteilos, neu) 819 Stimmen; Renato Joller (1982, SVP, neu) 792 Stimmen. Absolutes Mehr: 433 Stimmen.
Gemeindeammann: Mario Schegner, 794 Stimmen (Absolutes Mehr: 459)
Vizeammann: Mirjam Bossard-Hilfiker, 773 Stimmen (Absolutes Mehr: 451)
HIER gehts zur Berichterstattung.
Moosleerau
Gemeinderat Gewählt sind: Simon Hauri (1992, parteilos, bisher) 273 Stimmen; Lorenz Stephan Uebelhart (1975, parteilos, bisher) 259 Stimmen; Jeannine Graber (1971, parteilos, bisher) 254 Stimmen; Jonas Walter Steiger (1987, parteilos, neu) 231 Stimmen; Francisco Baños (1980, parteilos, neu) 189 Stimmen. Absolutes Mehr: 143 Stimmen.
Nicht gewählt: Fabian Engeler (1982, parteilos, neu) 119 Stimmen.
Gemeindeammann: gewählt: Francisco Baños, 163 Stimmen. Absolutes Mehr 135.
Vizeammann: gewählt: Lorenz Stephan Uebelhart, 192 Stimmen.
Ersatzmitglied Steuerkommission: Das absolute Mehr wurde von niemandem erreicht. (2. Wahlgang 30. November)
Ersatzmitglied Wahlbüro: Das absolute Mehr wurde von niemandem erreicht. (2. Wahlgang 30. November)
HIER gehts zur Berichterstattung.
Murgenthal
Gemeinderat: Gewählt sind: Stefan Ruf (FDP, bisher) 760 Stimmen; Konrad Liechti (FDP, neu) 727 Stimmen; Mirjam Plüss (parteilos, bisher) 660 Stimmen; Markus Wüthrich (SVP, bisher) 591 Stimmen; Peter Urben (SVP, bisher) 454 Stimmen. Absolutes Mehr: 353 Stimmen.
Gemeindeammann: Stefan Ruf, 454 Stimmen (Absolutes Mehr: 387)
Vizeammann: keiner gewählt
Finanzkommission: Gewählt sind: Beat Schäfli (bisher) 647 Stimmen; Marc Sulser (neu) 556 Stimmen; Marc Hungerbühler (neu) 542 Stimmen; Fabian Grepper (bisher) 493 Stimmen.
Nicht gewählt wurde: Valter Pontiggia (neu) 331 Stimmen. Absolutes Mehr: 328 Stimmen.
HIER gehts zur Berichterstattung.
Oftringen
Gemeindepräsidium: Gewählt ist Markus Steiner (SP, neu) mit 1304 Stimmen. Absolutes Mehr: 754.
Vizepräsidium: Gewählt ist Werner Amsler (Pro Oftringen, neu) mit 1272 Stimmen. Absolutes Mehr: 683.
Wahlbüro Ersatz-Mitglied: keine Kandidatur, zweiter Wahlgang am 30. November.
Ergänzungswahl 1 Mitglied Finanzkommission: keine Kandidatur, zweiter Wahlgang am 30. November.
3 Mitglieder Steuerkommission Gewählt sind: Dieter Scheibler (bisher) 1235 Stimmen; Alexandra Hilfiker (bisher) 1179 Stimmen; Andreas Sägesser (neu) 879 Stimmen. Nicht gewählt: Luc Philippe Widmer (neu) 758 Stimmen.
7 Mitglieder Geschäftsprüfungskommission Gewählt sind: Thomas Zimmerli (bisher) 1239 Stimmen; Hans Ulrich Zihler (bisher) 1156 Stimmen; Simon Frauchiger (bisher) 1152 Stimmen; Marcel Flury (bisher) 1107 Stimmen; Urs Braun (bisher) 1084 Stimmen, Luc Philippe Widmer (bisher) 1046 Stimmen; Raphael Zimmerli (bisher) 1032 Stimmen. Nicht gewählt: Ugur Diktas (neu) 620 Stimmen.
HIER gehts zur Berichterstattung.
Reitnau
Gemeinderat Gewählt sind: Katrin Burgherr (1975, SVP, bisher) 444 Stimmen; Peter Hochuli (1968, SVP, bisher) 441 Stimmen; Nando Suter (2001, Die Mitte, bisher) 434 Stimmen; Michel Strub (1980, parteilos, bisher) 395 Stimmen; Doris Hürzeler (1966, parteilos, bisher) 389 Stimmen. Absolutes Mehr: 221 Stimmen
Gemeindeammann: Katrin Burgherr (bisher) 420 Stimmen (absolutes Mehr: 235 Stimmen)
Vizeammann: Peter Hochuli (bisher) 400 Stimmen (absolutes Mehr: 230 Stimmen)
HIER gehts zur Berichterstattung.
Safenwil
Gemeinderat Gewählt sind: Daniel Zünd (1965, SVP, bisher) 732 Stimmen; Beatrice Tschanz (1976, SVP, bisher) 728 Stimmen; Jörg Werfeli (1978, parteilos, neu) 687 Stimmen; Martin Schelshorn (1963, FDP, neu) 672 Stimmen; Andrin Hottiger (1986, FDP, neu) 665 Stimmen. Absolutes Mehr: 359 Stimmen.
Gemeindeammann gewählt mit 672 Stimmen ist Daniel Zünd. (absolutes Mehr: 369 Stimmen).
Vizeammann gewählt mit 622 Stimmen ist Beatrice Tschanz (absolutes Mehr: 359 Stimmen).
Staffelbach
Gemeinderat Gewählt sind: Bettina Bossard (1983, SVP, bisher) 320 Stimmen; Philippe Hürlimann (1985, parteilos, neu) 303 Stimmen; Lars Beusch (1983, SVP, bisher) 299 Stimmen; Jonas Waltisberg (1984, parteilos, bisher) 298 Stimmen; Stefan Morgenthaler (1967, SVP, bisher) 297 Stimmen. Absolutes Mehr: 161 Stimmen.
Gemeindeammann Lars Beusch (neu) mit 228 Stimmen. Absolutes Mehr: 157 Stimmen.
Vizeammann Stefan Morgenthaler (bisher) mit 227 Stimmen. Absolutes Mehr: 157 Stimmen.
Gesamterneuerungswahl 5 Sitze in der Finanzkommission Gewählt sind: Colin Gerber (bisher) 320 Stimmen; Niklaus Walther (bisher) 310 Stimmen; Patrick Lienhard (bisher) 305 Stimmen; Nicole Hochuli (bisher) 312 Stimmen; Sandra Krasniqi-Hornung (neu) 234 Stimmen. Nicht gewählt: Cornelia Zimmerli (neu) 121 Stimmen. Absolutes Mehr: 163 Stimmen.
Wahl Ersatzmitglied Steuerkommission Gewählt ist: Therese Arnold (neu) mit 218 Stimmen. Nicht gewählt: Adelheid Hochuli Flury mit 81 Stimmen. Absolutes Mehr: 159 Stimmen.
HIER gehts zur Berichterstattung.
Strengelbach
Gemeinderat Gewählt sind: Harrald Harrer (parteilos, bisher) 882 Stimmen; Martin Portner (Freie Wähler, bisher), 839 Stimmen; Boris Boss (SVP, bisher) 744 Stimmen; Jürg Kalberer (SP, neu) 674 Stimmen.
Nicht gewählt sind: Walter Schläfli (Freie Wähler, bisher) 663 Stimmen; Mario Ulli (SVP, neu) 429 Stimmen; Ratheeban Rajakumar (parteilos, neu) 407 Stimmen.
Gemeindeammann: Weder Walter Schläfli noch Ratheeban Rajakumar gewählt. Zweiter Wahlgang nötig.
Vizeammann gewählt mit 570 Stimmen ist Martin Portner (Freie Wähler, neu).
HIER gehts zur Berichterstattung.
Uerkheim
Gemeinderat Gewählt sind: Markus Bäni (1949, SP, bisher) 309 Stimmen; Roland Benz (1969, parteilos, bisher) 396 Stimmen; Janine Hofmann (180, parteilos, bisher) 379 Stimmen; Herbert Räbmatter (1968, parteilos, bisher) 358 Stimmen; Jörg Veil (1962, parteilos, bisher) 376 Stimmen. Absolutes Mehr: 190 Stimmen
Gemeindepräsident: Herbert Räbmatter (bisher) 316 Stimmen (absolutes Mehr: 195)
Vizepräsident: Roland Benz (neu) 321 Stimmen (absolutes Mehr 194 Stimmen)
HIER gehts zur Berichterstattung.
Vordemwald
Gemeinderat Gewählt sind: Christoph Braun (1983, FDP, bisher) 520 Stimmen; Nathalie Häfliger (1981, parteilos, bisher) 505 Stimmen; Karin Berglas (1965, FDP, bisher) 496 Stimmen; Irina Bannwart (1988, FDP, bisher) 468 Stimmen. Nicht gewählt ist: Yves Hartmeier (SVP, neu) 73 Stimmen.
Gemeindeammann: Karin Berglas (bisher) 464 Stimmen (Absolutes Mehr: 264)
Vizeammann: Nathalie Häfliger (bisher) 447 Stimmen (Absolutes mehr: 255)
HIER gehts zur Berichterstattung.
Wiliberg
Gemeinderat: Gewählt sind: Kilian Meier-Voser (SVP, bisher) 97 Stimmen; Petra Grädel (parteilos, bisher) 91 Stimmen; Matthias Bärtschi (SVP, bisher) 90 Stimmen; Pascal Ammann (parteilos, bisher) 89 Stimmen; Daniel Schmid (parteilos, neu) 82 Stimmen. Absolutes Mehr: 48 Stimmen.
Gemeindeammann: Kilian Meier-Voser, 91 Stimmen (Absolutes Mehr: 50)
Vizeammann: Petra Grädel, 88 Stimmen (Absolutes Mehr: 49)
HIER gehts zur Berichterstattung.
Zofingen
Stadtpräsident Gewählt ist: André Kirchhofer (FDP, neu) 2310 Stimmen; Nicht gewählt ist: Lukas Fankhauser (SP, neu) 2087 Stimmen. Absolutes Mehr: 2211 Stimmen.
Vizepräsident Gewählt ist: Robert Weishaupt (Die Mitte, neu) 2229 Stimmen; Nicht gewählt ist: Peter Siegrist (parteilos, neu) 1702 Stimmen. Absolutes Mehr: 2055 Stimmen.
Den Artikel zur Wahl des Zofinger Stadtpräsidenten lesen Sie hier.

Vier Sitze vergeben – zweiter Wahlgang nötig
In der Gemeinde sind am Sonntag vier der fünf Gemeinderatssitze besetzt worden. Deutlich gewählt wurden Christoph Braun (FDP, bisher) mit 520 Stimmen, Nathalie Häfliger (parteilos, bisher) mit 505 Stimmen, Karin Berglas (FDP, bisher) mit 496 Stimmen und Irina Bannwart (FDP, bisher) mit 468 Stimmen. Offen bleibt damit ein Sitz, für den am 30. November ein zweiter Wahlgang angesetzt ist.

Bild: zvg
Als wilder Kandidat trat Yves Hartmeier (SVP) an, der allerdings nur 73 Stimmen erhielt und das absolute Mehr von 224 klar verpasste. Hartmeier erklärte: «Das war zu erwarten, wir waren einfach zu spät dran, das war etwas ungünstig.» Er wolle sich nun mit seiner Partei beraten und gehe davon aus, beim zweiten Wahlgang als offizieller Kandidat ein besseres Ergebnis zu erzielen. Frau Gemeindammann bleibt Karin Berglas (464 Stimmen), Nathalie Häfliger wurde erneut zur Frau Vizeammann (447 Stimmen) gewählt.

Christoph Braun, 1983, FDP, bisher, 520 Stimmen. – Bild: zvg 
Natalie Häfliger, 1981, parteilos, bisher, 505 Stimmen. – Bild: zvg 
Karin Berglas, 1965, FDP, bisher, 496 Stimmen. – Bild: zvg 
Irina Bannwart, 1988, FDP, bisher, 468 Stimmen. – Bild: Foto Basler Aarau

Mehrbelastung bei den Schulgeldern beschert Vordemwald ein Minus im Budget – Nettoschuld steigt
Aufgrund der Totalrevision der Schulgeldverordnung fallen Mehrbelastungen bei den Schulgeldern im Budget 2026 an. «Der Systemwechsel in der Abrechnung von Schuljahr zu Kalenderjahr hat zur Folge, dass im Jahr 2026 Schulgelder für insgesamt 17 Monate statt nur 12 Monate zu finanzieren sind», hält der Vordemwalder Gemeinderat in einer Pressemitteilung zum Budget 2026 fest. Die Mehrbelastung liege bei rund 200’000 Franken.
Der betriebliche Aufwand beträgt im Budget 2026 rund 7,6 Millionen Franken und ist gegenüber dem Budget 2025 um 237’000 Franken gestiegen. Der Anstieg wird hauptsächlich durch die Mehrkosten im Transferaufwand begründet. «Die gebundenen, nicht beeinflussbaren Ausgaben sind gegenüber dem Vorjahr weiter angestiegen, insbesondere im Bereich der Besoldungsanteile der Lehrpersonen, durch die bereits erwähnte Umstellung bei den Schulgeldern und den Beiträgen an den Kanton gemäss Pflegegesetz», heisst es in der Mitteilung.
Der betriebliche Ertrag beträgt rund 7,2 Millionen Franken und steigen gegenüber dem Vorjahresbudget um rund 263’000 Franken. Die Mehreinnahmen von rund 0,18 Millionen Franken im Vergleich zum Budget 2025 sind im Wesentlichen auf den Transferertrag aus dem höheren Finanzausgleich (plus 0,16 Millionen Franken) zurückzuführen. «Weiter werden mehr Rückerstattungen im Bereich Asylwesen budgetiert», so der Gemeinderat. Der Fiskalertrag bleibe relativ unverändert gegenüber dem Vorjahresbudget.
Hohe Investitionen in die Schulliegenschaften
Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit weist einen Verlust von 439’500 Franken aus. Mit dem Gewinn aus dem Finanzierungsergebnis von 169’100 Franken beträgt das operative Ergebnis minus 270’400 Franken.
Der Investitionsbedarf für das Budget 2026 beträgt rund 4,4 Millionen Franken. Die grössten Investitionen fallen im Bereich der Schulliegenschaften an. Dazu werden 3,6 Millionen Franken für die Schulraumplanung, Innensanierung und die Ausführung der 1. Etappe der Schulraumerweiterung eingesetzt. In die Verkehrsinfrastruktur werden 0,6 Millionen Franken investiert. Darin enthalten sind der Strassenausbau K233 Vordemwald-Strengelbach, die Vorlaufkosten Sanierung K233 Lochströssli-Lärchenhof und die Sanierung von diversen Strassenabschnitten. Für die Hochwasserschutzprojekte Chätzigenbächli und Geissbach 2. Etappe werden insgesamt 160’000 Franken eingesetzt.
Der daraus entstehende Finanzierungsfehlbetrag von 3,8 Millionen Franken führt zu einer Zunahme der Nettoschuld. Diese beträgt per Ende 2026 voraussichtlich rund 7,7 Millionen Franken oder 3600 Franken pro Einwohner.
Ein Minus auch beim Abwasser und beim Abfall
Die Abwasserbeseitigung weist einen Aufwandüberschuss von 129‘200 Franken aus. Es sind Investitionen im Umfang von 100‘000 Franken geplant. Die Investitionen sind für Kanalisationssanierungen mit mittlerer Priorität vorgesehen. Aufgrund der erwarteten Bautätigkeit wird mit weiteren Anschlussgebühren im Umfang von 150’000 Franken gerechnet. Bei einer negativen Selbstfinanzierung von 90’700 Franken resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von 40’700 Franken. Das Vermögen nimmt um diesen Betrag ab und wird per 31. Dezember 2026 voraussichtlich 1,51 Millionen Franken betragen. Die Spezialfinanzierung Abfall schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 7200 Franken ab. Das mutmassliche Vermögen beträgt rund 52’000 Franken.
Das Budget 2026 der Ortsbürgergemeinde schliesst erneut mit einem Ertragsüberschuss von 9300 Franken (Vorjahr: 30’800 Franken) ab. Die Ortsbürgergemeinde hat keine Investitionen geplant.







































