Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Zofingen überrascht mit neuer Altstadtgalerie

Die Einrahmerei an der Rathausgasse 11 in Zofingen wird neu auch zur Ausstellerei. Barbara Scherrer aus Brittnau bestreitet derzeit die erste Ausstellung.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Budget-Referendum: 54 Prozent unterstützen Voranschlag des Stadtrates

Die Stimmbevölkerung von Aarburg hat das Budget 2025 so genehmigt, wie es der Stadtrat vorgelegt hat. Die FDP, die das Referendum gegen das Budget ergriffen hat, kündigt an, dem Stadtrat in Sachen Ausgaben auch weiterhin auf die Finger zu schauen.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Ersatzwahl für Martina Bircher – SVP verliert ihren Sitz im Aarburger Stadtrat

Der parteilose Henry Löw erhält 95 Stimmen mehr als seine Gegenkandidatin Karin Schürmann. Mit 627 Stimmen wird als neuer Stadtrat gewählt.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Mit dem «Dreier» vor Augen ins Verderben – SC Zofingen kassiert späte Niederlage

Der SC Zofingen kämpft sich im Heimspiel gegen Küttigen zurück ins Spiel, verliert am Ende jedoch auf ärgerliche Art und Weise mit 2:3.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Aarburger Stimmvolk sagt Ja zum Budget

Heute wurde im Städtli über das Referendum zum Budget 2025 abgestimmt, das die FDP nach der Gemendeversammlung im November ergriffen hatte.

Das Aarburger Stimmvolk sprach dem Stadtrat das Vertrauen aus und hiess das Budget mit 685 Ja- zu 583 Nein-Stimmen gut. Die Stimmbeteiligung betrug 31,9 Prozent.

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Zofinger Schnitzelbänkler suchen Nachwuchs: « Wenn’s klappt, denn muesch am Hirszischtig ou ned goge schaffe»               

Um neuen Gruppen den Einstieg zu erleichtern, führt die Zofinger Schnitzelbank Vereinigung am Donnerstag ein Schnupperbänkeln durch.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

«KI klingt papieren. Literatur ist das Gegenteil»

Martin R. Dean tritt am Donnerstag in Zofingen mit einer Kunstperformance zum Thema Künstliche Intelligenz auf – als Schriftsteller und Essayist hat er zur Maschine ein entspanntes Verhältnis. 
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Warum sich beim Tabuthema Sterben vieles um die Kosten dreht

Hospize kämpfen mit der Finanzierung – obwohl deren Arbeit eigentlich kostendämpfend wirkt, so das zentrale Argument an einem Podium im Rahmenatelier Zofingen. 
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Während Mobilfunkantennen-Knatsch: Komitee gründet einen Verein

Das im September 2024 gegründete «Komitee für einen besseren Standort der 5G-Antenne» in Murgenthal ist jetzt ein Verein. Die Kräfte sollen so gebündelt werden.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Stephan Wullschleger tritt nicht mehr an – Martin Portner will Gemeindeammann werden

Nach zwölf Jahren als Gemeinderat und Gemeindeammann hat Stephan Wullschleger entschieden, bei den Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026 bis 2029 nicht mehr anzutreten. Die restlichen vier Mitglieder stellen sich zur Wiederwahl.

Die Strengelbacher Exekutivmitglieder haben sich entschieden. In einer Mitteilung vom Freitagmorgen gibt der Gemeinderat bekannt, wer zu den Gesamterneuerungswahlen antritt – und wer nicht. Im Rahmen eines internen Austausches hätten die Mitglieder des Gemeinderates ihre Kandidaturen sowie ihre Motivation für eine weitere Amtsperiode reflektiert, heisst es in der Mitteilung. «Die Tätigkeit als Gemeinderat ist vielschichtig und spannend, erfordert aber auch ein hohes Mass an Flexibilität und Belastbarkeit», schreibt die Behörde.

Nun ist klar, dass es an der Spitze zu einem Wechsel kommen wird. Gemeindeammann Stephan Wullschleger (SVP), der seit 2014 gemeinsam mit Walter Schläfli (Freie Wähler) an der Spitze des Gemeinderats steht, betont, dass nun der richtige Zeitpunkt gekommen sei, die Leitung der Behörde in neue Hände zu legen. «Die vergangenen Jahre waren intensiv und von vielen Herausforderungen, aber auch von schönen sowie tragischen Ereignissen geprägt», lässt sich Wullschleger zitieren. «Persönlich war es eine wertvolle Erfahrung, die ich nicht missen möchte.» Die Gemeinde sei gut aufgestellt, der Gemeinderat arbeite effizient und kollegial zusammen. Vieles sei erreicht worden, richtungsweisende Projekte wurden angestossen und Herausforderungen werde es auch in Zukunft geben. Aufgrund des Entscheids von Stephan Wullschleger wird also ein Sitz im Gemeinderat frei.

Gemeinderat Martin Portner will als Gemeindeammann kandidieren.
Bild: Ilir Pinto

Ein bisheriger Gemeinderat will Gemeindeammann werden

Die übrigen Mitglieder des Gemeinderats, Walter Schläfli (bisher Vizeammann), Boris Boss (parteilos) und Harald Harrer (parteilos), stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Wahl. Gemeinderat Martin Portner (Freie Wähler) hat sich entschieden, auch für das Amt des Gemeindeammanns zu kandidieren. «Nach vier Jahren engagierter Tätigkeit im Gemeinderat ist er bereit, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, insbesondere in einer entscheidenden Phase der strategischen Entwicklung der Gemeinde», heisst es in der Mitteilung. Themen wie Ortsplanung, Immobilienstrategie und die allgemeine strategische Ausrichtung stünden im Mittelpunkt – eine Herausforderung, der er sich mit grossem Engagement stellen wolle. Walter Schläfli wird sich erneut zur Wahl als Vizeammann stellen. 

Der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden findet am 28. September statt. Anmeldeschluss für den ersten Wahlgang ist am 15. August. (pd/jam)

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Wahlkampf ist eröffnet: Plakate für die Stadtratswahlen zieren die Strassenränder – eines ist besonders auffällig

Am 4. April läuft die Anmeldefrist für die Stadtratswahlen in Zofingen ab. Die Kandidierenden machen jedoch schon jetzt Werbung für ihre Wahl – der amtierende Stadtrat mit einem riesigen Plakat auf dem Kirchplatz.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Nachfolger gesucht: Candyshop verlässt Zofingen nach 17 Monaten wieder

Das Süsswarengeschäft «Papa Bear’s Candy Corner» in der Zofinger Altstadt schliesst per Ende Juni – sofern es keine neuen Besitzer erhält.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00