Sie sind hier: Home > Aargau > Hoher Besuch für das Animationsfestival Fantoche: Bundesrätin kommt zur Eröffnung nach Baden

Hoher Besuch für das Animationsfestival Fantoche: Bundesrätin kommt zur Eröffnung nach Baden

Das 23. Internationale Animationsfestival widmet sich dem Thema Arbeit und estnischen Kurzfilmen. Dem besten von insgesamt 66 Kurzfilmen winkt eine grosse Chance in Hollywood.

Vom 2. bis 7. September geht das Internationale Animationsfestival Fantoche in Baden über die Bühne. Die 23. Ausgabe ist geprägt vom Thema Arbeit und estnischem Animationsschaffen, wie die Festivalleitung mitteilt.

Im Langfilm «Chun Tae-Il» geht der südkoreanische Gewerkschafter Jeon Tae-il für den Kampf um Arbeitsrechte bis ans Äusserste. «Piercing I» zeigt das Leben von zwei Arbeitslosen in Peking und ist zugleich Freundschaftsgeschichte und Krimi.

Eröffnet wird der Event am 2. September mit dem Animationsfilm «Amélie et la métaphysique des tubes», der am Filmfestival in Cannes Weltpremiere feierte. Mit dabei sind nicht nur die Regisseurin Maïlys Vallade, sondern auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Im Film fragt sich die zweijährige Amélie: «Bin ich Gott?» Nach und nach beginnt sie jedoch, ihren Platz in der Welt zu entdecken.

Das Fantoche präsentiert insgesamt 16 aktuelle Langfilme. So beleuchtet etwa die Schweizer Co-Produktion «Mary Anning» des Tessiner Regisseurs Marcel Barelli die Kindheit der ersten anerkannten Paläontologin. «Olivia and the Invisible Earthquake», ebenfalls eine Schweizer Co-Produktion, erzählt von einem Mädchen, dessen Leben sich über Nacht wandelt.

16 Langfilme und 66 Kurzfilme werden gezeigt

Darüber hinaus messen sich 66 Kurzfilme im internationalen, im Schweizer sowie im Kinderfilmwettbewerb. In diesem Jahr kann sich der «Best Film» im internationalen Wettbewerb erstmals für die Teilnahme an den Academy Awards, den Oscars, qualifizieren.

Das neue Programm-Highlight «Midnight Snack» serviert zum Tagesausklang schräge Kurzfilme: Katzenfans kommen auf ihre Kosten («If You Love Cats, This Is For You») und Puppen lehren uns das Gruseln («As if They Were Breathing – Uncanny Puppets in Motion»).

Ebenfalls neu präsentiert Fantoche dieses Jahr im Kunstraum Baden mit der Ausstellung «Animation Artefacts» Skizzen, Figuren und weitere Objekte aus den Wettbewerbsprogrammen von anwesenden Filmschaffenden.

Eine Weltpremiere am Fantoche feiern der österreichische Cartoonist Nicolas Mahler und sein Luzerner Co-Regisseur Stefan Holaus: Sie zeigen erstmals alle 26 Folgen ihrer «One Minute Movies» am Stück. Das komplette Festivalprogramm sowie der Vorverkauf sind ab sofort online.(sib)