
Hype wie Dubai-Schoggi und Labubu? Gemeinsames Produkt von Apfelkiste und Marein AG erobert die Schweiz
Von überall her überrollen Trends die Schweiz: der Stanley-Becher aus den USA, die Dubai-Schokolade aus den Arabischen Emiraten, die Labubu-Puppe aus China. Und jetzt nimmt ein neues Produkt Fahrt auf: die Positive Potatoes (Deutsch: Positive Kartoffeln).
Dabei handelt es sich um kleine gehäkelte Glücksbringer mit aufmunternden Nachrichten. Etwa der Namensgeber, ein Kartöffelchen, das sagt: «I may be a tiny potato, but I believe in you» (Ich mag eine kleine Kartoffel sein, aber ich glaube an dich) oder ein Donut mit dem Schild «Donut worry, be happy».
Ursprünglich erfunden wurde der Positive Potato von der Engländerin Bex Coster, im Internet auch bekannt als «Hooked by Bex». Als ihr Mann im Spital landete, wollte sie ihm etwas Kleines für das Nachttischchen stricken – die Geburtsstunde der ersten Kartoffel. Immer mehr kreative Gemüsefreunde kamen hinzu, die Coster über die Plattform Etsy verkaufte. Mittlerweile hat der Hype auch die Schweiz erreicht.
Hier vertreibt die Marein AG in Spreitenbach – laut eigenen Angaben der Schweizer Marktführer in den Bereichen Basteln, Do-it-yourself und Künstlerbedarf – mit ihrer Marke «I am Creative» die Positive Potatoes. Erhältlich sind die Accessoires unter anderem bei der Post, in Apotheken, bei Manor, Obi oder im Coop City. «In den letzten Wochen verliessen Zehntausende der kleinen Potatoes unser Lager», sagt Manuel Nyffenegger, Head of Sales der Marein AG. «Die Verkaufszahlen schlagen sämtliche Rekorde. Sie sind aktuell unser bestverkauftes Produkt.»
Konkret konnte die Spreitenbacher Firma schon mehr als 50’000 Positive Potatoes in Umlauf bringen. «Mit diesem Erfolg haben wir nicht gerechnet», sagt Nyffenegger. «Wir bestellen permanent nach. Ein Ende des Hypes ist im Moment nicht in Sicht.»
Erstes gemeinsames Produkt ist gleich erfolgreich
Auf den Trend stiess aber ursprünglich nicht das Team der Marein AG, sondern das von Apfelkiste.Der Onlineshop zog Ende 2023 von Zeiningen nach Badenund entdeckte das Produkt auf der Social-Media-Plattform TikTok. Weil die Marein AG seit dem vergangenen Jahr Teil der AK Group aus Zug ist, zu der auch der Onlineshop Apfelkiste gehört, nahm sie die kleinen Glücksbringer mit den aufmunternden Sprüchen als Test ins Sortiment auf.

Bild: Severin Bigler
Hergestellt werden die Strick-Kartoffeln von einem Lieferanten in China – teils maschinell, teils in Handarbeit. Der Vorteil davon: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Selbst für grosse Anlässe könnten personalisierte Accessoires hergestellt werden. Laufend werden zudem neue Motive ins Sortiment aufgenommen. Bald folgen beispielsweise eine Biene und ein Otter. Ebenfalls geplant sind Potatoes als Schlüsselanhänger oder im Grossformat.
Doch warum nun kommen die kleinen Muntermacher so gut an? «Eben genau darum», sagt Nyffenegger. «Sie sind einfach herzig anzusehen und lösen Glücksgefühle aus.» Die Marein AG hat auch festgestellt: «Je knuffiger das Tierchen, desto besser wird es verkauft.» Seine persönlichen Favoriten, sagt Nyffenegger, seien der Brokkoli mit seiner tollen Frisur und der Pinguin.
Hinzu komme, dass sich die Potatoes gut als Mitbringsel, Geschenk, Glücksbringer oder als Aufmunterung in der Prüfungsphase machen. Weil sie mit 9.95 Franken pro Stück relativ wenig kosten, würden viele Leute sie auch sammeln – ähnlich wie die Labubu-Puppen, ein Plüschmonster mit spitzen Zähnen und Hasenohren, das derzeit Taschen von Stars wie Simone Biles oder Justin Bieber ziert.

Bild: Jessica Lee / EPA
Ein Vorteil, welchen die Positive Potatoes gegenüber dem Plüschtier haben, ist die Exklusivität auf dem Schweizer Markt: «Sie vermitteln eine Botschaft, die Nähe schafft», sagt Nyffenegger. Er selbst habe auch schon ein Kartöffelchen geschenkt erhalten von jemandem, der nicht wusste, dass sie von der Marein AG stammen. Dass das erste gemeinsame Produkt mit Apfelkiste gleich ein solcher Erfolg ist, sei umso schöner.