
Damals und heute: So schön war das Kinderfest früher
Christiane Guyer war eine Zweitklässlerin, als das Bild während des Kinderfestumzugs 1971 entstand. Freudig strahlend hebt sie ihr Sträusschen in die Höhe. Ob das Wetter hält, das sei immer die grosse Frage gewesen, erinnert sich Guyer. Bei schönem Wetter wurde damals schon auf dem Heitern gefeiert – und zum Zvieri war für die Schulkinder unter den Linden aufgetischt. Es gab Wienerli, Brot und ein Stück Kinderfestkuchen. Bild: zvg
Hans-Peter Rudig ist in der Zofinger Altstadt aufgewachsen. Am Kinderfestmorgen sei er jeweils davongeschlichen und habe der Stadtmusik zugehört, die ab 7 Uhr in der Altstadt spielte. Vielleicht hat ihn dies beeinflusst, denn in der Oberstufe war Rudig Mitglied der Kadettenmusik. So wie auf dem abgebildeten Foto aus dem Jahr 1965. Der 13-jährige Hans-Peter steht in der Mitte und wartet, dass der Umzug beginnt.
Anne-Käthi Kremer freute sich als 14-jährige Bez-Schülerin aufs Kinderfest, auf den Umzug – aber weniger aufs Reigentanzen. Doch im Jahr 1999, als das Bild entstand, gab es für die Bez-Schüler nur die Wahl zwischen Kadetten und Reigen. Ans Zofinger Kinderfest kommt sie aber heute noch immer jedes Jahr – und den Text von «Morn gömmer ed Ferie» kann sie heute noch auswendig. Bild: zvg