Sie sind hier: Home > Feuerwehr > Der Feuerwehrverband Aare-Murg wird aufgelöst

Der Feuerwehrverband Aare-Murg wird aufgelöst

Einschränkungen auf der Aarebrücke machen die Zusammenarbeit unpraktikabel – Nachbarschaftshilfe bleibt aber bestehen.

Der Feuerwehrverband Aare-Murg gehört bald der Vergangenheit an: Ende 2025 lösen die Gemeinden Fulenbach, Wolfwil, Wynau und Murgenthal ihre seit fast 30 Jahren bestehende Zusammenarbeit auf, teilt die Gemeinde Murgenthal mit. Grund dafür sind die Verkehrsbeschränkungen auf der Holzbrücke zwischen den Gemeinden, die einen effizienten Einsatz mit schweren Fahrzeugen stark erschweren.

1995 hatten Fulenbach, Wolfwil und Murgenthal den Verband gegründet, Wynau kam 2004 dazu. Gemeinsam stellten die vier Gemeinden seither den regionalen Feuerschutz sicher. Die Brücke über die Aare darf mittlerweile aber nur noch von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen befahren werden. Für die Feuerwehr gilt zwar eine Ausnahmebewilligung, doch diese erlaubt das Befahren lediglich im Schritttempo – und beim Tanklöschfahrzeug nur mit leerem Wassertank.

Die Feuerwehren stellten laut Gemeinde die Sinnhaftigkeit dieser Einsatzbedingungen zunehmend in Frage. Nachdem Fulenbach bereits den Vertrag gekündigt hatte, hat nun auch Murgenthal zugestimmt.

Ganz beendet sei die Kooperation aber nicht: Nachbarhilfe soll auch künftig geleistet werden, zudem ist eine gemeinsame Übung pro Jahr geplant, damit sich die Einsatzkräfte im Ernstfall kennen. Die Zusammenarbeit zwischen Wynau und Murgenthal bleibe überdies bestehen.

Mit der Auflösung des Verbandes Aare-Murg gehe laut Murgenthal ein weiteres Kapitel interkantonaler Zusammenarbeit zu Ende. Bereits zuvor war die gemeinsame Zivilschutzorganisation aufgelöst worden. Die zunehmende Professionalisierung der Einsatzdienste führt dazu, dass kantonale Grenzen wieder stärker ins Gewicht fallen.