
Smilla Vallotto enerviert sich über die gelbe Karte, die sie im Startspiel gegen Norwegen sieht.
Bild: Toto Marti/Blick/Freshfocus
Sie fluchen, simulieren und täuschen: Der Frauenfussball verliert seine Unschuld – ist das gut so?
Fussball so unverdorben wie früher auf dem Pausenplatz. So haben sich viele die Frauen-EM vorgestellt. Doch die Realität ist eine andere. Die Frauen inszenieren sich ähnlich wie die kickenden Männer. Ein Essay
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Ich bin bereits registriert und möchte mich einloggen.
Ich habe noch keinen Login und möchte mich registrieren
Registrieren
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00