
Erste Schnellladestation für E-Lastwagen auf der A1 eröffnet
Das Energierunternehmen Socar Energy Switzerland hat am Donnerstag auf der Raststätte Kölliken Nord die erste Schnellladestation für Elektro-Lastwagen entlang der Nationalstrasse A1 in Betrieb genommen. Diese neue Infrastruktur ist darauf ausgelegt, die Ladebedürfnisse des elektrifizierten Schwerverkehrs effizient zu erfüllen und markiert einen bedeutenden Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Transportzukunft.
Mit Blick auf die Geschichte des Ortes ist Kölliken keine Unbekannte in der Pionierarbeit für die Mobilität. Vor 58 Jahren, im Jahr 1967, eröffnete hier die erste Autobahntankstelle der Schweiz, die Autofahrern auf der damals längsten Autobahnstrecke des Landes zwischen Bern und Lenzburg dringend benötigte Tankmöglichkeiten bot. Vorher waren Autofahrer oft auf die Hilfe der Polizei angewiesen, um ihre Fahrt fortsetzen zu können.
Botschafter von Aserbaidschan und Regierungsrat Attiger
Am Eröffnungsanlass der Schnellladestation nahmen Gäste aus Politik und Wirtschaft teil, darunter der Botschafter der Republik Aserbaidschan, dem Sitz von Socar, Nationalrat und Transportunternehmer Benjamin Giezendanner, der Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger sowie Vertreter des Bundesamts für Strassen (ASTRA) . In ihren Statements unterstrichen sie die Bedeutung dieser Infrastruktur für die Zukunft des Schwerverkehrs und die Erreichung der Klimaziele.
Die neue Ladestation bietet eine Ladeleistung von bis zu 400 kW, was auch bei grossen Batteriekapazitäten kurze Ladezeiten ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für die Logistikbranche, die auf schnelle und zuverlässige Lademöglichkeiten angewiesen ist.
Socar plant, bis Ende 2026 rund 100 solcher Ladepunkte für Personen- und Lastkraftwagen in der Schweiz zu installieren, um eine flächendeckende Versorgung entlang der wichtigsten Transit- und Logistikachsen sicherzustellen.