
«Es soll ein Fest der Menschen in Zofingen sein» – diese Highlights warten am Zapfenstreich
Ohne Zweifel wird auch der diesjährige Zapfenstreich wieder tausende Menschen in die Zofinger Altstadt locken. Sie dürfen sich auf diverse Konzerte, DJ-Sets, Festwirtschaften und hoffentlich schöne Begegnungen freuen. Schliesslich trifft man am Zapfenstreich nicht selten Menschen, die man vielleicht in letzter Zeit etwas aus den Augen verloren hat.
Ansprechperson für alle am Zapfenstreich Beteiligten ist Andreas Hofmann, Betriebsleiter des «Oxils». «Mein Anliegen als Kulturförderer ist es natürlich, möglichst viel Kultur an so einen Anlass zu holen», sagt Hofmann. Dies sei gelungen.
Mit den Music Monkeys in den Zapfenstreich starten
Der «Ochsen» und das «Bonheur» arbeiten dieses Jahr zusammen. Vor dem «Ochsen» findet dann auch das erste Konzert statt. Um 18.30 Uhr werden die Music Monkeys – die 2007 ihren ersten Auftritt im «Ochsen» hatten – dem Publikum mit einer Mischung aus Latin-Rhythmen angereichert mit Reggae, Ska und einer Portion Punk einheizen.
Der Festbetrieb startet bereits um 18 Uhr. So etwa auf dem Chorplatz, wo die Offene Kinder- und Jugendarbeit Zofingen und die Jugendarbeit der reformierten Kirchgemeinde eine Mocktail- und Snack-Bar sowie Spiel und Spass anbietet. Beim Palass gibt es eine Zapfbar für Bier und Wein und auf dem Lindenplatz – auf dem dieses Jahr keine Konzerte stattfinden – legen bereits die ersten DJs auf.
Zapfenstreich – was ist das eigentlich?
Die Bezeichnung Zapfenstreich hat ihren Usrpung im Militär. Der Ausdruck leitet sich von einem Brauch ab, bei dem der Ausschank von Getränken beendet und die Nachtruhe eingeläutet wurde. Mit einem Schlag («Streich») auf den Zapfen eines Bierfasses wurde der Beginn der Ruhe signalisiert. Später wurde neben dem Schlag auch mit musikalischer Begleitung auf die Nachtruhe hingewiesen. Der Brauch entwickelte sich weiter zu einer feierlichen Zeremonie mit Musik, Fackeln und Marsch.
Um 19.30 Uhr steht der Aufmarsch der Kadettentambouren und der Kinderfestmusik an, um 20 Uhr begrüsst Lukas Fankhauser, Stadtrat und Präsident der Kinderfestkommission, die Menschen offiziell auf dem Thutplatz. Anschliessend präsentiert die regionale Musikschule das Zapfenstreichkonzert, bevor die Siegerehrung des Kadettenwettschiessens stattfindet.
Chance Z! aktiv mit dabei
Bisher hat der Verein ChanceZ!, der sich um die Wiedereingliederung von Menschen in den Arbeitsmarkt kümmert, viel im Hintergrund gearbeitet. So etwa bei der Reinigung der Altstadt während und nach dem Zapfenstreich. In diesem Jahr beteiligt sich der Verein aktiv am Fest. Beim Bistro beim Stiftsturm treten unter anderem die regionale Mundartband Luma de Nia (21.15 Uhr) und der Zofinger Mundartmusiker Starkus Meiner (22.30Uhr) auf.
Auf dem Postplatz dürfen sich die Festbesucher wieder auf Technomusik freuen und im lauschigen Traubengarten gibt es sowohl Konzerte als auch DJ-Sets. In der Markthalle kümmert sich das «Oxil» darum, das Partyvolk mit DJ-Musik zu versorgen und in der Oberstadt rund um das Key69 gibts feine Cocktails von Ronny, Thai Food, portugiesisches Essen und Leckeres vom Grill – unterlegt mit Musik aus den 80er und 90er Jahren. Der Festbetrieb läuft bis um 3 Uhr morgens. Bis um 2 Uhr wird Musik gespielt.
Mehrwegbecher haben sich bewährt
Das Mehrwegbechersystem kommt auch in diesem Jahr wieder zum Einsatz. «Ich weiss, dass das für die Betreibenden mit Umständen verbunden ist», sagt Andreas Hofmann. Man habe versucht, die verschiedenen Anliegen aufzunehmen und umzusetzen. «Das System hat zwar noch Verbesserungspotenzial, aber es ist gut angelaufen.» Seit der Einführung falle jeweils massiv weniger Abfall an. In diesem Jahr können die Becher bis Freitag zurückgebracht werden.
Die Qualität des Zapfenstreichs sei die Autonomie der Betreibenden. «Ich kümmere mich lediglich um die Koordination und beantworte Fragen», so Hofmann. Was die einzelnen Betreibenden anbieten, können diese selbständig entscheiden. «Es soll ein Fest der Menschen in Zofingen sein.»