
Noch ein Schweizer nach England: Dan Ndoye unterschreibt bei Nottingham Forest – und macht den FC Basel glücklich
Der 24-jährige Dan Ndoye soll beim Tabellen-Siebten der letzten Saison den schwedischen Flügelspieler Anthony Elanga ersetzen, der zu Ligakonkurrent Newcastle United gewechselt ist. Die Engländer bezahlen gemäss Medienberichten eine Ablöse von 40 Millionen Euro, womit Ndoye die zweitteuerste Verpflichtung der Klub-Historie wäre – hinter Granit Xhaka, der 2016 für rund 45 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zu Arsenal gewechselt hatte.
Der Verein mit dem umstrittenen Präsidenten Evangelos Marinakis hat sich für die Europa League qualifiziert, spielt diese Saison also erstmals seit 30 Jahren wieder auf der internationalen Bühne.
Für Ndoye ist es die nächste Stufe einer aussergewöhnlichen Entwicklung. Nachdem der Lausanne-Junior zunächst Schwierigkeiten hatte, sich in Nizza durchzusetzen, startete er beim FC Basel neu durch. Es folgte der Wechsel zu Bologna, wo er eine wichtige Rolle im Angriff einnahm.
Letzte Saison bestritt Ndoye 41 Pflichtspiele in Meisterschaft, Cup und Champions League und erzielte dabei neun Tore. Im Nationalteam kam der Waadtländer zu bisher 22 Einsätzen.
Geldregen über dem FC Basel
Dank des 40-Millionen-Euro-Deals zwischen Nottingham Forest und Bologna kassiert der FC Basel erneut eine hohe Summe, ohne einen Finger zu rühren. Es fliessen nun nämlich rund sechs Millionen nach Basel, da der FCB beim Verkauf seines Ex-Spielers vor zwei Jahren eine Weiterverkaufsbeteiligung von 15 Prozent in den Vertrag geschrieben hat. Bereits für Thierno Barry (6 Millionen durch den Transfer von Villarreal nach Everton) und Wouter Burger (1 Mio durch den Transfer von Stoke zu Hoffenheim) kassierte der FCB in diesem Sommer mit.
Rechnet man die Verkäufe von Leon Avdullahu (8 Millionen, ebenfalls nach Hoffenheim), Roméo Beney (2,5 Millionen zu Familicao), Axel Kayombo (2 Millionen zu Sturm Graz), Jonathan Dubasin (1,5 Millionen zu Sporting Gijon), Maurice Malone (1,2 Millionen zu Austria Wien), Bradley Fink (Wycombe Wanderes, Ablöse unbekannt) und Arnau Comas (Deportivo La Coruna, Ablöse unbekannt) hinzu, hat der FC Basel in diesem Sommer bereits Transfereinnahmen von knapp 30 Millionen Euro generiert.(sda/jaw)