
Hier begegnen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auf Augenhöhe – Café «Formbar» bald im «Oxil»
Zusammen käffelen verbindet. Dieser Meinung ist auch die Luzerner Psychiatrie. Darum hat sie gemeinsam mit dem Zofinger Kulturlokal Oxil beschlossen, ein Café ins Leben zu rufen, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung als Begegnungsort dient.
Mit dem «Oxil» organisiert das Wohnheim Sonnegarte, das eine Organisationseinheit der Luzerner Psychiatrie ist, bereits die Disco «Formbar». Das ist ein Ausgangs-Angebot für alle, bei dem Menschen mit Beeinträchtigung mitorganisieren und selbst Musik auflegen. Daran anschliessend sei es zur Idee des Cafés gekommen, schreibt auf Anfrage Silvia Gonzalez, Fachmitarbeiterin Unternehmenskommunikation und Marketing der Luzerner Psychiatrie.
Projekt hat Potential, zum fixen Treffpunkt zu werden
Derzeit arbeiten die Bewohnenden des Wohnheims Sonnegarte an den Vorbereitungen für das Café. Sie helfen etwa dabei mit, zu entscheiden, wie sie den Raum gestalten wollen und welches Angebot das Café haben wird. So haben sie bereits beschlossen, selbstgebackene Kuchen zu verkaufen und Kunst und Produkte aus dem Atelier des Wohnheims auszustellen. Die Bewohnenden werden das Café schliesslich mit etwas Unterstützung selbst betreiben.
So soll ein Ort entstehen, an dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sich auf Augenhöhe begegnen und Berührungsängste abbauen können. Ausserdem sei es eine Möglichkeit, Selbstbestimmung, Partizipation und Selbstwirksamkeit praktisch zu erfahren, heisst es seitens der Luzerner Psychiatrie.
Ab dem 15. November wird das Café jeweils an einem Samstag im Monat von 12 bis 16 Uhr geöffnet haben. Den Samstag habe man bewusst gewählt, schreibt Silvia Gonzalez, denn an diesem Tag habe die Brocki beim «Oxil» geöffnet, sodass das Café mit Laufkundschaft rechnen kann. Sollte das Projekt gut laufen, kann sich das Wohnheim vorstellen, das Angebot auszubauen und das Café häufiger durchzuführen. So könnte es sich zu einem fixen Treffpunkt entwickeln, den Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam gestalten