
In Rothrist sind die MounTeens los: Erzählnacht in der Bibiliothek mit Marcel Naas
Mit über 700 Veranstaltungen schweizweit gehört die Schweizer Erzählnacht zu einer der grössten kulturellen Veranstaltungen des Landes. Sie wird seit 1990 durchgeführt. Ins Leben gerufen hat sie das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien, kurz SIKJM, das die Schweizer Erzählnacht gemeinsam mit Bibliomedia Schweiz sowie UNICEF Schweiz und Liechtenstein durchführt.
Auch die Bibliothek in Rothrist macht schon längere Zeit mit, genauer seit 2008, merkt Bibliothekarin Marianne Beer an. Das SIKJM überlasse den einzelnen Veranstaltern der Erzählnacht jeweils selbst, wie und für wen sie den Anlass gestalten. Die Bibliothek Rothrist biete die Erzählnacht seit je und her für Schulkinder in der dritten und vierten Klasse an. «So rücken jedes Jahr wieder neue Kinder nach», sagt Beer. Bei einer grossen Altersspanne wäre es schwierig, für alle eine passende Geschichte und dem Alter angepasste Aktivitäten zu finden.
Die Erzählnacht, die jedes Jahr am zweiten Freitag im November stattfindet, sei bis jetzt immer gut besucht worden; rund dreissig Anmeldungen kämen laut der Rothrister Bibliothekarin jedes Jahr rein.
Bis jetzt haben Beer und ihre Teamkolleginnen die meisten Jahre ein eigenes Programm für die Erzählnacht auf die Beine gestellt: Eine zum vom SIKJM vorgegebenen Thema passende Geschichte wurde gewählt und dazu verschiedene Posten oder ein Rahmenprogramm aufgestellt. Dieses Jahr hat die Rothrister Bibliothek den Jugendbuch-Autor Marcel Naas eingeladen.
Vier Teenager folgen heissen Spuren in den Schweizer Bergen
In der MounTeens-Reihe von Marcel Naas, die bisher acht Bücher beinhaltet, geht es um eine Detektivbande, bestehend aus vier Teenagern, die in den Schweizer Bergen leben und diversen Vorfällen, wie rassistische Sprayereien, Brandanschlägen oder Bedrohungen, auf den Fersen sind. In der Rothrister Bibliothek werden die Bücher schon fleissig ausgeliehen. «Das ist schon mal ein gutes Zeichen», so Marianne Beer.
«Die MounTeens-Reihe ist in der Schweiz wohl deshalb so beliebt, weil die Geschichten in unseren Bergen spielen und die vier Hauptpersonen den Kindern deshalb auch sehr nah sind», sagt der Autor Marcel Naas. Die Detektivgeschichten seien so gebaut, dass die Leserinnen und Leser den Fall selbst lösen können, wenn sie sehr genau lesen.
Die Erzählnacht in Rothrist ist nicht die erste des Zürcher Autors, er werde jedes Jahr mehrfach angefragt, was ihn sehr freue. «Dieses Jahr war die Bibliothek Rothrist am schnellsten und ich freue mich schon sehr auf den Anlass.»
Lesungen machen Literatur fassbar
Die Leseförderung sei allgemein ein grosses Anliegen, sagt Marianne Beer. Während die Bibliothek stetig gut von Kindern besucht wird, sei es trotzdem wichtig, sie schon vor Kindergartenalter sprachlich zu unterstützen. In der Rothrister Bibliothek gibt es diverse Angebote – sei es für Schulen, aber auch Kinder mit ihren Eltern.
«Lesungen machen Literatur für Kinder erst so richtig fassbar. Wenn sie den Autor und seine Geschichte und Beweggründe kennenlernen, haben sie nachher oft noch mehr Lust, die Bücher zu lesen – auch wenn sie sonst vielleicht noch nie freiwillig ein Buch gelesen haben», betont Marcel Naas die Wichtigkeit von solchen Veranstaltungen. «Die Lesungen an der Erzählnacht sind noch ein bisschen besonderer, weil sie atmosphärisch noch stimmiger sind als jene tagsüber in Schulen.»




