Sie sind hier: Home > Statistik > Luzerner Bevölkerung wächst stärker als der Schweizer Schnitt

Luzerner Bevölkerung wächst stärker als der Schweizer Schnitt

Die Bevölkerung im Kanton Luzern ist im Jahr 2024 um 1,2 Prozent gewachsen. Ende letzten Jahres lebten rund 438'000 Personen im Kanton.

437’944 Einwohnerinnen und Einwohner zählte der Kanton Luzern Ende 2024. Das ist ein Rekordwert. Damit ist die ständige Wohnbevölkerung im letzten Jahr um 5200 Personen gewachsen, wie es in einer Mitteilung des Luzerner Statistikamts Lustat heisst. Das entspricht einer Zunahme um 1,2 Prozent. Damit liegt der Kanton über dem gesamtschweizerischen Schnitt von 1 Prozent.

Das Bevölkerungswachstum sei sowohl auf einen positiven Wanderungssaldo als auch auf einen Geburtenüberschuss zurückzuführen, so Lustat. Im Jahr 2024 wurden kantonsweit 4069 Lebendgeburten und 3267 Todesfälle registriert, was zu einem Geburtenüberschuss von 802 Personen führte. Der Ausländeranteil erhöhte sich gemäss dem Statistikamt auf 21,5 Prozent (2023: 21 Prozent). Der Anteil an Personen aus dem Ausland liegt damit in Luzern weiterhin deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 27,4 Prozent.

16 Gemeinden verzeichneten einen Rückgang

Doch nicht überall ist die Bevölkerung gewachsen: Auf Gemeindeebene gab es 2024 in 16 der 79 Luzerner Gemeinden einen Bevölkerungsrückgang. Über die vergangenen zehn Jahre gesehen verzeichneten insgesamt fünf Gemeinden einen Rückgang: Den grössten Einbruch gab es in Luthern (−5,1 Prozent) sowie in Fischbach und Flühli (je −1,2 Prozent). Das grösste prozentuale Wachstum während der letzten Dekade wiesen Wauwil (+39,7 Prozent), Aesch (+38,3 Prozent) und Gisikon (+33,6 Prozent) auf.

Die Bevölkerung im Kanton Luzern ist laut Lustat in den vergangenen Jahrzehnten auch vielfältiger geworden. Ende 2024 lebten kantonsweit Menschen aus 168 verschiedenen Nationen. 57,3 Prozent der Ausländerinnen und Ausländer mit ständigem Wohnsitz im Kanton Luzern stammten 2024 aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union. Zusammen mit den Staatsangehörigen aus dem restlichen Europa (24,9 Prozent) bildeten sie die grösste Ausländergruppe.

Jeder Vierte Luzerner kam im Ausland zur Welt

Von der ständigen Wohnbevölkerung, die Ende 2024 im Kanton Luzern lebte, sind gemäss Lustat 24,9 Prozent im Ausland zur Welt gekommen. Bei den Schweizer Staatsangehörigen sind es 9,4 Prozent und bei den ausländischen Staatsangehörigen 81,6 Prozent, die im Ausland geboren wurden. Umgekehrt wurden von den Ausländerinnen und Ausländern mit ständigem Wohnsitz 14,7 Prozent im Kanton Luzern und 3,8 Prozent in einem anderen Schweizer Kanton geboren. Laut Lustat hatten im Kanton Luzern im Jahr 2023 etwa 32 Prozent der Personen ab 15 Jahren einen Migrationshintergrund. (sfr)