
Märchen-Wandern: Brittnauer Gschichtliweg lief gut an
Es sind zehn Posten, die durch den Brittnauer Dorfkern und der Wigger entlangführen. Sie bilden seit Juni den Gschichtliweg, auf dem sich Klein und Gross beim Spazieren Märchen anhören können. Funktionieren tut dies so: An den einzelnen Posten sind QR-Codes angebracht. Die können die Spaziergänger scannen und erhalten Zugriff auf Audiodateien, die je einen Teil einer Geschichte wiedergeben. Am nächsten Posten geht die Geschichte weiter.

Bild: Anniina Maurer
Anreiz schaffen, in die Natur zu gehen
Den Anstoss zum Projekt habe eine Anfrage der Firma QR-Audio gegeben, sagt Gemeinderätin Karin Peter, die die Ressorts Jugend, Kultur und Freizeit unter sich hat. Der Gemeinderat habe beraten, ob ein Gschichtliweg auch etwas für Brittnau wäre und entschied sich schliesslich dafür.
«Klar, kostet das Projekt auch. Aber wir sind überzeugt, dass wir den Kindern damit etwas bieten können und für Jung und Alt einen Anreiz schaffen, in die Natur zu gehen und gemeinsam etwas zu erleben», sagt Karin Peter.
Das war vor gut einem Jahr. Danach machte sich der Gemeinderat an die Umsetzung. «Zuerst legten wir die Route fest», sagt Karin Peter. Der Start liegt auf dem neu sanierten Spielplatz beim Schulhaus. «Da können sich die Kinder schon einmal austoben und dann in die Geschichte einsteigen.» Von dort führt der Weg zum Spielplatz bei der Kirche und über die Autobahn an die Wigger. Auf einem Rundweg geht es anschliessend bis zu den Wiggerhöfen und zurück ins Dorf. Die genaue Wegbeschreibung ist vor Ort angebracht oder auf der Gemeindewebsite von Brittnau zu finden.
«Wir legten Wert darauf, dass der Weg barrierefrei ist, so dass er auch mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator begehbar ist», sagt Karin Peter. «Er soll allen zur Verfügung stehen.»
Diese Woche gibt es eine neue Geschichte
Nachdem die Route festgelegt war, rammten Gemeindemitarbeitende Holzpfosten in den Boden und brachten darauf die QR-Codes an. Damit stand der 2,3 Kilometer lange Weg.

Karte: Gmd. Brittnau / ama
Die Audiodateien hinter den Codes verwaltet die Firma QR-Audio. Vier Mal im Jahr lädt sie eine neue Geschichte hoch, die auf Schweizerdeutsch eingesprochen ist. Ab dieser Woche ist ein neues Märchen über einen grossen Zwerg und einen kleinen Riesen zu hören. Der Weg lässt sich also mehrfach begehen, es gibt immer wieder eine neue Geschichte zu entdecken.
Wie ist der Gschichtliweg im ersten Sommer angelaufen? «Die Rückmeldungen sind super-positiv», sagt Karin Peter. Gerade Grosseltern gäben gutes Feedback und würden sich über die schöne Wegstrecke freuen und darüber, dass sie jederzeit gut begehbar sei. Viele Spaziergänger haben demnach den Weg schon ausprobiert, auf die nun, angelockt von der neuen Geschichte, bestimmt noch viele folgen werden.