
Ehrfurcht im Botta-Haus: Mario Botta präsentiert neue Designs in Zofingen

Schätzwettbewerb für eine neue Vereinsfahne
Die Gäste versuchten, die Anzahl Glassteine, Knoblauchzehen, das Alter der Ehrenmitglieder oder den Käseverbrauch vor zehn Jahren richtig einzuschätzen. Der Erlös des Schätzwettbewerbs kommt der Anschaffung einer neuen Vereinsfahne zugute. Für Unterhaltung sorgten das Schwyzerörgeli-Quartett «Fägnäscht» aus dem Berner Umland sowie verschiedene Kleinformationen des Vereins. Unter den Gästen waren auch Bildungsdirektorin Martina Bircher und Delegierte anderer Vereine. Familien freuten sich über die Spielecke, und bis spät in die Nacht genossen alle die gemütliche Atmosphäre, das Essen, die Musik und den Austausch unter Vereinsmitgliedern und Gästen.

Bildungsdirektorin Martina Bircher liess sich zusammen mit ihrem Partner ein Fondue schmecken. – Bild: Alfred Weigel 
Mit dem Erlös des Schätzwettbewerbs schafft der STV Murgenthal eine neue Vereinsfahne an. – Bild: Alfred Weigel 
Das Schwyzerörgeli Quartett «Fägnäscht» aus dem Berner Umland sorgte musikalisch für heimatliche Gefühle. – Bild: Alfred Weigel 
Unter den Gästen weilten Delegierte anderer Vereine, wie vom Skiclub Murgenthal oder dem Unihockeyclub. – Bild: Alfred Weigel 
Eltern begrüssen die Spielecke für die junge Generation. – Bild: Alfred Weigel 
Unter den Gästen weilten Delegierte anderer Vereine, wie vom Skiclub Murgenthal oder dem Unihockeyclub. – Bild: Alfred Weigel

«Der Rhythmus bildet das Fundament jeder Gugge»

Im «Fabrikfieber»: Bis zum «Füürobe» wird in Staffelbach durchgetanzt
Die turnenden Vereine Staffelbach luden am Samstagabend unter dem Motto «Fabrikfieber» zu ihrer Turnerunterhaltung ein. Gegen 400 Gäste füllten die Mehrzweckhalle bis auf den letzten Platz. Die Damenriege startete im «Lagerbereich» mit gelungenen Interpretationen am Barren, für die Beseitigung der Unordnung sorgte danach das grosse und kleine «Putzpersonal» vom ElKi-Turnen. Die etwas älteren Kinder vom KiTu machten anschliessend mit Leuchtwesten und -lampen als «Betriebssanitäter» Werbung für die Rettungs-Nummer 144. Und auch die FTV-Damen aus dem «Büro» sorgten mit ihren Tanzaufführungen für Begeisterung.
Die Girls der Mädchenriege klein glänzten dann in ihren weissen Kitteln als «Erfinderinnen», und die Damenriege zeigte unter anderem in Cowgirl-T-Shirts ihre Parodie-Show zum eher ernsteren Thema «Streik». Das Thema «Verpackung» griffen die Boys von der Jugi klein auf unter dem Leitgedanken «Es rappelt im Karton». Und zu «La Paloma Blanca» gab es Goodies aus der «Kantinenküche», serviert vom Turnverein. Dann war Pause, in der die Kids Tombola-Lose verkauften; bereits beim Eingang lockte diese mit attraktiven Preise.

«Cowgirls»: Mit Tanzeinlagen wird der Streik unterstützt. – Bild: Beat Wyttenbach 
«Produktion»: Die Männer des Turnvereins zeigen, was sie am Barren können. – Bild: Beat Wyttenbach 
«Feierabend»: Tanzend lässt sich der Arbeitstag gemütlich ausklingen. – Bild: Beat Wyttenbach 
Farbenprächtig: Die Mädchenriege interpretiert die «Lackiererei». – Bild: Beat Wyttenbach 
«Haustechniker»: Die Jungs zeigen, was sie drauf haben. – Bild: Beat Wyttenbach 
Langanhaltender Applaus: Gross und Klein erhalten ihren verdienten Lohn vom Publikum. – Bild: Beat Wyttenbach 
Lager-Impressionen: Die Mitglieder der Damenriege glänzen am Barren. – Bild: Beat Wyttenbach
Anschliessend war es an den Männern des Turnvereins, den zweiten Teil mit der «Produktion» einzuläuten; dies mit tollen Show-Einlagen am Barren. Die Jungs der grossen Jugi zeigten danach ihre Fertigkeiten als «Haustechniker», und die Damenriege eröffnete dem Publikum tanzend, wie ihrer Meinung nach eine «Geschäftsleitung» zu funktionieren hat. Danach gewährten die Girls der Mädchenriege mit den wohl farbenprächtigsten Kostümen des Abends einen Einblick in die «Lackiererei», und die Männerriege genoss nach getaner «Montage» ihr Bier in der Sauna. Ebenso konnten die Männer des Turnvereins mit ihren toll choreographierten «Verkaufs-« Nummern überzeugen, bevor schliesslich Turnverein und Damenriege die finale «Füürobe»-Szene inszenierten. Insgesamt war es ein toller Event mit flotten musikalischen Einlagen, der zu begeistern wusste und viel Applaus erntete.
Am kommenden Freitag findet die Familienvorstellung statt. Tickets können an der Abendkasse bezogen werden. Am Samstag findet dann der zweite Turnerabend statt, für den es nur noch wenige Tickets gibt.

Chinoise-Plausch des STV Oftringen sorgt für volle Mehrzeckhalle
Das 21. Chinoise à discrétion der Oftringer Turner lockte mehr als 200 Gäste in die Mehrzeckhalle. Dass sich auch Delegationen anderer Vereine ein feines Nachtessen nicht entgehen liessen, bewies der Tisch mit zwölf Turnerinnen und Turner des STV Küngoldingen. Als prominenter Gast hatte sich die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher mit Familie angemeldet. Eine Bildreportage der sportlichen Ereignisse konnten die Speisenden auf der Leinwand verfolgen. Die zweitägige Reise ins Saastal war eines der Highlights, an der sich Sportlerinnen und Sportler im Alter von 20 bis 60 Jahren beteiligten. «Von Kunstturnen bis zu Ballspielen, Kraft- und Ausdauertraining für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer bietet der Sportverein Oftringen ein umfangreiches Angebot», so Michael Tüscher vom Organisations- und Serviceteam. Auch Kreativsportarten wie Unihockey sind beliebt, fügt Tabea Kunz hinzu. Das Motto «Sei stärker als deine stärkste Ausrede» motiviert auf der Webseite des Vereins zum Mitmachen.

Auf der Leinwand verfolgen die Gäste die sportlichen Highlights des vergangenen Jahres. – Bild: Alfred Weigel 
Zum zweiten Mal fand das Chinoise à Discrétion des Sportvereins in der Mehrzweckhalle statt. – Bild: Alfred Weigel 
Die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher (zweite Person von rechts) genoss mit Familie das Chinoise à Discrétion. – Bild: Alfred Weigel 
Das Organisations- und Serviceteam mit Michael Tüscher (l.) und Präsidentin Tabea Kunz (r.) äusserten sich zufrieden zum Besuch des Anlasses. – Bild: Alfred Weigel

Glitzer, Glanz und Kerzenschein kündigen die Vorweihnachtszeit an
Unter dem Motto «Weihnachtszeit im Winterwald» eröffnete Floralia seine erste Advents- und Weihnachtsausstellung, die bis am 24. Dezember geöffnet bleibt. Auf 150 Quadratmetern sind über 200 floristische Werkstücke zu bewundern und käuflich zu erwerben. Die Floristinnen ergänzen die Ausstellung laufend. An Advents- und Weihnachtsschmuck Interessierte kamen aus der ganzen Region. Ein älterer Herr aus Rothrist fand besonderen Gefallen an einem Gesteck mit einem Hirsch, aber auch ein Adventskranz mit vier roten Kerzen und einer goldenen Kugel in der Mitte hatte es ihm angetan. Seine Frau begeisterte sich eher für alles, was glitzert, glänzt und leuchtet. Die Geschmäcker gehen auch bei Weihnachtsschmuck auseinander. Sonderwünsche erfüllt das Floralia-Team um Geschäftsinhaberin Brigitte Hummel deshalb immer gern.

Die Parkplätze vor dem Floralia-Geschäftseingang an der Bernstrasse 62 in Rothrist bewachen zwei überdimensionale Gesichter. – Bild: Alfred Weigel 
Die Floralia-Ausstellung an der Bernstrasse 62 in Rothrist lädt zu Kauf und Plausch ein. – Bild: Alfred Weigel 
In der Werkstatt gab es Interessantes zu entdecken, Schnittblumen hatte es natürlich auch. – Bild: Alfred Weigel 
Die dekorativ präsentierten, floristischen Werkstücke liessen Liebhaberherzen höherschlagen. – Bild: Alfred Weigel

175 Jahre voller Leidenschaft, Freundschaft und Gesang
Die Kirche Brittnau war rappelvoll – rund 300 Gäste kamen, um das Konzert mit dem Männerchor und Sandra Rippstein zu erleben. Moritz Schlanke, der bereits einen Jubiläumsanlass Ende Mai moderierte, führte erneut mit seiner gewohnten spritzigen und humorvollen Art durch den Abend.
Den musikalischen Auftakt unter der Leitung von Stefan Berger bildeten «Wellermann», das wohl derzeit bekannteste Seemannslied, und «Santiano», begleitet am Klavier von Johanna Schneider-Berger. Anschliessend hielten alle inne und gedachten Guido Distel, der den Männerchor Brittnau jahrelang geprägt hat. Ihm wurde «Griechischer Wein» gewidmet, die Kirche war mit einem grossen Strauss weisser Rosen geschmückt.
Sandra Rippstein mit Gastauftritt, Martina Bircher mit Grussworten
Sandra Rippstein trat als Erstes mit einer gefühlvollen Ballade auf, bevor sie gemeinsam mit dem Männerchor Schweizer Liedgut und weitere Stücke mit sehr viel Soul und Gefühl in der Stimme präsentierte. Begleitet wurde sie von Christoph Heule am Klavier.
Ein weiterer prominenter Gast mischte sich unter das Publikum: Regierungsrätin Martina Bircher kam mit ihrer Familie zum Konzert und richtete ein paar Grussworte an den Männerchor. Im Anschluss, oder besser gesagt vor der Zugabe, wurde den Beteiligten ein grosses Dankeschön ausgesprochen und Präsente überreicht.
Die Lieder für das Jubiläumskonzert waren sorgfältig ausgewählt worden. Alle handelten von Kameradschaft, Sehnsucht und Leidenschaft – alles Kriterien, die auf den Männerchor Brittnau zutreffen, der sich seit 175 Jahren genau dadurch auszeichnet. Musik verbindet und lässt einen die Sorgen vergessen.
Pizza-Service für den Apéro
Ein typischer Männerchor-«Kracher» folgte als zweite Zugabe. «Ein Bier» in der a-capella-Version, die gleichzeitig den Hinweis gab, dass der Apéro im Kirchgemeindehaus bereitstand. Der wurde auch rege besucht und der Männerchor hat sich etwas Pfiffiges ausgedacht, um das Publikum zu verköstigen: Etliche Schachteln mit Pizza wurden angeliefert. Die Frage, wie viele Pizzen bestellte wurden, konnte Männerchor-Präsident Kurt Gerhard nicht beantworten: «Keine Ahnung», meinte er lachend. «Ich habe einfach gesagt, sie sollen genug bestellen, damit es für alle reicht.»

Sandra Rippstein berührte mit ihrer unglaublichen Stimme. – Bild: Patrick Lüthi 
Männerchor-Präsident Kurt Gerhard (ganz links) überreichte die Präsente an (v.l.): Johanna Schneider-Berger, Stefan Berger, Christoph Heule, Sandra Rippstein und Moritz Schlanke. – Bild: Patrick Lüthi 
Rund 300 Personen nahmen an der Jubiläumsfeier in der Kirche teil. – Bild: Patrick Lüthi

«De Faxetüüfu»: Fernöstliche Magie auf der Theaterbühne in Reiden
Theater ist Leidenschaft. Dies empfand man vor langer Zeit auch in Reiden so. Aus einer zunächst losen Theatergesellschaft wurde 1865 der heutige Verein. Jedes Jahr bringt er seither ein Stück zur Aufführung, dies stets im Saal des örtlichen Hotels Sonne. Am Freitag erfolgte die Premiere zu «De Faxetüüfu». Es handelt sich dabei um ein altes japanisches Märchen, das mit den Motiven des Verlassenwerdens und der Ausgrenzung spielt, eine Parabel um die Begriffe wahre Liebe und Selbstlosigkeit bildet und somit sehr in die heutige Zeit passt.
Ein Stück mit viel Magie
«De Faxetüüfu», ein Stück in vier Akten für kleine und grosse Kinder ab sechs Jahren, wurde von Stefan Wieland geschrieben, der auch Regie führt. Zum Inhalt: Yuki, ein blindes Mädchen (Anna Graf), wächst ohne Mutter, dafür mit einem sehr strengen Vater (Roland Höltschi) auf. Die Dorfgemeinschaft, insbesondere die Gören Akiko (Anna Ossola) und Keiko (Yanina Ossola) machen es dem frohen Mädchen jedoch sehr schwer, ihr Leben zu leben: Stets wird sie gehänselt und ausgelacht.
Da begegnet sie, eher unfreiwillig, dem «Faxetüüfu» Bekkanko (Jonas Stanger), einem Aussenseiter in der Welt der Teufel. Dieser verliebt sich unsterblich in das blinde Mädchen und ist bereit, sogar sein Leben zu opfern, um Yuki das Augenlicht zurückzugeben. Welche Rolle dabei die Tiere des Waldes (Roland Brauchli, Urs Hug, Barbara Leu, Elena Ossola und Monika Gassmann in Dreifachrollen) sowie die göttliche Bergmutter (Rita Stanger) spielen, sei hier nicht verraten. Aber: Die Magie nimmt einen grossen Platz in diesem Stück ein.
Nach der erfolgreichen Premiere folgten am Samstag und Sonntag zwei weitere Aufführungen. Wer all dies verpasst hat, erhält dennoch Gelegenheit, sich dieses Märchens zu erfreuen. Die weiteren Aufführungstermine können der Homepage der Theatergesellschaft (www.theaterreiden.ch) entnommen werden. Zudem wartet abends ein reichhaltiges kulinarisches Angebot auf die Gäste.

Ebenfalls Aussenseiter: Bekkanko wird von den anderen Teufeln nicht ernst genommen. – Bild: Julia Höltschi 
Yuki und Bekkanko: Die beiden Aussenseiter finden zueinander. – Bild: Julia Höltschi 
Strenger Vater: Er führt Yuki ans Grab ihrer Mutter. – Bild: Julia Höltschi 
Aussenseiterin: Akiko und Keiko (links) lachen die blinde Yuki aus. – Bild: Julia Höltschi 
Erfolgreich: Die Crew erntete viel Applaus für ihre Aufführung. – Bild: Julia Höltschi

Hühnersuppe als «Grippeimpfung» – Familie Schütz lud zum grossen Hühnersuppenessen
Ob es den altgedienten Hühnern vom Schütz-Hof an Halloween an den Kragen ging, wollte Barbara Schütz, die den Bio-Hof an der Aeschwuhrstrasse zusammen mit ihrem Mann Markus betreibt, so nicht bestätigen. Fakt ist, dass tags darauf am Hühnersuppenfest 60 der rund 4000 Legehennen, die auf dem Schütz-Hof leben, Federn lassen mussten. Für die Suppe wurden 200 Liter Bouillon aufgebrüht, dazu rund 50 kg Gemüse gerüstet, konkret Sellerie, Zwiebeln, Rüebli, Petersilienwurzeln, Lauch und Kabis.
Das Hühnersuppenfest, das in dieser Art zum siebten Mal durchgeführt wurde, habe ursprünglich dazu gedient, eine Nahrung in Erinnerung zu rufen, die erstens sehr gut schmecke und zweitens ausgesprochen gesund sei. Früher habe man Wöchnerinnen, also Frauen, die nach einer Geburt in der Regeneration sind, energetisch mit Hühnersuppe aufgebaut. Bei Hühnersuppe könne man auch von leckerer Naturmedizin sprechen.
Dank Hühnersuppe schneller wieder fit
Barbara Schütz wusste in diesem Zusammenhang Erstaunliches zu erzählen: Eine Apotheke schicke an Grippe erkrankte Menschen, bei denen die Schulmedizin mit ihrem Latein am Ende sei, zu ihnen auf den Schütz-Hof – «Hühnersuppe als Grippeimpfung», sagte sie lachend.

Bild: Jil Lüscher
Zum kulinarischen Angebot gehörten nebst der Hühnersuppe auch Bratwürste vom Grill, Hot-Dogs mit oder ohne Ketchup und jede Menge verführerisch Süsses. Ein Kürbiszelt mit kunstvoll präsentierten Kürbissen war erstmals Teil des Events, der besonders kinderfreundlich gestaltet war.

Kunstvoll präsenierte Kürbisse. – Bild: Jil Lüscher 
Viele Leute genossen das Fest. – Bild: Jil Lüscher 
Zweimal Hühnersuppe Bitte. – Bild: Jil Lüscher 
En Guete! – Bild: Jil Lüscher 
Es wurde nachgeschöpft. – Bild: Jil Lüscher 
Wurst vom Grill für Familie Hotz. – Bild: Jil Lüscher 
Süsses ohne Ende. – Bild: Jil Lüscher

Das Logistik-Herz schlägt in Zofingen: Neuer Campus feierlich eröffnet

Feuer unter dem Dach des alten Schulhauses Mättenwil
Was machen Jugendliche am Samstagnachmittag im alten Schulhaus Mättenwil? Klar, sie warteten auf die Feuerwehr, die sie aus den brennenden Stockwerken befreien sollen – natürlich nur übungshalber, denn die Gesamtübung der Feuerwehr Brittnau erforderte ein reales Szenario. Der aus den Fenstern dringende Rauch war für die unter den Regenschirmen ausharrenden Brittnauer Feuerwehr-Fans unübersehbar. Bereits acht Minuten nach der Alarmmeldung fuhr der erste Zug vor, vorgegeben sind maximal zehn Minuten. Davor trafen bereits einzelne Feuerwehrleute auf Motorrädern am Einsatzort ein.

Das Tanklöschfahrzeug fand einen geeigneten Platz zum Parkieren. – Bild: Alfred Weigel 
Kommandant Pirmin Birrer kommentierte den Übungsablauf mit dem Mikrofon. – Bild: Alfred Weigel 
Das Einsatzkommando hatte die Situation zu jeder Zeit unter Kontrolle. – Bild: Alfred Weigel 
Unter Regenschirmen verfolgten die Brittnauer Bevölkerung die Übung am Schulhaus Mättenwil. – Bild: Alfred Weigel 
Das Schlauchmanagement beeindruckte an der Gesamtübung der Feuerwehr Brittnau. – Bild: Alfred Weigel 
Die Feuerwehr Brittnau absolvierte eine Übung beim Schulhaus Mättenwil. – Bild: Alfred Weigel 
Die Feuerwehr Brittnau absolvierte eine Übung beim Schulhaus Mättenwil. – Bild: Alfred Weigel
Wie und wo die Einsatzfahrzeuge parkiert werden müssen, wiederholte Einsatzleiter Philippe Basler mehrmals. Ob es in der Vergangenheit nicht so gut mit dem Parken geklappt hatte? Bevor die Atemschützer das Gebäude betraten, klemmten die Elektriker vorsorglich den Strom ab. Vorbildlich funktionierte das Schlauchmanagement, ebenso die Personenrettung über Leitern an Vorder- und Seitenfront des ehrwürdigen Schulgebäudes, in dem jetzt Wohnungen, ein Dentallabor und Dorfvereine untergebracht sind. An seine im Übungsobjekt verbrachte Schulzeit mit 25 Schülern pro Klasse erinnerte sich ein Feuerwehrveteran noch sehr gut.
Das Öffnen der Fenster sorgte für Belüftung der Räume, ein Hochleistungslüfter wurde zusätzlich eingesetzt. «Bei starker Rauchentwicklung lassen sich Verletzte mit einer Infrarotkamera schneller lokalisieren», erklärte Übungsleiter Roger Nef bei der Einsatzbesprechung. Kommandant Pirmin Birrer, der die Übung über Lautsprecher kommentierte, beförderte auf den 1. Januar 2026 Pirmin Linder vom Soldaten zum Korporal sowie Reto Hunn, André Häberli und Martin Rüegsegger zu Gefreiten.






































