Sie sind hier: Home > Galerie

«Gezeigt, dass Schweizer Kunstturnen zur Weltspitze gehört» – Oftringer Noe Seifert gewinnt Bronze im Mehrkampf

So gut war ein Schweizer Turner nie mehr seit 1950. Der 26-jährige Noe Seifert gewinnt an der Kunstturn-WM in Jakarta Bronze.

Die Rufe von der Seite werden immer intensiver. «Allez Noe! Allez! Chumm jetzt!» Claudio Capelli, der Schweizer Trainer, läuft auf und ab. In diesen Momenten hält er es kaum mehr aus. Er weiss: Noe Seifert fehlt nur noch ganz wenig zu einer riesigen Sensation.

Ein letzter Dreifachsalto noch, eine letzte saubere Landung. Und dann ist es Tatsache. Seifert gewinnt WM-Bronze im Mehrkampf. «Ich kann es kaum glauben – es ist ein unglaubliches Gefühl. Alles, wofür ich in den letzten Jahren gearbeitet habe, hat sich heute ausgezahlt», sagt Seifert im Anschluss an den Wettkampf. Es ist für den Schweizer Turnsport eine historische Leistung. Das beste Ergebnis seit 1950, damals holten Walter Lehmann und Marcel Adatte im Mehrkampf Gold und Silber.

Seither gab es für die Schweiz an Weltmeisterschaften nur sechs Medaillen. Ausnahmslos an Einzelgeräten. Giulia Steingruber (2017, Bronze, Sprung) und Ariella Kaeslin (2009, Silber, Sprung) bei den Frauen. Dieter Rehm (1999, Bronze, Sprung) und Donghua Li (1994-96, je einmal Gold, Silber und Bronze am Pauschenpferd) bei den Männern.

Und nun also Noe Seifert. Eine Woche vor seinem 27. Geburtstag liefert der Aargauer in Jakarta, Indonesien, den Wettkampf seines Lebens ab. Kein einziger grober Fehler unterläuft ihm an den sechs Geräten in diesem Mehrkampffinal. Der Start am Boden und Pauschenpferd ist herausragend, am Pauschenpferd ist gar keiner der Finalisten besser. Danach übersteht er die Ringe und den Sprung. Ehe er zum Schluss mit grossartigen Darbietungen in seinen Paradedisziplinen Barren und Reck die Medaille sichert.

«Gezeigt, dass Schweizer Kunstturnen zur Weltspitze gehört»

Geschlagen geben muss sich Seifert mit seinen 82,831 Punkten an diesem Tag nur zwei Athleten: Gold holt der Japaner Daiki Hashimoto mit 85,131 Punkten. Silber der Chinese Zhang Boheng mit 84,333 Punkten.

Seifert profitiert im Final von zwei Fehlern seiner direkten Konkurrenten. Sowohl Oka Sinosuke wie auch Shi Cong patzen zum Schluss am Boden. Wodurch sich Seifert an ihnen vorbei auf Rang drei turnt, weil seine Vorführung am Reck magistral gelingt.

David Huser, Chef de Mission des Schweizerischen Kunstturnverbands, sagt: «Wir sind unglaublich stolz auf Noe. Er hat Geschichte geschrieben und gezeigt, dass Schweizer Kunstturnen zur Weltspitze gehört.»

Die EM-Enttäuschung gut verdaut

Noch im Mai an der EM in Leipzig musste Seifert eine Enttäuschung verdauen. Der Traum von einer Medaille platzte mehrfach. Als bester Turner in der Qualifikation in den Mehrkampf gestartet, patzte er zum Schluss am Reck und wurde Sechster. «Am Anfang war es nicht einfach. Ich habe mich nicht gut gefühlt», sagte er im Vorfeld der WM zu CH Media. Nun sind diese Tage von Leipzig weit weg. Ersetzt durch die Sensation von Jakarta.

Abgerundet wird der historische Tag für das Schweizer Kunstturnen durch Florian Langenegger. Auch der erst 22-jährige Aargauer überzeugt, wird am Ende mit Rang 10 belohnt. Es sind Tage, an die sich die Schweizer noch lange erinnern werden.

Sie sind hier: Home > Galerie

Von regionalen Erzeugnissen und Bewässerungssystemen

Die 21. Ausgabe des Rottaler Erntefestes rund um die Klosteranlage St. Urban lockte Publikum aus Nah und Fern an.

Das Rottaler Erntefest wurde am Samstag zum 21. Mal im Konvent Süd der Klosteranlage St. Urban durchgeführt. Der Trägerschaft «IG Rottaler Ernte», die unter anderem für die Defizitgarantie besorgt ist, gehören die Luzerner Gemeinden Altbüron, Grossdietwil, Fischbach und Pfaffnau sowie die Berner Gemeinden Langenthal, Melchnau und Roggwil an. Getrennt und gleichzeitig verbunden werden die Kantone und Gemeinden durch den Grenzfluss «Rot», welcher dem Fest den Namen gibt. Wie Trägerschaftspräsident Andreas Meyer erklärte, sei die Idee hinter dem Fest, die Erzeugnisse zu präsentieren, die in der Region hergestellt werden.

44 Stände mit einheimischen Erzeugnissen

Das Ziel sei, Produkte herzustellen, die lokale Rohstoffe beinhalten. Zusätzlich soll das alte Handwerk dahinter erhalten und der Wissenstransfer garantiert werden; dies bei gleichzeitigem Erhalt der Natur. Gezeigt wurde unter anderem, wie Brot im Holzofen gebacken, Teigwaren aus eigenem Getreide produziert oder Fleisch verarbeitet wird. «In unserer Gegend werden die Weiden vielfach für Tierfutter genutzt. Erzeugnisse wie Kräuter, Honig, Kresse oder der süsse Brotaufstrich ‹Zigerchrosi› sind typisch für die Dörfer entlang der Rot», erklärte Meyer. Ein Rundgang durch die insgesamt 44 Stände offenbarte aber auch andere Produkte wie Säfte, Konfitüren, Knusperli aus Karpfen, Tees, Käse, Gemüse und vieles mehr, die den Besucherinnen und Besuchern angeboten wurden. «Bei so schönem Wetter wie heuer kommen erfahrungsgemäss 2500 bis 3000 Gäste an unser Fest, das selbst während der Pandemie durchgeführt werden konnte», bemerkte Meyer. Zahlreiche Tische und Bänke luden denn auch zum Verweilen und geselligen Beisammensein ein.

Einen wichtigen Punkt stellten die Informationen rund um die Bewässerungs-Systeme in den Einzugsgebieten von Rot und Langete dar. Weitere Info-Tafeln machten auf die reichhaltige Flora und Fauna der Region aufmerksam. «Zudem sind die Wanderwege entlang der Gewässer Teil eines beliebten Naherholungsgebietes», so Meyer. A propos Bewässerung: Zufälligerweise wurde gleichentags in der Orangerie der Klosteranlage ein Dokumentarfilm über die Suonen gezeigt, also über jenes Bewässerungssystem, das die trockenen Hänge des Wallis mit Wasser versorgt. Initiiert hatte diese passende Veranstaltung – inklusive Podium – der mit der IG sehr verbundene Werner Stirnimann, Geschäftsführer des «Internationalen Zentrums der Traditionellen Bewässerung in Europa», das in den Räumlichkeiten des Klosters St. Urban beheimatet ist.

Sie sind hier: Home > Galerie

Herbstfest unter dem Feldheimdach führte Jung und Alt zusammen

Das Herbstfest mit Hobbymarkt im Regionalen Alters- und Pflegezentrum Feldheim in Reiden hat viele Menschen angelockt, Generationen zusammengeführt und Herzen erobert.

Vor dem Eingang duftete es nach heissen Maroni und aus den Lautsprechern auf der Terrasse der Cafeteria klang «s esch jo nor es chlises Träumli gsi». Ein Schweizer Evergreen, der wohl den meisten der «Feldheim»-Bewohnerinnen und Bewohnern vertraut ist. Symbolisch für das erstmals in dieser Form durchgeführte Herbstfest, das Jung und Alt zusammengeführt hat.

Herzstück des liebevoll gestalteten Anlasses war der integrierte Hobbymarkt mit einem breiten Angebot. «An jedem der 40 Präsentationsständen findet man individuelle, handgemachte Sachen», schwärmte Mägi Graber vom «Feldheim»-Mottoteam. Zum kulinarischen Angebot gehörten klassische Herbstspeisen und für Unterhaltung sorgten viele musikalische Formationen, unter anderen auch Alphornbläser.

Ob es 2026 zu einer weiteren Auflage des Herbstfestes kommen wird, konnte Mägi Graber noch nicht sagen. «Wenn ich sehe, wie begeistert die Menschen sind, dann vermutlich schon», lässt sie durchblicken. Damit das alles nicht bloss «es chlises Träumli» gewesen ist.

Sie sind hier: Home > Galerie

Neuer Rekord bei den Ausstellern – 86 Stände am traditionellen Herbstmärit in Rothrist

Der Märit rund um den Gemeindesaal Breiten in Rothrist ist ein Treffpunkt für alle Generationen.

Am Samstag verwandelte sich das Areal Breiten in Rothrist zu einem bunten Treffpunkt für alle Generationen. Mit 86 Ausstellern wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Der Platz rund um den Gemeindesaal bot die perfekten Bedingungen. Auch wenn der traditionelle Herbstmärit nicht auf dem Dörfliplatz durchgeführt werden konnte und eine Woche früher stattfand – die Besucher kamen in Scharen und viele fanden den neuen Durchführungsort sehr viel schöner.

Angeboten wurde Witziges, Nützliches und Dekoratives – natürlich liebevoll von Hand gefertigt. Schmuck und Accessoires boten einen tollen Kontrast zu gehäkelten und gestrickten Waren. Handgefertigte Karten, Spielsachen, originelle Kerzen und Taschen luden zum Stöbern, Verweilen und Einkaufen ein. Überall herrschte ein reger Austausch mit fröhlichen Gesprächen.

Produkte vom Bauernhof und Bäcker, Honig, Käse, Konfitüren oder Rothrister Bier rundeten das breite Angebot ab. Kulinarisch gab es von griechischer Küche über Hot Dogs und Burgern alles, was das Herz begehrte. Im Gemeindesaal gab es neben Teigwaren auch Suppe mit Spatz. Die grosse Tombola bot attraktive Preise; der Musikverein Rothrist und der Männerchor Rothrist untermalten mit ihren Auftritten den Märit.

Für die Kleinen gab es zahlreiche Attraktionen. Auf dem Kinder-Flohmarkt wurde eifrig gehandelt, verkauft und getauscht. Für Abwechslung sorgte das Ponyreiten, das Bungee-Trampolin und andere Aktivitäten, die von den verschiedenen Vereinen angeboten wurden.

Sie sind hier: Home > Galerie

Dank offizieller Trails: Mountainbiker in der Spur – anstatt auf Abwegen

Der Mountainbike-Trail Engelberg und Säli wurde mit einer Einweihungszeremonie offiziell eröffnet.

«Was lange währt, wird endlich gut», mit diesen Worten hat René Lüscher, der Präsident des Veloclubs Oftringen die Gäste begrüsst, die an der offiziellen Eröffnung des Mountainbike-Trail Engelberg und Säli teilgenommen haben. Rund vier Jahre lang habe man intensiv auf diesen Moment hingearbeitet.

27 Bikerinnen und Biker nahmen die Trails, die auf Oftringer und Aarburger Boden liegen, vor der Eröffnungszeremonie unter die Räder. Sie starteten entweder vom Treffpunkt Landgasthof Bad Lauterbach aus, oder vom Känzeli, «dem Aussichtspunkt mit den wärmsten Temperaturen», wie die Joggerin und Bikerin Brigitta Gubler aus Olten meinte. Sie steht hier stellvertretend für zwei Interessengruppen – die Fussgänger und die Biker: «Dank Bike-Trail kommen wir besser aneinander vorbei», lobt sie das Projekt.

Aus Widersachern sind Verbündete geworden

Ein Punkt, den René Lüscher in seiner Eröffnungsrede explizit aufgriff, der Wald diene Menschen, Tieren und Pflanzen als Erholungs- und Lebensraum. Alle Interessengruppen unter einen Hut zu bringen, sei am Anfang des Projektes die Knacknuss gewesen. Im konstruktiven Austausch untereinander sei Verständnis füreinander gewachsen und Vorurteile hätten abgebaut werden können. Aus Widersachern im Geiste seien Verbündete geworden. Verbündet im Ziel, den Wald allen so zugänglich zu machen, «dass wir kein Störfaktor sind, sondern dort fahren, wo es erlaubt ist».

Lüscher appellierte an die Anwesenden, den Kodex dieses Bike-Trails an Gleichgesinnte weiterzuvermitteln. Der VC Oftringen und die IG BikeRegion-Olten, die für die Gebiete Engelberg (VCO) und Säli Ansprechpartner sind, könnten schliesslich nicht alle Bikerinnen und Biker erreichen, die in diesem Gebiet unterwegs seien, – ab sofort hoffentlich auf den legalisierten Routen. Die total 5,3 Kilometer langen Singletrails sind gut beschildert, auch die Tafel mit den Verhaltensregeln kann man nicht übersehen.

René Lüschers Dank ging an alle, die an den intensiven Planungs- und Umsetzungsarbeiten mitgewirkt haben, namentlich an die beiden Förster Beat Steffen (Oftringen) und Jörg Villiger (Aarburg). Lobende Erwähnung erfuhr auch Marco Schärer vom Bikershop Sportandpassion in Oftringen. Der VCO-Präsident nannte ihn die treibende Kraft hinter dem Projekt und den Delegierten der Geschäftsführung: Was man gemeinsam geplant habe, sei unter seiner Leitung mit unermüdlichem Engagement umgesetzt worden.

Mit einem Apéro im Landgasthaus Bad Luterbach fand die offizielle Eröffnung einen geselligen Abschluss.

Sie sind hier: Home > Galerie

«Das Gebäude wächst förmlich aus dem Boden» – das neue Kölliker Oberstufenschulhaus nimmt Form an

Seit dem Spatenstich im Februar hat sich einiges getan: Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan und schreiten sichtbar voran. In rund einem Jahr soll das neue Oberstufenschulhaus seine Türen öffnen – ein halbes Jahr später folgt die moderne Dreifachturnhalle. Ein Besuch auf der Baustelle.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Galerie

Lunapark und Marktstände – die Klosterkilbi lockte mit ihrem vielseitigen Angebot

Bei idealem Herbstwetter fand am Wochenende die Klosterkilbi St. Urban-Roggliswil statt. Für viele Menschen aus der Region ist sie ein fester Programmpunkt im Jahreskalender.

Die traditionelle Klosterkilbi in St. Urban hat am Wochenende bei idealen Wetterbedingungen tausende von Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern angelockt. Die ursprüngliche «Kirchweihe» hat sich im Laufe der Jahre zu einem interkantonalen Volksfest entwickelt, mit starker Anziehungskraft, weit über die Luzerner Grenzen hinaus.

Auch dieses Jahr waren diverse Akteure der beiden Gemeinden Pfaffnau und Roggwil beteiligt, so bewirtete zum Beispiel die MG St. Urban ihre Gäste im Fest- und Barzelt, der TV Roggwil war für die Raclette-Stube zuständig. Hoch zu und her ging es bei der «Farmer Rock Schüür», die auf Roggwiler Boden ihren Platz hatte. Eine weitere, dem Stimmungshoch verpflichtete Adresse war die Schnitzubar des Vereins AC Waudmutante 04.

Ein Kilbi-Hotspot ist immer auch der Lunapark mit seinen Bahnen. Dazu zählten das 40 Meter hohe Ketten-Karussell namens Sugar Rush, die «Putschi-Bahn» (Autoscooter), die Krakenarm-Schleuder (Swing-Up), der Kinderflieger (Babyflug) und das Kinderkarussell (Disney-Dream).

Der Sonntagmorgen war geprägt von rund 200 Marktfahrern, die mit ihren Verkaufsständen die Klosterkilbi bereicherten. Mit der Auslumpeten bei einsetzender Dunkelheit endete die Klosterkilbi St.Urban-Roggwil.

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Galerie

«Die Chabishoblete ist meine Party» – Traditionsanlass widmet sich alter Fermentiermethode

Das Dorfmuseum lud am Samstag zum Einmachen von Sauerkraut. Das machte nicht nur den Erwachsenen Spass, sondern auch den Kindern.

Die «Räben- und Chabishoblete» beim Strohdachhaus hat in Kölliken Tradition. Jeweils im Oktober lädt das Dorfmuseum zu diesem ungewöhnlichen Event ein. Am Samstagnachmittag konnten Gross und Klein selbst Hand anlegen beim Hobeln und Walken und eigenes Sauerkraut im Originalweckglas mit nach Hause nehmen. «Die Chabishoblete ist meine Party», sagt Heike Suter vom Dorfmuseum. Die Weisskohlköpfe, die sie bereitstellt, stammen nicht vom Grossverteiler gegenüber des Strohdachhauses, sondern vom Kölliker Mattenhof in Bioqualität.

So wird der Weisskohl haltbar gemacht

Die ersten Teilnehmer sind da, schnappen sich einen Chabis, stechen den Strunk aus und hobeln kräftig. Dann wird geknetet, also gewalkt, mit Salz und Wachholderbeeren gewürzt, das Ganze ins Original Weckglas gepresst und gut verschlossen. «Dies ist eine der ältesten Methoden, um die Weisskohlernte haltbar zu machen», erzählen die Helferinnen und Helfer des Dorfmuseums den Teilnehmenden. Bis zum Samichlaustag am 6. Dezember soll das Glas ruhen. Ab dann kann man das Sauerkraut konsumieren, am besten ungekocht.

Das Sauerkraut ist gut für die Darmflora

Auch die Kleinsten haben Spass am Hobeln und Walken. Für Kip und Finn wurde vom Team ein Schemel hingestellt, damit auch sie den gehobleten «Chabiskopf» mit beiden Händen kräftig durchkneten können. «Ja, das macht mächtig Spass!», finden die beiden.

Ein Satz ist während der Chabishoblete öfters zu hören: «Das ist sehr gesund, denn durch das Fermentieren ist das Sauerkraut gut für die Darmflora.» Nachdem der Chabiskopf als Sauerkraut im Weckglas verschlossen ist, gönnen sich die einen ein Glas Apfelsaft oder Weisswein und philosophieren über diese alte Konservierungsart, die so einfach ist und auch heute noch die Leute begeistert.

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Galerie

Heimatobe 2025: «Freude am Singen» lautete das Motto

Der Jodlerklub Safenwil-Walterswil lud an zwei Abenden zur Unterhaltung in die Walterswiler Mehrzweckhalle ein.

Den ganzen September über hatten sich die 16 aktuellen Mitglieder des Jodlerklubs Safenwil-Walterswil intensiv auf die beiden Unterhaltungsabende vom Freitag und Samstag vorbereitet; dies unter dem Motto «Freude», wie Vorstandsmitglied Rita Caluori Meier erklärte. An beiden Abenden war die Mehrzweckhalle in Walterswil mit rund 280 Gästen praktisch ausverkauft. Den Rahmen der beiden Aufführungen bot das Singspiel «Fröid am Singe» von Hans Uehlinger, der selbst Regie führte. Im Zweiakter ging es um den italienischen Gastarbeiter Franco (Dani Fischer), der des permanenten Arbeitens auf der Strassenbaustelle überdrüssig war. Einsam und deprimiert eröffnete er seinen Freunden Stefan (Stefan Müller), Bruno (Bruno Müller) Lisi (Lisbeth Hänsli) und der Witwe Rosmarie (Rosmarie Bachmann), dass er am liebsten alles hinschmeissen und zu seiner Mama in die alte Heimat zurückkehren möchte

«Freude» als roter Faden

Im Verlaufe des ersten Akts gelingt es seinen Freunden aber, mit «Es Lied wo s’ Härz erfreut» von Adolf Stähli, «E chli Freud» von Pauli Bürgler, «Freud am Singe» von Therese Aeberhard, «Häb Freud am Läbe» von Ernst Sommer und dem Duett «Joggis Freud», wiederum von Adolf Stähli, dargeboten von Matthias Uehlinger und Petra Schenker mit der Akkordeon-Begleitung von Ernst Lässer, ihrem Kumpel Franco wieder – buchstäblich – Freude am Leben zu vermitteln.

Dies ist so nachhaltig, dass Franco im zweiten Akt nach der Pause gleich selber im «Chutteli» beim Jodlerklub mitmacht und mit ihnen «I freu mi» von Paul Meier, «Fröi di Härz» von Ueli Zahnd und zum Schluss «Am Jodlertisch» von Fred Kaufmann intonierte und interpretierte. Oder anders ausgedrückt: Franco fand ein Hobby, Anschluss an die Gesellschaft, und zum Schluss wurde in der Gruppe diskutiert, wie man seine Mama günstig zu Besuch in die Schweiz holen könnte. Dazwischen brachte eine Kleinformation des Jodlerklubs das «Bodenseelied» von Ueli Moor und «Die gfitzte Manndli» von Ruedi Bieri dar. «Die Akteure», ergänzte Präsident Markus Zihlmann, «sind alles Freunde und Angehörige unserer Jodlerinnen und Jodler».

Die Konzerte, die mit Darbietungen vom Tanz- und Unterhaltungsquartett «Tossenklänge» aus dem Entlebuch umrahmt wurden, wurden mit viel Applaus quittiert. «Wir sind sehr zufrieden», lautete das Fazit des Präsidenten über zwei Abende, an denen auch das Kulinarische nicht zu kurz kam und am Freitag eine Schätzfrage sowie am Samstag eine reichhaltige Tombola die Gäste zum Mitmachen animierte.

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Galerie

Emil Frey Classics: Eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils

Seit 10 Jahren ist die Emil Frey Classics in Safenwil das Kompetenzzentrum für Autos aus vergangenen Epochen. Ein Jubiläum, das am Sonntag mit einem Tag der offenen Tür gefeiert wurde.

Es ist kaum zu glauben, aber in den stilvoll renovierten Gemäuern der ehemaligen Spinnerei Hochuli & Co beim Bahnhof Safenwil sammelt sich die Oldtimer-Welt in einer Einzigartigkeit und Vielfalt, die man an diesem Ort nicht vermuten würde. Unter vielen faszinierenden und vermutlich unbezahlbaren Zeugen automobiler Historie findet man dort Fahrzeuge, die Weltgeschichte geschrieben haben. Dazu zählt etwa der originale Land Rover, mit dem das ehemalige britische Staatsoberhaupt Winston Churchill (1874–1965) bei Paraden defilierte. «In diesen Sitzpolstern ist er gesessen, sie wurden belassen, wie sie sind», erfuhr man von Erich Schürmann, der bei seinen Rundgang-Führungen viel Spannendes über die Emil Frey AG zu erzählen wusste.

Mit der Lizenz zum Restaurieren

Zur Sammlung gehört auch der Aston Martin DB5, mit dem James Bond, gespielt von Sean Connery (1930–2020), als Agent 007 Bösewichte jagte. Restauriert wurde diese automobile Ikone in der hauseigenen Werkstatt für Classic Cars, «der einzigen im deutschsprachigen Raum mit der offiziellen Lizenz zum Restaurieren von Aston-Martin-Modellen», wie Schürmann erklärte.

Eine Art Anti-James-Bond-Cars sind Autos der Marke Subaru, die Emil Frey seit 1979 in die Schweiz importiert. Subaru hatte die ersten Serienfahrzeuge mit Allradantrieb im Angebot, damit konnte man in der Schweiz punkten. Viele Bauern hätten zudem das Raumangebot zu nutzen gewusst, «sie konnten ihre Milchkannen in den Kofferraum stellen», erklärte Schürmann. Emil Frey sei ein Pionier gewesen, mit der Nase dafür, was der Markt will.

Beliebt waren auch die Führungen durch das Archiv, das Simon Bundi, Kurator und Archivar bei Emil Frey Classics als «einzigartig» bezeichnet. Es verfüge über einen vielfältigen Fundus, der seinesgleichen suche. Weil das Archiv der «Automobil Revue» dazugehöre, seien alle Automarken dokumentiert und das zurück bis 1906, dem Gründungsjahr dieses Automagazins.

Kampf um die Motorisierung

Ein Highlight der Emil Frey Classics ist die aktuelle Sonderausstellung «Das Jahrhundert des Automobils. Graubünden 1925–2025». Sie zeigt, wie das Automobil eine ganze Region geprägt hat. Das Besondere daran: Im Kanton Graubünden waren Autos erst ab 1925 zugelassen. In der Ausstellung und in einem Buch, das von Simon Bundi mitgestaltet wurde, wird der Kampf um die Motorisierung detailgetreu und reich illustriert geschildert.

Zum gut besuchten Tag der offenen Tür gehörte ein breites Rahmenprogramm inklusive Taxifahrten in Oldtimermodellen. Für die musikalischen Höhepunkte sorgten die Musiker der Chris Regez & Band.

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Galerie

Einwohnerrat: Bürgerliche und SP jubeln – ZM, Grüne und GLP verlieren Sitze

Die grossen Parteien SVP, FDP und SP konnten am Wahlsonntag zulegen. Sie alle stellen in der nächsten Legislatur je neun Vertreterinnen und Vertreter im 40-köpfigen Zofinger Einwohnerrat.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Galerie

Ein bunter Querschnitt durch die heimische Pilzwelt: Ausstellung und Pilzessen sorgt für vollen Saal

Der Verein für Pilzkunde lud zur Ausstellung und zum Pilzessen ein. Mehrere hundert Gäste liessen sich das nicht entgehen.

Der Verein für Pilzkunde, Zofingen, lud am Samstag zur mit mehreren hundert Gästen gut besuchten Pilzausstellung und zum Pilzessen in den Saal der evangelisch-methodistischen Kirche Zofingen ein. Die Ausstellung zeigte einen bunten Querschnitt über die heimische Pilzwelt; gesucht hatten die Schwämme laut Präsidentin Corina Baumgartner «die Mitglieder selber in der näheren und weiteren Umgebung». Dabei waren nicht nur beliebte Speisepilze wie Steinpilz, Eierschwamm oder Pfifferling zu sehen, sondern auch toxische Exemplare wie der Grüne Knollenblätterpilz oder der ästhetisch schöne Fliegenpilz. Zu essen gab es Pilzpastetchen und -schnitten. Und wer wollte, konnte gekochte, eingefrorene oder getrocknete Pilze erwerben und mit nach Hause nehmen.

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00