
20 DJ Ötzis brachten das Publikum im Rösslisaal in Hochstimmung

Eingeschworenes Team: Feuerwehr Uerkental meistert ein komplexes Übungsszenario

Einblick in den Schulalltag: Regierungsrat Alex Hürzeler zu Besuch bei der Kreisschule Leerau
Solche Besuche aus dem BKS – es sind jährlich deren fünf – haben zum Ziel, den Kontakt zu den Schulen im Kanton Aargau zu stärken und einen direkten Einblick in den Schulalltag zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler begrüssten die Gäste musikalisch, was sofort eine herzliche Atmosphäre schuf. Durch das lockere «Du» kam es zu einem lebhaften Austausch auf Augenhöhe mit der Schulleitung und dem Kreisschulvorstand, heisst es in einer Medienmitteilung der Kreisschule Leerau.
Anspruchsvoller Schulweg miterlebt
Regierungsrat Hürzeler und Patrick Isler-Wirth besuchten jede Klasse und konnten so den Unterricht hautnah miterleben. Besonders intensiv wurden die Gespräche auf dem Fussmarsch von Moosleerau nach Kirchleerau, bei dem die Gäste den anspruchsvollen Schulweg der Schülerinnen und Schüler selbst erlebten.
Der Besuch fand seinen stimmungsvollen Abschluss über den Mittag bei einem Apéro riche. In entspannter Atmosphäre wurden Freuden und Sorgen des Schulalltags, insbesondere auch mit den Lehrpersonen besprochen.
Mit dem Rücktritt von Regierungsrat Hürzeler endet eine Ära, und es bleibt abzuwarten, ob diese Besuche in der bisherigen Form fortgeführt werden. Für die Kreisschule Leerau war es ein wertvoller Tag des Austausches und der gegenseitigen Wertschätzung, heisst es in der Mitteilung weiter.
Alex Hürzeler und Patrick Isler-Wirth im Gespräch mit dem Kreisschulvorstand und der Schulleitung. – Bild: zvg Im Gespräch: Kreisschulvorstand Daniel Wyss, Alex Hürzeler und Lehrperson Danilo Perrotta. – Bild: zvg Alex Hürzeler und Patrick Isler-Wirth mit Kreisschulvorstand und Schulleitung auf dem Schulweg entlang der Kantonsstrasse von Moosleerau nach Kirchleerau. – Bild: zvg Alex Hürzeler und Patrick Isler-Wirth sinnieren mit dem Kreisschulvorstand über die Zukunft des Schulhauses Kirchleerau. – Bild: zvg Die Schülerinnen und Schüler bedanken sich für den Besuch. Von links nach rechts: Kreisschulvorstand Lorenz Übelhart, Kreisschulvorstand Daniel Wyss, Patrick Isler-Wirth, Alex Hürzeler und Lehrperson Saskia Felber. – Bild: zvg

Basar und Tag der offenen Tür: Ein Blick hinter die Kulissen der Borna
So individuell die Fähigkeiten der Menschen mit Beeinträchtigung sind, so breit gefächert ist auch das Angebot und die Möglichkeit, einer geregelten Arbeit nachzugehen. Sessel flechten, die traditionelle Bürstenmacherei, oder für grosse Detailhändler Aktionen verpacken – das Spektrum der Handarbeit und Dienstleistungen ist enorm.
Informativer Rundgang durch die Produktion
Auf dem Rundgang erfuhren die Besucherinnen und Besucher nicht nur viel über die zahlreichen Arbeitsfelder, sondern konnten sich auch über die imposanten Zahlen informieren. So wurden zum Beispiel 3490 Display konfektioniert und direkt von der Borna aus an einen grossen Detailhändler versendet. Neue Produkte gab es ebenfalls zu entdecken. Kleine Bürsten zum Pilze putzen, Tierbürsten in verschiedenen Varianten oder Taschen wurden präsentiert.
Jetzt, in den Wochen vor Weihnachten, werden fleissig Kerzen gezogen, gegossen und gestaltet. Der Basar beherbergte liebevoll gestaltete Dekorationen, Nützliches und Kuscheliges. Für den Hunger gab es ein breites kulinarisches Angebot – Spaghetti in der Caféteria, eine Raclette-Stube und Bratwurst vom Grill. Und wer sein Glück herausfordern wollte, konnte bei der Tombola einen der attraktiven Preise ergattern.
Mit dem Tag der offenen Tür möchte die Borna nicht nur aufzeigen, was die Menschen in den geschützten Werkstätten zu leisten vermögen. Es sollen auch Hemmschwellen und Berührungsängste abgebaut werden. Berührend ist es zu erleben, wenn stolz die Ergebnisse präsentiert werden, oder Maschinen erklärt. Das dankbare Lächeln für ein Kompliment und die Freude über ein Gespräch mit den Besuchern hinterliess einen tiefen Eindruck.
Im Freien wurden Waffeln gebacken. – Bild: Patrick Lüthi Produkte wurden liebevoll ausgestellt. – Bild: Patrick Lüthi Nützliches aus Holz. – Bild: Patrick Lüthi Die Tombola lockte mit attraktiven Preisen. – Bild: Patrick Lüthi Zur Mittagszeit liessen sich viele die grosszügigen Spaghetti-Portionen schmecken. – Bild: Patrick Lüthi Besen mit unterschiedlichsten Haaren sind beliebt. – Bild: Patrick Lüthi Auf dem Basar fand sich viel Handgemachtes. – Bild: Patrick Lüthi Neu: Taschen und Bürsten für Tiere. – Bild: Patrick Lüthi

Pfaffnauer wird zum Märtyrer – seine Saat geht später doch noch auf

Fulminante Show unter dem Motto «Perfect Match» – der STV Leerau begab sich auf Partnersuche

Kirchenbasar und geselliges Spaghetti-Essen: Das war das Wochenende in der Region im Bild
Mühlethal: Köstliche Spaghetti mit Showeinlage
Es gehört längst zur Tradition, dass immer im Herbst in der Mehrzweckhalle Mühlethal ein Spaghetti-Essen stattfindet. Ebenso sind Jahr für Jahr der Turnverein Mühlethal und die „Jugi“ für die tadellose Organisation des Anlasses verantwortlich. Dies wird auch von den zahlreichen Besucherinnen und Besucher im vollbesetzten Saal mit ihrer Anwesenheit honoriert. Dem kulinarischen „Schmaus“ – es wurden 25 Kilogramm Spaghetti zubereitet und diverse Saucen standen bereit – folgte die Unterhaltung. 21 Mädchen und Knaben, Unterstützt von drei Leiterinnen, zeigten eine bunte Tanz-Show. Das Publikum verlangete mit minutenlangem Applaus zwei Zugaben der jugendlichen Darbietung. (ew)

Bild: Edgar Widmer
Strengelbach: Kirchenbasar für einen guten Zweck

Bild: Lena Szent-Ivàny
Kuchen, Waffeln und das Zusammenkommen für einen guten Zweck. Das beschreibt den Basar, der am vergangenen Freitag im Kirchengemeindehaus der Reformierten Kirche in Strengelbach stattfand ziemlich gut. Die Ursprungsidee des Basars ist, jedes Jahr ein anderes gemeinnütziges Projekt zu unterstützen. Dieses Jahr wurde das Hilfsprojekt «MUMAU Mpanga» unterstützt, welches in Tansania tätig ist. Nebst einem Spital, der stetig vergrössert wird, setzt sich MUMAU stark für die Bildungsförderung ein. Um die Organisation möglichst erfolgreich zu unterstützen, bot der Basar viele verschiedene Angebote, wie ein Kuchenbuffet, verschiedenste Jugend- und Kinderprogramme und vieles mehr. Nebst der Unterstützung des Projektes ging es aber auch darum Begegnungen zwischen verschiedenen Leuten zu schaffen und die Menschen zusammen zu bringen. (les)
Auch diese originellen Taschen fanden sicherlich Anklang. – Bild: Lena Szent-Ivàny Auch die Kinder hatten ihren Spass. – Bild: Lena Szent-Ivàny Am Basar gab es viel Selbstgemachtes zu erwerben. – Bild: Lena Szent-Ivàny

Eine Lobeshymne auf die Frau – das war das Jahreskonzert des Musikvereins Reitnau

Europas «most swinging» Jazz Band trat im «Lindenhof» in Oftringen auf

Viva Italia! Von Lebenslust und Büchern mit Tiefgang

Der Leerauer Feuerwehrkommandant Mario Bär übergibt seinen roten Helm nach drei Jahren an Marco Schneiter
