
Neue Hoffnung für Demenzkranke
Laut Bundesamt für Gesundheit erkrankt in der Schweiz alle 16 Minuten jemand an Demenz. Diese Zahl steigt parallel zu immer höher werdenden Lebenserwartung. Die Schlussforderung ist klar: Mit höchster Wahrscheinlichkeit erkranken wir alle mit zunehmendem Alter an einer Form von Demenz.
«Das Hirn ist enorm komplex», sagt Stephanie Schnydrig, Journalistin bei CH Media. «Es gibt Wissenschaftler, die behaupten, dass das Gehirn teilweise schlechter erforscht sei, als der Ozean.» Diesen Sommer lässt die Schweiz eine neue, vielversprechende Therapieform zu: Die Antikörpertherapie.
Was steckt hinter diesem hoffnungsvollen Therapieansatz? Warum kann man die Forschung am menschlichen Gehirn nicht einfach auf Tests mit Tieren adaptieren? Und wir hält man sein Gehirn präventiv fit?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer

Das kriminelle Adoptionsgeschäft
In den 1980er-Jahren erlebten Adoptionen aus Sri Lanka in der Schweiz eine Hochkonjunktur. Heute sind diese Kinder erwachsen, recherchieren zu ihren Wurzeln und sind gut vernetzt. Das erhöht den Druck auf die Regierung, die über Jahrzehnte von den kriminellen Strukturen der Adoptionsagenturen im Ausland wusste, aber nie gehandelt hat. Der Bundesrat will nun Adoptionen aus dem Ausland verbieten.
«Man kann es Kinderhandel nennen, was damals geschah», sagt Annika Bangerter, Journalistin bei CH Media. «Die Ämter wurden mehrfach auf Missstände hingewiesen, und die Beweislage war bereits vor vielen Jahren eindeutig. Doch die Behörden haben aktiv weggeschaut – bis jetzt.»
Welche kriminellen Praktiken wurden im Rahmen der Adoptionen angewandt? Warum setzt sich der Bundesrat nicht für strengere Kontrollen, als für ein Verbot ein? Und wie reagieren Adoptiveltern auf das Vorhaben des Bundesrats?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer


Wie man mit Trump verhandelt
Donald Trump verhängt Strafzölle gegen die EU, Mexiko, China und Kanada. Er will den Gazastreifen übernehmen oder aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) austreten. Seit seinem Amtsantritt im Januar folgt eine radikale Äusserung des US-Präsidenten der nächsten. Wie ernst muss man Donald Trump bei seinen Drohungen nehmen?
«Trump wählt eine risikoreiche Form der Politik», sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent von CH Media. «Er ist sehr impulsiv in seinen Äusserungen, und man weiss oft nicht, wie ernst er es meint.» Es sei auch ein Spiel mit dem Feuer, weil Trump oft auf Verhandlungen setze, die jedoch unter Umständen nicht zustande kommen könnten.
Wie verhandelt man mit einem Mann wie Donald Trump? Was sind seine Ziele? Und ist diese Impulsivität eine gute Strategie, um erfolgreich Politik zu betreiben?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer

Hoffnungsträger Martin Pfister: Was verspricht sich die Zentralschweiz von einem eigenen Bundesrat?
Der letzte Bundesrat aus der Zentralschweiz hiess Kaspar Villiger. Vor 22 Jahren ist der Vater der Schuldenbremse zurückgetreten. Seither stehen Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug aussen vor.
Doch nun steht mit dem Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister ein Kandidat bereit, die Nachfolge von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd anzutreten. Zwar gilt Bauernpräsident Markus Ritter aus St. Gallen als Favorit – doch Pfisters Chancen scheinen intakt. Entsprechend hoch sind die Hoffungen in der Zentralschweiz, endlich wieder in die Landesregierung zurückzukehren.
Grund genug, einmal genau hinzusehen: Welche Besonderheiten zeichnen die Zentralschweiz aus? Was hält Innerschweizerinnen und Urschweizer zusammen? Und warum spielt sogar der Sonnenuntergang über dem Zugersee auf einmal eine Rolle im Bundesratsrennen?
Ein Gespräch mit Inlandredaktor Michael Graber aus Luzern. Entschuldigung: aus Lozärn.
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer

Was kann Merz wirklich verändern?
Der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Herausforderer Friedrich Merz schenkten sich am Wochenende im TV-Duell nichts. An der Scholz-Regierung lässt Merz kaum ein gutes Haar. Dabei ist gar nicht sicher, ob Merz all seine Wahlversprechen einlösen kann.
«Uns wurde beim TV-Duell suggeriert, dass Scholz und Merz auf Augenhöhe auftreten», sagt Hansjörg Friedrich Müller, Deutschland-Korrespondent von CH Media. «Dabei haben Scholz und seine SPD kaum eine Chance bei dieser Wahl.» Für viele Deutsche seien diese Bundestagswahlen ein Negativentscheid anstatt einer aus Überzeugung.
Wie sähe ein Deutschland unter Friedrich Merz aus? Wo sind eigentlich Robert Habeck und Alice Weidel hin? Und duzen sich Scholz und Merz, wenn die Kameras aus sind?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer


Die gefährliche Ideologie des Elon Musk
Elon Musk hat die Autoindustrie umgeformt, die Social-Media-Plattform X zu seinem ultimativen Sprachrohr entwickelt und will den Mars besiedeln. Spätestens seit der Wahl von Donald Trump zeichnet sich ab, dass der Gründer des Raumfahrtunternehmens SpaceX und reichste Mann der Welt nun auch die Politik umkrempeln will. Nicht nur in den USA. Auch in Deutschland, wo er im Wahlkampf Partei für die AfD ergreift.
Warum tut er das? «Trump verfolgt einen weit grösseren Plan», sagt Raffael Schuppisser, stellvertretender Chefredaktor bei CH Media. «Ihm geht es um ideologische Gründe: den sogenannten Longtermismus.»
Inwiefern kann diese Ideologie die Demokratie gefährden? Was ist Musks Ziel? Und wie stark lässt sich der amtierende US-Präsident Donald Trump von diesen Idealen beeinflussen?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:


Warum sich der CIA für den Covid-Ursprung interessiert
«Mit viel Vorbehalt», schreibt der US-Geheimdienst in seiner Mitteilung. Er untersuchte den Ursprung des Covid-Virus – und das ohne neue Erkenntnisse oder Grundlagen. Dennoch steht für den Geheimdienst fest: Covid hat seinen Ursprung in China. Neu ist diese vage Erkenntnis nicht.
«Die neue Trump-Administration versucht hier, das Narrativ der Wählerschaft zu bedienen», sagt Bojan Stula, Auslandjournalist von CH Media. Es gehe zudem darum, bei den Wählern ein Wahlversprechen einzulösen. «Dabei spielt die Handfestigkeit der Beweise eine geringe Rolle.»
Wie reagiert China auf dieses Communiqué? Welche Forderungen stellen die USA an China? Und warum ist es auch ein gutes Zeichen, dass der US-Geheimdienst unter Vorbehalt solche Anschuldigungen kommuniziert?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer


Mächtiger Bauer: Was will Markus Ritter im Bundesrat – und wo bleiben die Frauen?
Er hat den Bauernverband auf Vordermann gebracht und gilt heute als einer der mächtigsten Parlamentarier im Bundeshaus. Nun will Markus Ritter in den Bundesrat – dort würde der St. Galler Mitte-Nationalrat auf vier andere Regierungsmitglieder mit bäuerlichem Hintergrund treffen: Winzer Guy Parmelin, Agronom Albert Röst, den gelernten Bauern Beat Jans und die Bauerntochter Elisabeth Baume-Schneider.
Wie kommt es zu dieser Machtballung der ländlichen Schweiz im Bundesrat? Was würde Ritter als Nachfolger von Viola Amherd ins Gremium einbringen? Und wer kann ihm noch gefährlich werden?
Ein Gespräch mit der stellvertretenden Chefredaktorin Doris Kleck im Podcast «Hinter der Schlagzeile» von CH Media.
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer

Ist Alice Weidel ein «Nazi»?
Sie lebt offen in einer lesbischen Partnerschaft, hat mit ihrer dunkelhäutigen Lebensgefährtin zwei Kinder und lebt teilweise in der Schweiz. Dafür, dass Alice Weidel einer Partei vorsitzt, die auch von Faschisten und Nationalisten gewählt wird, ist ihr Profil untypisch. Dennoch wird ihre Lebensform akzeptiert. Jetzt will die AfD-Chefin sogar nächste Bundeskanzlerin Deutschlands werden.
«Es ist schon auffällig, wie selten Weidels Lebensform innerhalb der Partei und bei der Wählerschaft thematisiert wird», sagt Hansjörg Friedrich Müller, Deutschland-Korrespondent von CH Media. Dennoch sei klar, dass sie im Vergleich zur breiten Wählerschaft ihrer Partei eine Ausnahme repräsentiere.
Wie rechtsradikal ist Weidel selbst? Und warum eckt sie mit ihrer Lebensform innerhalb ihrer Partei scheinbar kaum an?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer


Warum will niemand Bundesrat werden?
Vor einer Woche gab Bundesrätin Viola Amherd überraschend ihren Rücktritt als Bundesrätin bekannt. Nach 30 Jahren Politkarriere sei es an der Zeit für etwas Neues. Die Verteidigungsministerin amtiert noch bis Ende März, dann wird der Stuhl für eine Nachfolge frei. Aber um diesen Stuhl reisst sich derzeit niemand.
«Das Verteidigungsministerium ist ein besonders hartes Departement», sagt Lea Hartmann, Bundeshaus-Journalistin bei CH Media. «Doch es wäre auch eine Aufgabe, bei der man brillieren kann.» Die bisherigen Absagen der Mitte-Favoriten fielen relativ salopp aus: «Keine Lust» oder «Das Amt entfache kein Feuer» lauteten zwei Begründungen von Top-Favoriten. Jetzt muss eine Findungskommission übernehmen.
Warum ist das Amt einer Bundesrätin scheinbar so unpopulär? Welche Ambitionen muss man für das Amt mitbringen? Und warum sucht jetzt ein Richter nach den Leichen im Keller jener, die sich vielleicht doch noch zur Wahl stellen könnten?
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer


Pétanque mit Blinden? Das geht! – so organisieren Freiwillige aus der Region Freizeitangebote für Sehbehinderte

Davos im Banne von Donald Trump: Ist das WEF im falschen Film?
Es war ein bisschen wie public viewing: In Washington leistete Donald Trump am Montag den Amtseid als US-Präsident – in Davos verfolgten hochrangige Politikerinnen und Wirtschaftsführer die Liveübertragung auf ihren Smartphones, auf Bildschirmen und Grossleinwänden.
Seither beherrscht Trump als grosser Abwesender die Debatten am World Economic Forum (WEF) in Davos. Welche seiner Wahlversprechen erfüllt er zuerst? Erhöht er nun die Zölle? Und was hat er mit der Ukraine vor?
Patrik Müller, Chefredaktor von CH Media, berichtet seit über 20 Jahren vom WEF. Im Gespräch liefert er Einschätzungen, was Trumps Amtsantritt für die Davos-Menschen bedeutet. Und er sagt, was er in der Nacht auf Dienstag von David Beckham gelernt hat.
Abonnieren Sie «Hinter der Schlagzeile» auf Ihrer Podcast-App:
Spotify
Youtube Music
Apple Podcasts
Deezer