
Mit Wurst vom Grill und musikalischer Begleitung: So begehen die Gemeinden in der Region den Nationalfeiertag
Aarburg
Aarburgerinnen und Aarburger sind von der Stadt eingeladen, den 1. August am Landhausquai zu feiern. Die Feier startet mit dem Beginn der Festwirtschaft um 19 Uhr. Begrüsst werden die Anwesenden um 19.30 Uhr mit einer musikalischen Einlage von Schwyzerörgelispieler Marc Tschanz en duo.
Um 20 Uhr folgt das Glockengeläut der Stadtkirche. Die Direktorin des Jugendheims Aarburg, Therese Müller, wird eine Viertelstunde später die Festrede halten. Die Landeshymne wird um 20.45 Uhr zu hören sein und um zirka 22 Uhr kann das 1. August-Feuer auf der Aarewog der Pontoniere Aarburg bestaunt werden. Um 23 Uhr endet die Feier.
Die Bundesfeier findet allerdings nur bei schönem Wetter statt. Die definitive Bestätigung oder Absage dafür wird am 1. August ab 15 Uhr auf der Webseite der Stadt Aarburg bekanntgegeben.
Bottenwil
Die Bundesfeier in Bottenwil findet am 31. Juli statt. Als Festplatz dient der Trockenplatz beim Mehrzweckgebäude. Gestartet wird um 20.15 Uhr mit der Begrüssung durch Gemeindeammann Silvan Bärtschi. Musikalisch umrahmt werden die Feierlichkeiten durch den Musikverein Bottenwil.
Verpflegt werden die Bottenwilerinnen und Bottenwiler mit Grillwürsten durch den Bottenwiler Sportclub. Bei Schlechtwetter verlegen sich die Feierlichkeiten in die Mehrzweckhalle.
Brittnau
In Brittnau wird der Bundesfeiertag mit einer morgendlichen Feier am 1. August gefeiert. Ein Highlight ist dabei das 175-Jahr-Jubiläum des Männerchors Brittnau. Deshalb wird bei der Feier dieses Jahr besonders Musik und Gesang im Vordergrund stehen.
Um 10 Uhr öffnet die Festwirtschaft, bei der sich die Anwesenden selbst bedienen können. Der eigentliche Festakt wird um 11 Uhr mit der Begrüssung des Gemeindeammanns Kurt Iseli beginnen. Als Festrednerin wurde dieses Jahr Yvonne Glur eingeladen. Sie ist Akkordeonistin und Vizepräsidentin des Schweizer Musikrats.
Die Gemeinde Brittnau offeriert jedem Gast je eine Bratwurst vom Grill. Getränke und Kuchen können gekauft werden.
Die Feierlichkeiten finden bei Schönwetter im Baumgarten bei der Mehrzweckhalle statt. Sollten ein blauer Himmel und Sonnenschein aber nicht der Fall sein, so verschiebt sich die Feier ins Innere der Mehrzweckhalle.
Dagmersellen
In Dagmersellen selbst findet heuer keine Bundesfeier statt. Im Veranstaltungskalender auf der Gemeindewebseite ist jedoch ein 1. August-Brunch eingetragen. Organisiert wird dieser vom Brunch-Team Eye-Hof in Buchs. Eine Teilnahme bedarf einer Anmeldung (brunchteam-eyehof@outlook.com oder 062 756 27 40).
Kirchleerau und Moosleerau
Die Gemeinden Kirchleerau und Moosleerau laden gemeinsam ihre Einwohnerinnen und Einwohner am 31. Juli zu ihrer Bundesfeier ein, die in der Turnhalle in Kirchleerau stattfinden wird.
Um 18 Uhr wird die Gemeinderätin Vera von Arx die Anwesenden begrüssen – gleich darauf folgt der erste Musikvortrag des Männerchors Kirchleerau.
Die Festrede wird von Vizeammann Fabian Müller gehalten. Als Hauptakt tritt Comedian «Igi Bühler» auf.
Verpflegt werden die Anwesenden mit einer Wurst vom Grill, während sie der Landeshymne und dem zweiten Musikvortrag des Männerchors lauschen. Am Kuchenbuffet kann anschliessend ein Dessert genossen werden.
Kölliken
Am 31. Juli organisiert der Fussballclub Kölliken die Bundesfeier in der Gemeinde. Veranstaltungsort wird die Sportanlage Walke sein, wo Gäste ab 18.30 Uhr eintreffen können. Bis 22 Uhr wird eine offene Küche betrieben. Nebst einem Risottoplausch wird es Würstchen vom Grill und ein Kuchenbuffet geben.
Am offenen Feuer kann sich ausgetauscht werden und es wird Marshmallows für die Kinder geben. Musikalisch begleitet die Musikgesellschaft Kölliken durch den Abend.
Murgenthal
Die Gemeinde Murgenthal lädt am 31. Juli ab 18 Uhr zur Feier in die Mehrzweckhalle ein. Nebst der Festwirtschaft begleiten das Trio MIS und die Murgenthaler Musikgesellschaft die Anwesenden durch den Abend. Bei Einbruch der Dunkelheit findet zudem der Lampionumzug statt. Die Festrede wird von Nationalrat Christoph Riner (SVP) gehalten.
Oftringen
Am Morgen des 1. Augusts können Oftringerinnen und Oftringer um 10 Uhr auf dem Areal Oberfeld in Oftringen einen reichhaltigen Brunch geniessen. Nebst der Trachtengruppe Oftringen sowie die Musikgesellschaft Oftringen-Küngoldingen wird auch der Zofinger Grossrat und Einwohnerrat Tobias Hottiger, FDP, vor Ort sein und die Festansprache halten.
Pfaffnau und St. Urban
Die Gemeinderäte von Pfaffnau und St. Urban laden zur diesjährigen Bundesfeier am 1. August auf dem Areal des Murhofs in St. Urban ein. Bereits ab 17 Uhr stehen Führungen durch den Murhof auf dem Programm – das Bistro sowie die Gartenterrasse sind geöffnet.
Ab 18.45 Uhr treffen die Gäste zur eigentlichen Feier ein. Im Festzelt wird die Festwirtschaft eröffnet, und für Kinder steht eine Betreuung bei der Murhof-Scheune bereit.
Der offizielle Teil beginnt um 19.30 Uhr mit dem musikalischen Auftakt der Musikgesellschaft St. Urban unter der Leitung von Karin Wäfler. Durch den Abend führt Gaby Gürber, Geschäftsleiterin des Murhofs, die auch die Gäste begrüsst.
Im weiteren Verlauf sorgen Alphornklänge von alphorns.ch (Ueli Birrer und Partner) für traditionelle Stimmung. Pius Bernet, Verwaltungsratspräsident der Murhof AG, richtet ein Grusswort an die Gäste, gefolgt vom Dankgebet für die Heimat durch Diakon Sepp Hollinger.
Als Festrednerin spricht Kantonsrätin Karin Stadelmann unter dem Motto «Traditionen verbinden» zum Nationalfeiertag. Gemeinsam mit der Musikgesellschaft St. Urban wird anschliessend die Schweizer Nationalhymne gesungen.
Im Anschluss folgt gemütliches Beisammensein mit Unterhaltung und Festbetrieb im Zelt, im Bistro sowie auf der Gartenterrasse. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr.
Allen Besucherinnen und Besuchern offeriert die Gemeinde Wurst mit Brot – zur Auswahl stehen Bratwurst, Cervelat, Wienerli sowie eine Vegi-Variante.
Reitnau
Auf dem gedeckten Pausenplatz zwischen Primar- und Oberstufenschulhaus in Reitnau lädt die Gemeinde am 31. Juli um 18 Uhr zur Bundesfeier ein. Bei der Festwirtschaft, geführt von der Samichlausgesellschaft, können Gäste ein Abendessen geniessen – Kindern offeriert die Gemeinde eine Portion Pommes.
Um 20 Uhr folgt das Glockenläuten, das den Beginn der Bundesfeier einläutet. Es folgen verschiedene Darbietungen von Attelwiler und Reitnauer Vereinen sowie Ehrungen von erfolgreichen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Als Festrednerin wird dieses Jahr die Grossrätin und Vizepräsidentin des Aargauer Bauernverbandes, Colette Basler, zu den Anwesenden sprechen.
Rothrist
Mit Kaffee und 1. August-Weggli, offeriert von der Gemeinde, startet am 1. August um 10.30 Uhr in Rothrist die Bundesfeier – offiziell eröffnet wird sie jedoch um 11 Uhr mit einer Begrüssung von Gemeinderat Stefan Schmitter und musikalischen Einlagen des Musikvereins Rothrist.
Daraufhin folgt die Festansprache zur Feier des Tages durch Hanspeter Lang, Gründer der Stiftung Wendepunkt.
Nach dem Schweizerpsalm sind die Gäste ab 12 bis 14 Uhr zur Festwirtschaft, organisiert durch den Laufverein Rothrist, eingeladen.
Safenwil und Walterswil
Die Gemeinden Safenwil und Walterswil laden ihre Einwohnenden am 31. Juli zur gemeinsam veranstalteten Bundesfeier ein. Diese findet bei jedem Wetter beim Sporthaus «Höchacker» in Safenwil statt und startet um 18.30 Uhr mit einem Apéro. Musikalische Darbietungen tragen der Jodlerklub sowie die Musikgesellschaft Safenwil-Walterswil bei.
Während die Gemeinderätin Beatrice Tschanz ein Grusswort an die Anwesenden richten wird, tritt heuer Silvan Hilfiker, Grossrat sowie Fraktionspräsident FDP Aargau und CEO der Hypothekarbank Lenzburg AG, als Festredner aufs Podium.
Das Abendessen startet um etwa 20 Uhr, anschliessend folgt gemütliche Unterhaltung mit Platzkonzerten der Musikgesellschaft und des Jodlerklubs.
Staffelbach
In Staffelbach lädt wie gewohnt die Damenriege am 1. August ab 9 Uhr zum reichhaltigen «Zmorge-Buffet» ein. Um 10.30 Uhr begrüsst der Gemeinderat die Festgemeinde und eröffnet die Feier offiziell.
Die Festrede hält Adrian Schoop. Der CEO der Schoop-Gruppe ist seit 2017 FDP-Grossrat und war bis 2023 Gemeindeammann von Turgi.
Strengelbach
Die Gemeinde Strengelbach lädt am Donnerstag, 31. Juli, ab 19 Uhr zur Bundesfeier ein. Treffpunkt ist auf dem Pausenplatz beim Schulhaus Neumatt.
Eröffnet wird die Feier mit dem Einläuten der Kirchen, gefolgt von musikalischen Beiträgen der Musikgesellschaft Strengelbach. Nach der Begrüssung durch Gemeindeammann Stephan Wullschleger steht ein Gespräch mit Marcel Dürr und Heinz Heller von Uhren Brunner auf dem Programm.
Der Schweizerpsalm wird gemeinsam gesungen, bevor bei Einbruch der Dunkelheit, um 21.15 Uhr, der traditionelle Lampionumzug beim Brunnen zwischen den Schulhäusern N1 und N2 startet. Für die jungen Teilnehmenden gibt es im Anschluss eine Glace.
Die Festwirtschaft, inklusive Barbetrieb der Schützengesellschaft und der Sträggelebrätscher, und sorgt ab 18 Uhr für das leibliche Wohl mit Raclettebrot und Bratwürsten. Nach der Feier verpflegt der Frauenchor die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Bei schlechter Witterung findet die Feier in der oberen Turnhalle statt.
Uerkheim
Vom STV Uerkheim organisiert, lädt die Gemeinde ihre Bevölkerung am 31. Juli mit Start der Festwirtschaft um 18 Uhr zur Bundesfeier ein. Begrüsst werden die Einwohnenden um 20 Uhr von Gemeindepräsident Herbert Räbmatter. Danach dürfen sie der Festansprache von Kranzschwinger Patrick Räbmatter lauschen. Ein weiterer Programmpunkt wird zudem die Sportlerehrung sein.
Mit der Einladung wurde zudem ein Gutschein in alle Uerkner Haushalte verteilt. Die Teilnehmenden können diesen bei der Bundesfeier beim Buffet einlösen und erhalten so ein Mineral oder ein kleines Bier sowie eine Grillwurst mit Brot.
Vordemwald
Am 31. Juli laden der Turnverein und der Gemeinderat zur Bundesfeier beim Gemeindesaal in Vordemwald ein. Das sogenannte «Füür-Obe-Fescht» beginnt um 18 Uhr mit Grilladen vom Grill. Der offizielle Teil startet um 20 Uhr mit einer musikalischen Darbietung des Musikvereins.
Ein besonderer Programmpunkt ist die Verleihung des Gemeinschaftsförderungspreises Vordemwald (GFPV), die um 20.20 Uhr stattfindet. Gegen 21.45 Uhr setzt sich der Lampionumzug in Bewegung – es wird gebeten, die Lampions selbst mitzubringen.
Zum Abschluss erwartet die Gäste ein gesponsertes Kuchenbuffet des Turnvereins – als Dank an die Bevölkerung.
Bei schlechter Witterung wird der Anlass in den Gemeindesaal verlegt. Der Gemeinderat bittet zudem, auf Feuerwerk zu verzichten, insbesondere in der Nähe von Landwirtschaftsflächen. Allfälliger Feuerwerksabfall soll spätestens am Folgetag entsorgt werden.
Wiliberg
Die diesjährige Bundesfeier findet am 1. August auf dem Schulhausplatz statt. Bei schlechter Witterung wird der Anlass in die Turnhalle verlegt. Beginn der Feier ist um 20 Uhr. Heuer hält die Festansprache Regierungsrätin Martina Bircher. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Alle Anwesenden erhalten eine Wurst.
Zofingen
Auch dieses Jahr lädt die Stadt Zofingen ihre Bevölkerung zur traditionellen Bundesfeier am 1. August im Rosengarten ein. «Die erfrischende Atmosphäre unter den schattigen Bäumen und die Möglichkeit, sich einen gemütlichen Platz auszusuchen, haben den Rosengarten in den letzten Jahren zum idealen Festplatz gemacht», schreibt die Stadt in ihrer Einladung. Bei schlechtem Wetter stehen im Moserbau begrenzte Sitzplätze zur Verfügung.
Die Kirchenglocken läuten die Feier um 9.30 Uhr ein, anschliessend werden die Anwesenden von der Stadtpräsidentin Christiane Guyer begrüsst. Verpflegt werdend die Gäste vom Team des AUSO mit einem typischen Schweizer Klassiker im Picknick-Stil.
Wie auch die letzten Jahre findet heuer das beliebte «Gespräch am 1. August» statt, geführt von Christiane Guyer. Das diesjährige Thema: «4 Zofinger Frauen, 4 Generationen, 4 Geschichten – 4 starke Persönlichkeiten». Namentlich: Margrit Schriber (Schriftstellerin), Yolanda Senn Ammann (Ehrenbürgerin und Kulturveranstalterin), Chantal Versluis (Geschäftsführerin vom Hello Frances) und Melanie Müller (Fussballspielerin beim Grasshopper Club Zürich).
Musikalisch wird die Feier vom Jazz-Duo unter der Leitung von José Kräuchi, dem Tambourenverein Zofingen sowie der Stadtmusik Zofingen begleitet.