
Leichenbegleiter gesucht: Was sich hinter diesem Amt verbirgt
Es ist ein Amt mit wenig Zukunft. Und doch wird es in einigen Aargauer Gemeinden noch aufrechterhalten, so zum Beispiel in Schinznach. Wie in den aktuellen Mitteilungen der Gemeinde zu lesen ist, sucht man dort nach neuen Leichenbegleitern – auch Sargträger genannt. Obwohl die Zahl der Erdbestattungen abnimmt, gebe es dennoch wenige Einsätze pro Jahr, bei welchen die Unterstützung der Amtsträger nötig sei, sagt Susanne Kopp von der Gemeindekanzlei auf Anfrage der AZ. «Es ist aber ganz klar ein Nebenamt.»
Besonders aufwenig ist dieses nicht. In der Ausschreibung ist pro Jahr von drei bis fünf Einsätzen à je einer Stunde die Rede. Das Amt werde von der Gemeinde angemessen entschädigt, heisst es weiter. Die Aufgaben eines Leichenbegleiters beziehungsweise Sargträgers umfassen in Schinznach zwei Bereiche. Zum einen gilt es, den Friedhofsgärtner bei der Beerdigung des Sarges bei Erdbestattungen zu unterstützen.
Zum anderen ist während der Beisetzungen auf dem Gemeinschaftsgrab für die Sperrung der Unterdorfstrasse im Bereich des Friedhofs zu sorgen. «Das ist wichtig für die Trauergesellschaften, da bei uns in Schinznach die Kirche von Strassen umgeben ist», so Susanne Kopp.

Bild: zvg
Aktuell werden zwei neue Sargträger gesucht
Wie lange diese Tradition im Schenkenbergertal schon existiert, kann sie nicht sagen. «Dass es das in unserer Gemeinde als separates Amt noch gibt, ist schon speziell.» Andernorts würden ihrer Erfahrung nach die Aufgaben der Sargträger von weiteren Stellen wie beispielsweise der Friedhofsgärtnerei übernommen.
Gewählt werden die Leichenbegleiter beziehungsweise Sargträger in Schinznach vom Gemeinderat – dies für eine Amtszeit von vier Jahren. Da mit Willi und Ueli Hartmann per Ende der Amtsperiode 2022/2025 zwei langjährige Funktionäre zurücktreten, sucht man in Schinznach per 1. Januar 2026 zwei Ersatzpersonen, die das Team der Leichenbegleiter ergänzen. Interessierte können sich bis Ende September mit einem Interessenschreiben bei der Gemeindekanzlei bewerben. Diese gibt auf Nachfrage auch weitere Auskünfte zu diesem speziellen Amt.