Sie sind hier: Home > Menschenskinder! > Schulstart-Challenge

Schulstart-Challenge

Der Beginn eines neuen Schuljahres ist wie der Aufbruch zu einer spannenden Reise – voller Erwartungen, Hoffnungen und ja, auch ein wenig Nervosität. Die Sommerferien sind bald vorbei, die Schulsachen sind gepackt, und die Frage steht im Raum: «Was wird das neue Jahr bringen?» Für viele Kinder ist der Schulstart eine Mischung aus Aufregung, Neugier und auch etwas Angst.

Neue Lehrer, neue Klassenkameraden, vielleicht sogar eine neue Schule – dies kann ziemlich überwältigend wirken. Auch wir Eltern haben ähnliche Gedanken: Wie kann ich mein Kind bestmöglich unterstützen, ohne es zu überfordern?

Es ist entscheidend, dass wir Eltern als Vorbilder fungieren. Die Einstellung zur Schule und Bildung kann das Verhalten und die Motivation Ihrer Sprösslinge stark beeinflussen. Zeigen Sie Interesse an ihren Schulthemen und nehmen Sie sich Zeit, um darüber zu sprechen. Das schafft Vertrauen und zeigt ihnen deutlich, dass sowohl sie als auch ihre Bildung für Sie wichtig sind.

Für die Heranwachsenden steht jedoch oft der soziale Aspekt im Vordergrund. Sie möchten dazugehören, Freundschaften knüpfen und in Gruppen angenommen werden. Dieser Wunsch nach sozialer Akzeptanz ist entscheidend für ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung, kann jedoch auch Stress auslösen, insbesondere wenn sie sich noch unsicher fühlen. Auch Eltern spüren diesen Druck, da sie wünschen, dass ihre Kinder sozial integriert sind, ohne sich zu stark in die Freundschaftsfindung einzumischen. Lassen Sie Ihre Kleinen, wann immer möglich, mit Gleichaltrigen spielen, sei es auf dem Spielplatz oder indem Sie einige Schulkameraden nach Hause einladen. Dies erleichtert später den sozialen Einstieg in die Klasse.

Wenn Ihr Kind besorgt ist und sich fragt, ob es schulisch mithalten kann, ist es entscheidend, ihm Sicherheit und Zuversicht zu vermitteln. Erklären Sie ihm, dass sein Gehirn, genau wie es selbst, ständig wächst und sich verbessert. Mit jedem Tag sammelt es neue Erfahrungen, wird schlauer und besser darin, Herausforderungen zu meistern. Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Nachwuchs die neuen Aufgaben erfolgreich bewältigen kann. Ihr Zutrauen wirkt sich positiv auf sein Selbstvertrauen aus.

Lassen Sie Ihren kleinen Abc-Schützen selbständig sein Etui und den Schulsack aussuchen und einordnen. Dies fördert seine Vorfreude auf die Schule und stärkt sowohl das Selbstvertrauen als auch die Eigenständigkeit.

Gehen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg mehrmals gemeinsam ab. So gewinnt es Sicherheit und ist bestens vorbereitet. Beginnen Sie auch schon ein wenig vor dem Schulstart mit der Etablierung regelmässiger Aufstehzeiten und einem gesunden Frühstück. Diese Routine kann helfen, Sicherheit und Stabilität zu bieten, die den Übergang in den Schulalltag erleichtern. Beginnen Sie möglicherweise auch wieder mit Lesen oder spielerischem Rechnen, um dem Schulkind die Sicherheit zu geben, dass es nicht alles vergessen hat.

Wenn Ihr Sprössling grosse Angst vor der Schule hat, kann die Unterstützung einer externen Fachperson hilfreich sein. Diese kann durch Entspannungstechniken wie Atemübungen, Achtsamkeitspraktiken oder gezielte Gespräche helfen, den Stress abzubauen. Wichtig ist, dass die Unterstützung den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entspricht.

Der Schulbeginn ist für viele zweifellos eine Herausforderung, bietet aber auch eine Chance für zahlreiche neue Erfahrungen. Mit der richtigen Unterstützung können Kinder und Eltern diese aufregende Zeit gemeinsam meistern.