
Sicherheit trainiert: Primarschule testet Notfallkonzept
Die Pausenglocke kündigte diesmal nicht nur die gewohnte Pause an, sondern ertönte sturm, begleitet von Rauchentwicklung der Feuerwehr. Kurz darauf traf auch das Einsatzleiterfahrzeug ein. Nur wenige Sekunden nach dem Alarm verliessen die Schülerinnen und Schüler geordnet ihre Klassenzimmer, begleitet von ihren Lehrpersonen. Alle Abläufe waren bereits im ersten Quartal des Schuljahres geübt worden, sodass die Evakuation zügig vonstattengehen konnte.
Die Übungsleitung achtete darauf, dass alle Schritte nach dem festgelegten Konzept erfolgen. Die Lehrpersonen führten die Gruppen sicher zum zugewiesenen Sammelplatz auf der GMS-Wiese. Gleichzeitig wurden über die schulinterne Kommunikationsplattform „Klapp“ alle Erziehungsberechtigten informiert, dass es sich um eine Übung und nicht um einen Ernstfall handelt.
Ziel der Übung war die Erprobung des neuen Notfallkonzepts, das die Stadt Zofingen gemeinsam mit der Schule entwickelt hat. Die Lehrpersonen hatten Anfang August die Details des Konzepts erhalten und hatten nun während rund sechs Schulwochen Gelegenheit, den Ernstfall mit ihren Klassen zu üben.
Die Schulleitenden sind zufrieden
Die Schulleitenden Tamara Kaufmann und Daniel Hürzeler zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf: „Die Übung verlief grösstenteils reibungslos. Punktuelle Schwachstellen, insbesondere Verzögerungen bei der Alarmierung einzelner Gruppen aus den Nebengebäuden, konnten identifiziert werden. Dank der klaren Rollenverteilung konnte die Evakuation zügig abgeschlossen werden.“
Die Resultate der Übung sollen nun zeitnah analysiert werden. Bei Bedarf werden Anpassungen an Fluchtplänen und Notfallkonzept vorgenommen. Zudem sind Nachbesprechungen mit allen Beteiligten geplant, um das Sicherheitsbewusstsein nachhaltig zu stärken und künftige Übungen noch effizienter zu gestalten.
Die dreistufige Evakuationsübung mit 36 Klassen und über 800 Schülerinnen und Schülern zeigte laut Stadt eindrücklich, wie Sicherheit durch sorgfältige Planung, klare Kommunikation und gute Zusammenarbeit erreicht werden kann. Für die Schule war die Übung ein wichtiger Schritt, um das Notfallmanagement im Alltag zu testen und für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.