
Solothurner Regierungsrat besucht Swiss Logistics
Wie in einer Medienmitteilung von Swiss Logistics zu lesen ist, bestand im Vorfeld der Führung die Gelegenheit für einen vertieften fachlichen Austausch mit Beat Duerler, der die Bedeutung zwischen Politik und Wirtschaft betonte, um die Logistik als Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft weiter zu stärken. Duerler zeigte auch auf, welche Aufwände für die Einführung der neuen Bildungsverordnung und -planung 2024 notwendig waren.
Während die Teilnehmenden ihren «Prüfungsposten-Wechsel» hatten, führten Beat M. Duerler und Rudolf Gautschi, der für die praktische Umsetzung des Qualifikationsverfahren (QV) verantwortlich zeichnet, die Delegation durch die unterschiedlichen Prüfungssituationen des Qualifikationsverfahrens. Dabei erläuterten sie aktuelle Trends im Berufsfeld Logistik, von automatisierten Lagersystemen bis hin zu ganzheitlichen Supply-Chain-Lösungen. Die beiden Fachleute erklärten zudem, dass Digitalisierung kein Selbstzweck sei, sondern fester Bestandteil aller Prozesse ist – von der Auftragsannahme über die Kommissionierplanung bis zur Sendungsverfolgung in Echtzeit. Ein Thema waren auch pädagogischer Aufbau und Lerneinheiten: Ein systematischer Prüfungsdurchlauf, der durch Experten betreut werde und somit den Prüfenden nicht nur technisches Know-how, sondern auch soziale Kompetenzen und Qualitätsbewusstsein garantiere.