Interview

Interview
Biobauer und SVP-Nationalrat Alois Huber: «Mein politischer Stil unterscheidet sich sehr von dem von Andreas Glarner»

Interview
Aargauer Kinderpsychiater über Aggressivität in der Pandemie und wie sich Masken auf Kleinkinder auswirken

Interview
Psychiater Frank Urbaniok: «Verbrechen mit hohen Strafen verhindern zu wollen, ist eine Fehlüberlegung»

Interview
«Ich würde eine Coronademo bewilligen»: Renate Gautschy tritt als Gemeindeammänner-Präsidentin ab

Interview
Bäuerin Colette Basler: «Ich möchte bei den Linken das Verständnis für die Landwirtschaft wecken»

Interview
Syngenta-Chef verteidigt Pestizide: «Ohne Pflanzenschutzmittel gehen die Erträge der Bauern um 40 Prozent zurück»

Interview
Staatsrechtler mahnt: «Sobald ein Wirt nur noch Geimpfte reinlässt, ist der Bundesrat eigentlich verpflichtet, die Restaurants zu öffnen»

Interview
«Jetzt diesen Kahlschlag zu verkünden, ist voreilig!» Präsidentin der Kabinen-Crew kritisiert Swiss-Abbaupläne scharf

Interview
Postfinance-CEO: «Kunden, die nicht bereit sind, etwas zu bezahlen und keine zusätzlichen Dienstleistungen nutzen, werden wir nicht vermissen»

Interview
«Niemand hat verstanden, dass ich als 18-Jährige der SVP beitrat», sagt Désirée Stutz, die heute die grösste Fraktion im Kantonsparlament führt

Interview
Daniel Koch appelliert an Beizen-Gänger: «Lasst euch vorher testen» – und er will, dass die Masken noch bleiben

Interview
Höchster Aargauer Gemeindeammann über den Umgang mit Politikern: «Bei Drohungen ist für mich die Grenze überschritten»

Interview
Chef der Swisscom-Tochter Blue rechnet mit acht neuen Streamingdiensten ab und sagt: «Für die Kunden wird es komplizierter»

Interview
Warum die scheidende WWF-Präsidentin der Aargauer Regierung in Umweltfragen nur ein «genügend» gibt

Interview
Im Gespräch mit dem Novartis-Chef: «Die Pandemie zeigte, wie notwendig es sein kann, die eine oder andere Regel zu brechen»

Interview
Pascale Bruderer zum Lockdown mit zwei Kindern daheim: «Ja, das war intensiv, da kam ich ans Limit»

Interview
Der unbequemste Corona-Experte der Schweiz geht in Pension: Pietro Vernazza zieht Bilanz und wagt eine Prognose