
Von Syrien über das Museum Zofingen bis zum Nassreis-Produzenten im Reusstal: Das Programm der Volkshochschule bietet viele Perlen
Bis Ende Mai lädt die Volkshochschule Region Zofingen (VHS) 24 Mal ein, abzutauchen und nach Perlen zu suchen. Perlen in Form von Vorträgen über aktuelle Ereignisse, über Gesundheit, Wissenschaft, Kreativität und Musikvermittlung. Aber auch lokale und geschichtliche Themen kommen im aktuellen Programm der Volkshochschule nicht zu kurz. «Wir stellen jedes Jahr ein neues Programm zusammen», sagt Brigitte Koch, Präsidentin der Volkshochschule Region Zofingen. So ist auch sie selbst immer wieder gespannt, wie die Referierenden und ihre Themen beim Publikum ankommen werden.
Auslandskorrespondentin erzählt über die Lage in Syrien
Was sich aber jedes Jahr wiederholt, sind die Referate von Auslandskorrespondenten. Letztes Jahr war der in Zofingen aufgewachsene Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann zu Gast, dieses Jahr wird Mitte Oktober die freie Journalistin Meret Michel über ihre Arbeit in Syrien erzählen. Sie lebt in Beirut und schreibt nicht nur über Syrien, sondern auch über weitere arabische Länder, insbesondere den Libanon und den Irak. In ihrem Vortrag an der Volkshochschule widmet sie sich der Frage, wie es den Menschen seit dem Sturz des Assad-Regimes geht und welche Hoffnungen sie haben (siehe auch Hinweis auf Agenda Seite 28).
Nur eine Woche später geht es an der Volkshochschule um Spionage – und zwar Spionage in der Schweiz. Mit der zunehmenden digitalen Vernetzung sei dies in der Schweiz nicht nur ein Thema, nein, Spionage könne sogar fast ungehindert ausgeübt werden, sagt Brigitte Koch. Als Redner zu diesem Thema verpflichten konnte die VHS den Investigativ-Reporter und Autor Thomas Knellwolf.
Regionale Themen im November
Schlag auf Schlag weiter geht es im Oktober mit einem Vortrag zur Ernährung in der zweiten Lebenshälfte und einem Zeitzeugenbericht zum Zweiten Weltkrieg. Im November stehen dann regionale Themen im Mittelpunkt: Heidi Pechlaner Gut, die Leiterin des Museums Zofingen, gibt einen Einblick ins Museum und gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen. Der Besuch bei Marcel Gyger bietet einen weiteren Blick hinter die Kulissen und gibt Antwort auf die Frage, was ein Klavierbauer auch noch macht ausser Instrumente stimmen. Weitere lokale Themen sind eine Fototour durch die Zofinger Altstadt mit dem Fotoclub Aarso und eine Führung durch die Festung Aarburg. Diese beiden Veranstaltungen sind fürs Frühjahr 2026 geplant.
Gerichtspräsidentin erzählt von ihrem Alltag
An Vorträgen zu aktuellen Themen bietet die Volkshochschule Region Zofingen in dieser Saison – neben Syrien und Spionage – auch Referate zu künstlicher Intelligenz, den steigenden Gesundheitskosten und dem Brexit mit dem Auslandkorrespondenten Michael Gerber. Die Redner nehmen Fake News unter die Lupe, schauen das Wirtschaftswachstum kritisch an und sagen, wieso man keiner Statistik trauen kann. Im März des nächsten Jahres wird Yvonne Thöny Fäs, Gerichtspräsidentin am Bezirksgericht Kulm, einen Blick hinter die Kulissen eines Gerichts geben und aufzeigen, wie der Alltag einer Gerichtspräsidentin aussieht und wie genau ein Bezirksgericht funktioniert.
Welches denn nun die richtigen Perlen sind, in diesem vielfältigen Volkshochschul-Programm, kann Brigitte Koch nicht sagen. Die meisten Referenten hört auch sie zum ersten Mal, wenn sie an der Volkshochschule auftreten. «Ich weiss aber, dass unser Programm auch dieses Jahr eine schöne Perlenkette ist», verspricht sie.
Syrien – die neue Freiheit! Die freie Journalistin Meret Michel erzählt am 15. Oktober wo Syrien zehn Monate nach dem Sturz des Assad-Regimes steht. – Bild: Meret Michel Spionage? – Doch nicht in der Schweiz! Zu diesem Thema spricht am 21. Oktober der Investigativ-Journalist Thomas Knellwolf. – Bild: zvg Zu Gast beim Klavierbauer ist die Volkshochschule Region Zofingen am 12. November. Marcel Gyger gibt einen Einblick in seinen Beruf als Klavierstimmer und Klavierbauer. – Bild: zvg Einen Blick hinter die Kulissen des Museums Zofingen gewährt am 5. November Museums-Leiterin Heidi Pechlaner Gut. – Bild: zvg Burg und Festung Aarburg – diese Führung findet am 13. Mai 2026 unter der Führung von Berni Bots statt. – Bild: Marco Nützi Die Exkursion zum Nassreis-Bauern in Stetten bildet am 29. März 2026 der Schlusspunkt der Veranstaltungen der Volkshochschule Region Zofingen. – Bild: zvg