Sie sind hier: Home > Wirtschaft > Der Kanton Luzern exportiert wieder mehr ins Ausland

Der Kanton Luzern exportiert wieder mehr ins Ausland

Der Wert der Luzerner Ausfuhren betrug 2024 rund 4,8 Milliarden Franken. Der mit Abstand wichtigste Handelspartner ist Deutschland.

Nach einem Einbruch 2023 sind die Ausfuhren im Kanton Luzern im vergangenen Jahr wieder leicht angestiegen. Sie legten gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent zu. Dies teilte Lustat Statistik Luzern am Donnerstag mit. Luzerner Unternehmen exportierten 2024 Waren im Wert von 4,8 Milliarden Franken. Dies entspricht einem Anteil von 1,7 Prozent an den gesamtschweizerischen Exporten von rund 280 Milliarden Franken.

Beim Import verzeichnete Luzern einen Wert von 6,1 Milliarden Franken, was 2,7 Prozent der gesamtschweizerischen Importe in der Höhe von 221 Milliarden Franken entspricht. Im Gegensatz zur Gesamtschweiz importierte der Kanton Luzern damit insgesamt mehr, als er exportierte. Das Handelsbilanzdefizit betrug 2024 rund 1,3 Milliarden Franken. Im Vorjahr hatte es noch bei 1,5 Milliarden Franken gelegen.

Auch bei den Importen liegt Deutschland vorne

Die EU sei für die Luzerner Exportwirtschaft von zentraler Bedeutung, schreibt Lustat weiter. 61,9 Prozent des Luzerner Exportvolumens gingen 2024 in ein EU-Mitgliedsland. Mit Abstand der wichtigste Handelspartner ist Deutschland: Über die Hälfte der Exporte in die EU, beziehungsweise 32,8 Prozent der gesamten Luzerner Ausfuhren, waren für das nördliche Nachbarland bestimmt. Weiter wurde aus dem Kanton Luzern hauptsächlich nach Asien (14,5 Prozent) oder Amerika (14,2 Prozent) exportiert. Bei den Importen liegt Deutschland als Herkunftsland ebenfalls vorne: 2024 wurden von dort Waren im Wert von 2,1 Milliarden Franken durch Luzerner Abnehmer importiert. Dies entspricht über einem Drittel (34 Prozent) aller Einfuhren in den Kanton.

Besonders prägend beim Export ist die starke Stellung des Maschinenbaus: Im Jahr 2024 entfielen 22,4 Prozent der Luzerner Ausfuhren auf diese Warengruppe. Daneben waren auch Metalle (7,7 Prozent), chemische Erzeugnisse (7,1) sowie pharmazeutische Produkte (7,0) wichtige Exportgüter des Kantons.(rbi)