
Zofingen erarbeitet ein räumliches Entwicklungsleitbild: Informationsveranstaltung am 25. Juni
Warum ein räumliches Entwicklungsleitbild? Die Nutzungsplanung der Stadt Zofingen ist 2012 letztmals einer Gesamtrevision unterzogen worden, wie die Stadt in einer Medienmitteilung schreibt. Seitdem änderten viele kantonale Planungen und Gesetze. Auch die Gesellschaft unterliegt einem ständigen Wandel, verschiedene raumrelevante Themen rücken vermehrt in den Fokus. Dies bringe neue Herausforderungen für Zofingen mit sich. Insbesondere solle eine qualitätsvolle Siedlungsentwicklung gefördert werden, heisst es in der Mitteilung.
Mit dem Räumlichen Entwicklungsleitbild sollen die Weichen für ein lebenswertes und attraktives
Zofingen von morgen gestellt werden, wird Stadtpräsidentin Christiane Guyer in der Mitteilung zitiert. Das REL biete die Chance, eine Gesamtbetrachtung der zentralen Sachthemen vorzunehmen und eine gesamtheitliche Strategie für das ganze Gemeindegebiet zu entwickeln.
Wichtige Grundlage für die Zukunft
Das REL ist ein strategisches und behördenverbindliches Instrument. Es bildet eine wichtige Grundlage für die kommenden Planungen, unter anderem die Revision der Nutzungsplanung. Die Erarbeitung erfolgt mit dem Zofinger Ortsplaner Planar AG in drei Phasen. Nach der umfassenden Analysephase wurden in der zweiten Phase Ziele und Strategien für die angestrebte räumliche Entwicklung entworfen.
Die Strategie umfasst vier Kernthemen:
1. Siedlung und Bebauung – Orte des täglichen Lebens
2. Öffentlicher Raum – Begegnungsorte und Treffpunkte
3. Natur und Landschaft – Teil unserer Lebensqualität
4. Mobilität und Infrastruktur – zukunftsfähig und nachhaltig
Der Entwurf des REL wurde von der Raumplanungskommission eng begleitet sowie vom Stadtrat beraten
und für die dritte Phase, die öffentliche Mitwirkung, freigegeben.
Mitwirkung der Bevölkerung
Die Mitwirkung soll folgende Fragen klären:
– Wird der Entwurf des REL durch die Bevölkerung unterstützt?
– Ist das räumliche Entwicklungsleitbild vollständig?
– Sind alle wichtigen Themen abgedeckt?
Die öffentliche Mitwirkung beginnt mit einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 25. Juni, um 19.30 Uhr im Zofinger Rathaus. Der Anlass richtet sich an die Bevölkerung, den Einwohnerrat, Parteien, Interessenverbände, Nachbargemeinden.
Ziel der Infoveranstaltung sei es, den Teilnehmenden einen Überblick über das REL zu geben, schreibt die Stadt. Die Ziele und Stossrichtungen werden grob erläutert und dienen als Einstiegs- und Lesehilfe zum REL. Nach dem Inputreferat bieten vier Infoposten den Teilnehmenden Gelegenheit, den anwesenden Mitgliedern des Stadtrats, der Raumplanungskommission und des Planungsbüros Fragen zu den Strategiekarten zu stellen.
Im Anschluss folgt vom 26. Juni bis 24. August die öffentliche E-Mitwirkung. Informationen dazu
folgen nach der Infoveranstaltung auf zofingen.ch.
Nach Abschluss der Mitwirkung werden die Eingaben ausgewertet und fliessen in die Bereinigung des REL
ein.