Sie sind hier: Home > Kultur > «Das Buch ist dank Tiktok wieder cool»: Wie lesen Jugendliche heutzutage?

«Das Buch ist dank Tiktok wieder cool»: Wie lesen Jugendliche heutzutage?

Junge Menschen lesen kaum noch Bücher – diese Kritik müssen sie sich jedenfalls oft anhören. Lesegemeinschaften auf Social Media und Verkaufszahlen von Buchhändlern zeigen allerdings ein anderes Bild.

Bücher aus den Genres «Romantasy» und «RomCom» mit «Farbschnitt», die auf «Booktok» heiss diskutiert werden – eine ganze Menge Begriffe, die vor allem für junge Buchliebhaberinnen und Buchliebhaber von Bedeutung sind. Es geht um die Literaturwelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Lesen ist bei ihnen nämlich wieder im Trend.

Dass Bücher bei Jugendlichen so beliebt sind wie schon lange nicht mehr, bemerkt man beispielsweise bei der Buchhandlung Otz in Lenzburg. Das «Zelebrieren» des Lesens sei seit 2020 stark angestiegen, so Inhaberin Kathrin Steinmann. Die wachsenden Verkaufszahlen in den betroffenen Genres spüre man allerdings nicht nur bei ihnen, sondern in der gesamten Branche.

Einen Anstieg bestätigen auch die Orell Füssli Wirz-Filiale in Aarau und Bücher Lüthy im Wynecenter Buchs. Dabei lässt sich bei allen Buchhändlern ein weiterer Trend erkennen: die Beliebtheit von Büchern mit sogenanntem «Farbschnitt».

Als Farbschnitt bezeichnet man die Verzierung der Papierkanten durch Farben oder Motive. Gerade Jugendbücher und Bücher für junge Erwachsene würden mittlerweile oft mit Farbschnitt verziert, weil das bei der Zielgruppe gut ankomme, so Buchhändlerin Andrea Hänggli von Bücher Lüthy.

In den sozialen Medien ist – neben dem Inhalt – auch das Aussehen von Büchern ein viel besprochenes Thema. Entsprechend sei die Aufmachung ein entscheidendes Kriterium, wenn es bei jungen Menschen um den Kauf gehe. «Bücher mit Farbschnitt und anderer besonderer Aufmachung sind sehr gefragt», so Hänggli.

«Das Buch ist dank Tiktok wieder cool»

Es ist kaum überraschend, dass Social Media auch in der Buchbranche eine wichtige Rolle spielt. Dort treffen sich Leserinnen und Leser, um sich mit Gleichgesinnten über ihre liebsten Geschichten – oder auch solche, die ihnen gar nicht gefallen haben – auszutauschen. Eine solche Plattform ist Tiktok, auf der sich für Lesebegeisterte eine Nische namens «Booktok» gebildet hat.

Unter dem gleichnamigen Hashtag gibt es millionenweise Videos, in denen Bücher vorgestellt, bewertet und empfohlen werden. Den Hintergrund der Videos zieren oft Regale voller Bücher – häufig solche mit besonderem Farbschnitt.

«Das Buch ist dank Tiktok wieder cool geworden», sagt Beatrice Altorfer, Kommunikationsleiterin der Stadtbibliothek Aarau. «Seit Bücher auf Social Media besprochen werden, besuchen viel mehr Jugendliche unsere Bibliothek.»

Die Plattformen steigern die Lesebegeisterung junger Menschen, so Cédric Weidmann, Leiter des Aargauer Literaturhauses in Lenzburg. Und nicht nur das: «Es hat auch eine neue Art der Literaturkritik geschaffen, die dort einspringt, wo die herkömmliche Literaturkritik langsam zurückgeht.» Das Leseverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener hat also direkten Einfluss auf die Literaturbranche an sich.

Was lesen junge Menschen am liebsten?

Gerade weil die Literaturkritik durch Social Media eine neue Form angenommen hat, beobachtet man laut Weidmann ein neues Phänomen: «Genres differenzieren sich in schnellem Tempo in Subgenres aus», sagt er. Konkret bedeutet das, dass beispielsweise aus den bekannten Kategorien «Romance» und «Fantasy» das sogenannte «Romantasy» entstanden ist – Geschichten, die sich eben weder ganz in das eine noch das andere Genre einteilen lassen. «Wir sehen eine hohe Wertschätzung junger Menschen für das Lesen, die bei populären Genres beginnt, aber dort nicht endet», so Weidmann.

Die Genres «Romance», «Fantasy» und «Romantasy» machen gerade bei weiblichen Leserinnen zwischen 12 und 25 Jahren das Rennen. Hingegen sind es bei der männlichen Zielgruppe im selben Alter vor allem Krimi- oder Fantasy-Geschichten und Action-Mangas.

Als Antwort auf die steigende Beliebtheit entstehen immer mehr Angebote, die diese Zielgruppen abholen sollen. So bietet Orell Füssli beispielsweise die Onlineplattform«Book Circle Club»an, auf der sich junge Menschen mit Gleichgesinnten austauschen, persönliche Bücherregale erstellen oder an Leserunden teilnehmen können.