
Ein wunderbar farbenfroher Umzug mit Freude, Musik und Gesang

«Ihr seid unsere Zukunft» – Safenwil und Walterswil feiern ihre Kinder mit einem Jugendfest

Am Kinderfest ist ganz Brittnau «zäme» auf der Strasse

Die Stiftung azb eröffnet den ersten Aussenstandort – in Zofingen bereiten sich Jugendliche auf die Lehre vor
«Werkstein» heisst der neue – und erste – Aussenstandort der Stiftung azb. Offizielle eröffnet wurde der Standort am Mittwochnachmittag – im Beisein von Stadtpräsidentin Christiane Guyer, Stadtrat Dominik Gresch, azb-Geschäftsführer Marco Sutter, Roberto Fernandez (Bereichsleiter Berufliche Integration) sowie drei Jugendlichen, die am Standort beschäftigt sind.
Am neuen Standort erhalten Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren die Möglichkeit, sich auf eine Berufslehre vorzubereiten. Die meisten von ihnen sind zwischen 18 und 19 Jahren alt und haben die neun obligatorischen Schuljahre abgeschlossen. Unterstützung brauchen sie aber, weil sie psychische Probleme, eine ADHS-Diagnose oder eine Autismusspektrumsstörung haben. «Das Programm gibt es, weil der Bedarf vorhanden ist», sagt Roberto Fernandez. Mitte 2022 startete die Stiftung azb mit dem Programm, im Mai dieses Jahres haben die Beteiligten den Aussenstandort bezogen.
Jugendliche freuen sich über neue Räume
Die drei anwesenden Jugendlichen äussern sich positiv über die neuen Räumlichkeiten. «Es ist super, dass wir jetzt mehr unter uns Jugendlichen sind», sagt einer. Jede Person im Programm arbeite an ihren Projekten, entdecke so ihre Vorlieben und Fähigkeiten. Das ist auch das Ziel von «Werkstein». Die Jugendlichen, «die noch nicht berufsfindungsfähig sind», wie es Fernandez ausdrückt, sollen hier an ihren Grundkompetenzen arbeiten können. Erst dann geht es in die Berufsberatung, in Schnupperlehren und Praktika. Ziel ist es, dass die Jugendlichen anschliessend einen Lehrvertrag unterschreiben können und so sozial und wirtschaftlich unabhängig werden.
Dass der neue Standort für das neue Angebot in der Nähe des Bahnhofs Zofingen ist und direkt in der Gewerbezone liegt, sei für die Inklusion wichtig, hält das azb fest.
Impressionen vom neuen azb-Standort in Zofingen. – Bild: Janine Müller Marco Sutter, azb-Geschäftsleiter, bei seiner Ansprache. – Bild: Janine Müller Impressionen vom neuen azb-Standort in Zofingen. – Bild: Janine Müller Marco Sutter und die Zofinger Stadtpräsidentin Christiane Guyer enthüllen den Standortnamen. – Bild: Janine Müller Roberto Fernandez (Bereichsleiter Berufliche Integration) bei seiner Ansprache. – Bild: Janine Müller Impressionen vom neuen azb-Standort in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Zofinger Stadtpräsdidentin Christiane Guyer bei ihrer Ansprache. – Bild: Janine Müller Das azb lud zum Apéro. – Bild: Janine Müller Die drei Jugendlichen freuen sich gemeinsam mit der Zofinger Stadtpräsidentin Christiane Guyer (links) und azb-Geschäftsführer Marco Sutter über die Einweihung der neuen Räumlichkeiten in Zofingen. – Bild: Janine Müller Impressionen vom neuen azb-Standort in Zofingen. – Bild: Janine Müller Impressionen vom neuen azb-Standort in Zofingen. – Bild: Janine Müller

Spatenstich für Dreifachturnhalle ist eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag
Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spass. Kein Wunder, so ein Spatenstich inklusive Bagger ist doch eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Bevor es losging, erläuterte Gemeinderätin Franziska Dietz Alberti die Gründe für das Millionenprojekt: «Wir machen die Halle fit für die Zukunft und es entsteht mehr Platz für die Schule und Vereine.» Die jetzige Doppelturnhalle sei in die Jahre gekommen und entspreche nicht mehr den heutigen Anforderungen. Dies soll sich mit der Sanierung und der Erweiterung um eine dritte Halle ändern.
Natürlich berge die Bauzeit besondere Herausforderungen – auch für die Schülerinnen und Schüler. «Als Belohnung winkt dann aber eine tolle Dreifachturnhalle», so Dietz Alberti. Im Frühling 2027 wird die neue Dreifachturnhalle im Rahmen des Jugendfests offiziell eingeweiht.
Auch Jörg Werfeli vom zuständigen Architekturbüro Brauen & Partner Architektur GmbH richtete einige Worte an die Anwesenden: «Ein offizieller Baustart nach einer langen Planungsphase ist immer eine Freude», so Werfeli. Und er betonte: «Die bestehenden Hallen werden aufgewertet – auch optisch».
Mit Helm und Schaufel den Baustart eingeläutet
Schliesslich konnten sich die Schülerinnen und Schüler Helme und Schaufeln greifen und zum Spatenstich vor dem Bagger antreten. Somit können die Bauarbeiten für das Grossprojekt – das mit Sanierung und Neubau gesamthaft 8 Millionen Franken kostet – nun offiziell in Angriff genommen werden.
Der Spatenstich war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. – Bild: Rafael Hüssy Gemeinderätin Franziska Dietz Alberti erläuterte nochmals die Gründe für das Projekt. – Bild: Rafael Hüssy Jörg Werfeli vom zuständigen Architekturbüro Brauen & Partner Architektur GmbH hält eine kurze Ansprache. – Bild: Rafael Hüssy

25 Jahre Bio Marché: Jubiläum bei Sommerhitze und grossem Publikumsinteresse

Leuchtende Kinderaugen und ausgelassene Feststimmung – so schön war das Oftringer Kinderfest
Samstagmorgen, 9.45 Uhr. die Kirchenglocken läuten und kündigen den Festumzug des Oftringer Kinderfests an. Wenige Augenblicke später ist es dann soweit: Die Blasmusik geht voraus und die Schulkinder Oftringens präsentieren sich auf der Strasse.
Das diesjährige Motto «farbenfroh» lässt Spielraum für viele kreative Kostüme. So laufen an diesem Samstag bunte Gärtnerinnen, talentierte Künstler, hübsche Blumen und mehrere Schwärme an Regenbogenfischen die Umzugsstrecke ab. Die Chindgsi- und Primarschulkinder haben sich schon Wochen im Voraus auf dieses Kinderfest vorbereiten. Sie haben gemalt, gezeichnet, geklebt, getackert und ausgeschnitten. Und es hat sich gelohnt: der Umzug ist eine kunterbunte Augenweide.
Mit einem Chorkonzert begeistert die Mittelstufe
Das Kinderfest ist wie jedes Mal ein Riesenplausch, aber trotzdem ist einiges anders als in den Vorjahren. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe laufen nicht mehr beim Umzug mit, singen aber am Vorabend drei grosse Chorkonzerte, die sich hören lassen können. Mit der geballten Stimmkraft von jeweils einer Klassenstufe ernten sie zurecht tosenden Applaus. Ebenfalls neu ist, dass nun ein grosses Festzelt auf der Wiese des Festgeländes steht. Das Kinderfest ist nun gegen grellen Sonnenschein und strömenden Regen geschützt.
«Wir feiern ein fröhliches Zusammensein», erklärt Moderator Christoph Studer bei der Eröffnung am Freitagabend und fasst damit die Essenz des diesjährigen Kinderfests in einem Satz zusammen. Während sich am Vorabend Lehrpersonen und Schüler in einem Volleyballmatch messen, geniessen die Kinder am Samstag nach dem farbenfrohen Umzug ihr Fest an Spielposten, auf der Hüpfburg oder im Lunapark. Egal wo: An diesem Tag wird das Kindsein gefeiert!
Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Bunte Fische sind Teil einer farbigen Unterwasserwelt. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Die Pig Farmers Big Band bei ihrem Auftritt. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Die Stadtmusik Aarburg sorgte für musikalische Unterhaltung. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Fröhliche Meeresbewohner nahmen am Umzug teil. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Die Musikgesellschaft bildete den Kopf des Umzugs. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Getreu dem Motto treten die 6. Klässler in farbenfrohen T-Shirts auf. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Farbenprächtige Bilder wurden für das Kinderfest gemalt. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Abheben im bunten Heissluftballon – Für den Umzug sind diese Schüler noch auf dem Boden geblieben. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Auch die Cevi Oftringen-Rothrist hat einen Spieleposten. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Auch die Musikgesellschaft Oftringen-Küngoldingen spielte einige Musikstücke. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Auch ein Elefant machte Samstags die Strasse unsicher. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Ayla Ringier gewinnt mit ihrem Logo den Wettbewerb. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Das Volleyballturnier entscheiden die Lehrpersonen für sich. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Der Festumzug fand unter strahlendem Sonnenschein statt. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Der laue Freitagabend lädt zum Verweilen draussen an den Festtischen ein. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Die 5. Klässler singen von allen 194 Ländern. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Jedes Jahr wieder heiss geliebt; der Lunapark. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Knallige Brillen und farbenfreudige Süssigkeiten. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Kunterbunte Blumen unterwegs auf dem Kinderfest. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Magier mit kunterbunten Zauberstäben. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Mit Cowboyhüten ausgestatten tanzen die 4. Klässlerinnen über die Bühne. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Moderiert das Kinderfest: Christoph Studer – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Trinkpause beim Veloclub Oftringen. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Zwei Bauarbeiterinnen in leuchtendem Orange. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Von den Oberstufenschüler gebastelte Blumen schmücken die Tische im Festzelt. – Bild: Rahel Walti Impressionen vom Kinderfest Oftringen. Bei den Hüpfburgen können alle Kletteraffen zeigen was sie können. – Bild: Rahel Walti

Das Thema Wald mobilisierte – Ortsbürgergemeinde tritt regionalem Forstbetrieb bei

Das Zofinger Seniorenzentrum heisst jetzt «Casalegre»
Geschäftsleiter Marcel Rancetti verriet im Gespräch, dass er den Namen bereits seit drei Jahren im Hinterkopf hatte. «Casa» steht für das Zuhause, «Alegre» symbolisiert Freude, Vitalität und Leichtigkeit. Rancetti führte im Gespräch – und später in seiner Begrüssung der Gäste aus, dass der Name zum Ausdruck bringt, für was das Seniorenzentrum steht. «Es ist ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit für alle Pflegebedürftigen, das ist nicht immer vom Alter abhängig.»
Stadtpräsidentin Christiane Guyer rollte in ihrer Festansprache die Geschichte des Seniorenzentrums auf und verglich diese mit dem Mammutbaum, der direkt vor dem Brunnenhof steht.
Alle Generationen waren zum Fest mit dem Motto «Lebensqualität am Heitern» eingeladen. Das Programm reichte von Führungen durch die Häuser, einem Vortrag zur Altersmedizin, über Musik, Tanz, Glücksrad und leckeres Essen bis Kutschenfahrten und Säulirennen. Letzteres erfreute sich grosser Beliebtheit – beim Wettbüro bildete sich eine lange Schlange. Dementsprechend gross war die Freude bei denjenigen, die auf das «blaue Schweinchen» gesetzt hatten. Eine Beachbar inclusive Pool für die Kleinen rundeten die Festlichkeiten genauso ab wie Büchsenwerfen und andere spielerische Aktivitäten.
Eine schöne Geste: der Erlös vom Verkauf von Glace, Kuchen und Desserts ging vollumfänglich an das Dorf Blatten im Wallis.
Lautstark wurden die Säuli angefeuert. – Bild: Patrick Lüthi Geschäftsleiter Marcel Rancetti bei seiner Rede zur Begrüssung der Gäste. – Bild: Patrick Lüthi Zahlreiche Gäste erschienen zum Jubiläumsfest. – Bild: Patrick Lüthi Die Hip Hop-Gruppe von The Art of Generations. – Bild: Patrick Lüthi

Die Tour de Suisse braust durch das ZT-Gebiet
Es waren zwei kurze Momente: Um 13.13 Uhr bretterte die Ausreissergruppe mit den Schweizern Silvan Dillier und Mauro Schmid über die Henzmannstrasse in Zofingen – angefeuert vom Publikum, das sich am Strassenrand positioniert hat. Mit ziemlich genau zwei Minuten Abstand folgte dann das Fahrerfeld. Und nach wenigen Sekunden war der Spuk wieder vorbei. Gestartet waren die Fahrer in Aarau und nahmen danach den Weg Richtung Schwarzsee unter die Räder. Dabei durchquerten sie einen grossen Teil des ZT-Gebiets.
Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Ausreissergruppe mit dem Schweizer Silvan Dillier (hinten). – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Ausreissergruppe mit dem Schweizer Mauro Schmid (hinten) und Silvan Dillier (vorne). – Bild: Janine Müller Die Ausreissergruppe mit dem Schweizer Mauro Schmid (hinten) und Silvan Dillier (vorne). – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller Die Tour de Suisse fährt am 16. Juni über die Henzmannstrasse in Zofingen. – Bild: Janine Müller

Grosse Zirkus-Show: Reitnauer Jugend entdeckt neue Talente am Jugendfest
