Schweiz und Welt

Ständeratswahlen
Die Mitte wird zur Macht, die SP ist wiederbelebt und die SVP isoliert: So verändert der verrückte Wahltag den Ständerat

Literatur
Christian Haller gewinnt den Schweizer Buchpreis – hörenswert waren aber auch die Lesungen der anderen Nominierten

Landwirtschaft
Bio-Landwirte dürfen ihren Kühen wieder Soja aus dem Ausland verfüttern – aber nur vorübergehend

Fussball EM
«Habe das Gefühl, dass es sich um eine Abrechnung handelt»: Yakin, Shaqiri, Vargas und Xhaka nach dem Kosovo-Spiel

Ski alpin
Der norwegische Skistar Henrik Kristoffersen geht bei österreichischem Dreifachsieg auf einen Klimaaktivisten los

Forschung
Gespräche über Horizon-Assoziierung dürften bald losgehen – sind Schweizer Forscher im März wieder voll dabei?

Naher Osten
Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek sagt, warum unsere Zivilisation bald am Ende sein könnte

Ukraine
Als «Strafe für die Nato»: Russland schickt Wellen von Geflüchteten auf Velos Richtung Nordeuropa

Gerichtsurteil
Bundesverwaltungsgericht entscheidet: Radio- und TV-Gebühren für Firmen sind verfassungswidrig

Migration
Die Zuwanderung in die Schweiz ist anhaltend hoch – jetzt prüft die Mitte eine Verschärfung des Inländervorranges

Interview
Migrationsforscher Gerald Knaus: «Die meisten Ukrainer wollen ihr Land nicht verlassen. Es ist eine temporäre Flucht von Frauen und Kindern»

International
Muss die Pop-Queen ins Gefängnis? Das heikle Vermächtnis von Shakiras Ehe mit Fussball-Star Piqué

Bundesrat
Intellektuelle machten die Schweiz nach dem Krieg gross: Nur ein Nicht-Akademiker war in der ersten Landesregierung

Verkehr
«Staupropaganda»: Grüner Nationalrat will Verkehrsmeldungen im Radio abschaffen – der Bundesrat bremst ihn aber aus

Bundesgericht
Sie legten Kissen in die Einkaufswagen, damit der Protest bequemer war: Klimaaktivistinnen und -aktivisten vom Vorwurf der Nötigung freigesprochen

Energie
Studie schlägt Alarm: In diesen Schweizer Gemeinden werden bei Neubauten noch Öl- und Gasheizungen installiert

Kommentar
Klimawandel in der deutschen Politik: Warum sich die Grünen in der Krise als Schönwetter-Partei erweisen könnten